Sextant

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Sextanten im Digedag-Universum: 196)
K (Sextanten sind in folgenden Mosaikhandlungen zu sehen: Kat.)
Zeile 28: Zeile 28:
*[http://www.mat.uc.pt/~helios/Mestre/Novemb00/H61iflan.htm The History of the Sextant (in engl.)]
*[http://www.mat.uc.pt/~helios/Mestre/Novemb00/H61iflan.htm The History of the Sextant (in engl.)]
-
== Sextanten sind in folgenden Mosaikhandlungen zu sehen ==
+
== Sextanten sind in folgenden Mosaikpublikationen zu sehen oder spielen eine Rolle ==
   
   
-
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[63]]
+
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[63]], [[196]]
   
   
  [[Mosaik ab 1976]]: [[260]], [[262]], [[430]] (Cover und [[Australien-Poster]]), [[434]], [[437]], [[438]] (verpackt)
  [[Mosaik ab 1976]]: [[260]], [[262]], [[430]] (Cover und [[Australien-Poster]]), [[434]], [[437]], [[438]] (verpackt)
Zeile 37: Zeile 37:
   
   
  [[Planetarium Chemnitz|Planetariumsshow]]: [[Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit]]
  [[Planetarium Chemnitz|Planetariumsshow]]: [[Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit]]
 +
 +
[[Abrafaxe-Kalender]]: [[Abrafaxe-Kalender 2019|2019]] (Juniblatt)
 +
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Objekt)]]
 +
[[Kategorie:Amerika-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Australien-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Australien-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Planetariumsshow (Objekt)]]
[[Kategorie:Planetariumsshow (Objekt)]]
 +
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Objekt)]]
[[Kategorie:Redaktionelles (Objekt)]]
[[Kategorie:Redaktionelles (Objekt)]]
[[Kategorie:Brabax' kleine Sternenkunde (Objekt)]]
[[Kategorie:Brabax' kleine Sternenkunde (Objekt)]]
[[Kategorie:Brabax der Seefahrer (Objekt)]]
[[Kategorie:Brabax der Seefahrer (Objekt)]]
[[Kategorie:Latein rockt! (Objekt)]]
[[Kategorie:Latein rockt! (Objekt)]]

Version vom 16:04, 23. Jul. 2019

Der Sextant und, wie man ihn handhabt.

Ein Sextant ist ein astronomisch/nautisch/optisches Winkelmessinstrument, dessen Wirkungsprinzip sich von älteren Winkelmessgeräten bereits durch die beiden angebrachten Spiegel (Horizontal- und Indexspiegel) unterscheidet. Das Funktionsprinzip des Gerätes wurde unabhängig voneinander im Jahr 1700 von Sir Isaac Newton und um 1730 vom englischen Mathematiker und Astronom John Hadley, sowie vom britischen Optiker und Erfinder Thomas Godfrey entworfen und an der Royal Society eingereicht.

Im Mosaik spielen Sextanten in einigen Handlungssträngen eine tragende Rolle.

Inhaltsverzeichnis

Sextanten im Digedag-Universum

In der Auslage des Hauses der Marine in London sieht man, neben weiteren Seefahrtutensilien, auch einen Sextanten, einen Globus, ein Teleskop, einen Kompass, eine Schiffsglocke und Wein im Schaufenster. Die Auslage kann man in Heft 63 auf dem Weg vom Hafen zur Royal Society betrachten.

Auch im Schaufenster von Hopkins Trödelladen macht sich ein Sextant neben einer Glücksfortunagalionsfigur sehr dekorativ, während zwei weitere im Innenraum aus Platzgründen an der Wand hängen.

Sextanten im Abrafaxe-Universum

Sextanten in den redaktionellen Texten

Weiterführende Informationen zu Sextanten

Sextanten sind in folgenden Mosaikpublikationen zu sehen oder spielen eine Rolle

Mosaik von Hannes Hegen: 63, 196

Mosaik ab 1976: 260, 262, 430 (Cover und Australien-Poster), 434, 437, 438 (verpackt)

Mittelteil: 413 (Brabax' kleine Sternenkunde), 417 (zu Newton), 433 (Brabax der Seefahrer), 470 (Latein rockt!)

Planetariumsshow: Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit

Abrafaxe-Kalender: 2019 (Juniblatt)
Persönliche Werkzeuge