Erfinder-Serie
Aus MosaPedia
Die Erfinder-Serie ist die vierte Hauptserie im Mosaik von Hannes Hegen. Sie nimmt einen gewissen Sonderstatus innerhalb der Mosaikhefte ein. Zusammenhänge zwischen einzelnen Heften sind meist nur locker. Zusammenhängende Geschichten umfassen zwischen zwei und sechs Heften. Die Reisebegleiter der Digedags wechseln recht häufig. Die Serie beginnt als direkte Fortsetzung der Neos-Serie. Auf einer langen Forschungsreise durch das All erzählen Dig und Dag ihre Geschichten. Zuhörer sind der Kommandant des Raumschiffes Bhur Yham und andere Crewmitglieder. Die Erzählungen der Digedags werden fünfmal von Heften der Evolutionsserie unterbrochen.
Beginnend im alten Ägypten folgen die Digedags mit ihren Geschichten den großen Erfindungen der Weltgeschichte. Sie sind bei der Verbesserung des Bergbaus im Spätmittelalter, bei der Einführung der Dampfkraftnutzung im Bergbau und damit bei der beginnenden Industrialisierung in der westlichen Welt dabei. Unter dem Motto "Nutzung der Wasser- und Dampfkraft" kann man die die komplette erste Hälfte der Reihe betrachten.
In der zweiten Hälfte sind Dig und Dag Begleiter des Siegeszuges der Dampflokomotive und der Erfindung des U-Bootes. Eine Zeit lang leben sie im Berlin des 19. Jahrhunderts.
Das Besondere und Namengebende dieser Serie ist, dass die Digedags hier auf diverse berühmte und bedeutende Forscher der Weltgeschichte treffen. Darunter sind Leute wie Heron von Alexandria, Otto von Guericke, Denis Papin, James Watt und Werner von Siemens. Anhand dieser Begleiter - und bestimmter Schauplätze - kann man große Teile der Erfinder-Serie in einzelne kleinere Kapitel aufteilen: Heron-Ktesibios-Kapitel, Silbertal-Kapitel, Otto-von-Guericke-Kapitel, Denis-Papin-Kapitel, James-Watt-Kapitel, Peru-Kapitel, Pepperkorn-Kapitel, Berlin-Kapitel und Treskow-Meinrath-Kapitel.
[Bearbeiten] Nachtrag 2025
Die beiden letzten Hefte der Erfinder-Serie, die 1964 mit den Nummern 90 und 91 erscheinen sollten, wurden zunächst zugunsten des vorgezogenen Beginns der Runkel-Serie gestrichen. Nach der Wende wurden die Exposés dieser Hefte, Exposé Heft 90 und Exposé Heft 91, bekannt. Unter anderem darauf basierend erschienen 2013 bzw. 2014 die Fanfiction-Hefte Das Unterwasserkonzert (Teil 1) und Das Unterwasserkonzert (Teil 2) als MosaPedia-Jahresgaben.
Aus dem Nachlass von Hannes Hegen wurden schließlich die ursprünglichen Manuskripte der beiden Hefte gerettet. Auf ihrer Grundlage und unter Zuhilfenahme vieler Figurinen, die von Edith Hegenbarth bereits angefertigt worden waren, konnten die 1964 gestrichenen Hefte im Jahre 2025 endlich tatsächlich erscheinen (90/25 und 91/25).
[Bearbeiten] Externe Links
[Bearbeiten] Die Erfinder-Serie umfasst folgende Mosaikhefte
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1960: 45, 46, 47, 48, 49, 1961: 50, 53, 54, 55, 58, 59, 60, 1962: 63, 64, 65, 68, 69, 70, 71, 1963: 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 1964: 86, 87, 88, 89, 2025: 90/25, 91/25
Vorgänger | Serie | Nachfolger |
Weltraum-Serie | Erfinder-Serie | Runkel-Serie |