Don Ferrando

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Don Ferrando tritt in folgenden Mosaikheften auf)
K (formatierung)
Zeile 5: Zeile 5:
== Name und Titel ==
== Name und Titel ==
-
Don Ferrandos voller Name lautet '''Marchese Ferrando Esteban Carotto Ruinez Totales en des Tillas Randales Festos'''. Er enthält eine Reihe von [[Sprechender Name|sprechenden Namen]] ('''Ruinez Totales''' = ''totaler Ruin'', ''' en des Tillas''' = ''Destille'', '''Randales Festos''' = ''feste Randale''). Sein Familienname '''Carotto''' verweist auf frühere Gestalten aus dem Mosaik, wie [[Ritter Runkel]] oder den [[Cavaliere Carlo di Carotti]]. Den Vornamen '''Ferrando''' hingegen hat [[Lothar Dräger]] der Mozart-Oper [[Cosi fan tutte]] entnommen. Gleiches gilt für den Titel '''Marchese''' und den Namen von Don Ferrandos Vetter, [[Don Alfonso]]. Auf diese Weise ist zu erklären, warum ein spanischer Hidalgo italienische Namen und Titel führt (die spanischen Entsprechungen wären Fernando, Alonso und Marqués).
+
: Don Ferrandos voller Name lautet '''Marchese Ferrando Esteban Carotto Ruinez Totales en des Tillas Randales Festos'''. Er enthält eine Reihe von [[Sprechender Name|sprechenden Namen]] ('''Ruinez Totales''' = ''totaler Ruin'', ''' en des Tillas''' = ''Destille'', '''Randales Festos''' = ''feste Randale''). Sein Familienname '''Carotto''' verweist auf frühere Gestalten aus dem Mosaik, wie [[Ritter Runkel]] oder den [[Cavaliere Carlo di Carotti]]. Den Vornamen '''Ferrando''' hingegen hat [[Lothar Dräger]] der Mozart-Oper [[Cosi fan tutte]] entnommen. Gleiches gilt für den Titel '''Marchese''' und den Namen von Don Ferrandos Vetter, [[Don Alfonso]]. Auf diese Weise ist zu erklären, warum ein spanischer Hidalgo italienische Namen und Titel führt (die spanischen Entsprechungen wären Fernando, Alonso und Marqués).
== Charakter ==
== Charakter ==
-
... ergänzen ...
+
:... ergänzen ...
== Namensverwandte Figuren ==
== Namensverwandte Figuren ==
-
Namensverwandte Figuren tauchen in der [[Abrafaxe-Amerika-Serie|Amerika-Serie]] (Hefte 300 - 322) und in der [[Zweite Japan-Serie|Japan 2-Serie]] (Hefte 323 - 343) auf.  
+
: Namensverwandte Figuren tauchen in der [[Abrafaxe-Amerika-Serie|Amerika-Serie]] (Hefte 300 - 322) und in der [[Zweite Japan-Serie|zweiten Japan-Serie]] (Hefte 323 - 343) auf.  
-
Im Amerika der späten 20er Jahre kommen die Abrafaxe in einem Mietshaus unter, welches einer gewissen [[Mrs. Ferrando]] gehört. Macht es am Anfang noch den Anschein, als spiele sie ein böses Spiel, kauft sie sich nur heimlich in das Wurst-Unternehemen von [[Califax]] ein. Im letzten Heft der Serie stellt sich heraus, dass ihr verstorbener Mann ein vielgereister Vertreter verschiedener Handelshäuser war. In seinem Nachlass finden die Abrafaxe eine geheimnisvolle Dose, die sie ins Japan des 19. Jahrhunderts versetzt. Dort begegnen sie eben jenem [[John Ferrando]], als er gerade die von ihnen gesuchte Buddhafigur nach Amerika verschiffen will (Heft [[333]]).  
+
: Im Amerika der späten 20er Jahre kommen die Abrafaxe in einem Mietshaus unter, welches einer gewissen [[Mrs. Ferrando]] gehört. Macht es am Anfang noch den Anschein, als spiele sie ein böses Spiel, kauft sie sich nur heimlich in das Wurst-Unternehemen von [[Califax]] ein. Im letzten Heft der Serie stellt sich heraus, dass ihr verstorbener Mann ein vielgereister Vertreter verschiedener Handelshäuser war. In seinem Nachlass finden die Abrafaxe eine geheimnisvolle Dose, die sie ins Japan des 19. Jahrhunderts versetzt. Dort begegnen sie eben jenem [[John Ferrando]], als er gerade die von ihnen gesuchte Buddhafigur nach Amerika verschiffen will (Heft [[333]]).  
-
 
+
: In welchem Verhältnis diese beiden Figuren zum Don Ferrando stehen, ist bisher ungeklärt.
-
In welchem Verhältnis diese beiden Figuren zum Don Ferrando stehen, ist bisher ungeklärt.
+
==Hintergründe==
==Hintergründe==
-
Der Beginn des 1981er Jahrgangs ist von [[Karl May]]s Romanzyklus [[Das Waldröschen]] inspiriert; dort wird im ersten Band "Das Schloß Rodriganda" geschildert, wie ein Adliger durch einen Gifttrank um Geld, Verstand und Reputation gebracht wird. Ebenso verfährt Don Ferrando mit seinem Vetter Alfonso. Den Charakter des Dons hat [[Lothar Dräger]] an den Typ des heruntergekommenen spanischen Adligen angelehnt, wie er bei [[Lazarillo de Tormes]] porträtiert wird.
+
: Der Beginn des 1981er Jahrgangs ist von [[Karl May]]s Romanzyklus [[Das Waldröschen]] inspiriert; dort wird im ersten Band "Das Schloß Rodriganda" geschildert, wie ein Adliger durch einen Gifttrank um Geld, Verstand und Reputation gebracht wird. Ebenso verfährt Don Ferrando mit seinem Vetter Alfonso. Den Charakter des Dons hat [[Lothar Dräger]] an den Typ des heruntergekommenen spanischen Adligen angelehnt, wie er bei [[Lazarillo de Tormes]] porträtiert wird.
==Don Ferrandos Tätigkeitsfelder==
==Don Ferrandos Tätigkeitsfelder==
-
Im Laufe seiner langen Karriere nahm der Don unter anderem folgende Positionen ein:
+
: Im Laufe seiner langen Karriere nahm der Don unter anderem folgende Positionen ein:
-
*Herr der Burg [[Rocalprado]]
+
:* Herr der Burg [[Rocalprado]]
-
*Räuberhauptmann in [[Algerien]]
+
:* Räuberhauptmann in [[Algerien]]
-
*Chef der Leibgarde des [[Dei von Tunis|Deis von Tunis]]
+
:* Chef der Leibgarde des [[Dei von Tunis|Deis von Tunis]]
-
*Dei von [[Tunis]]
+
:* Dei von [[Tunis]]
-
*Piratenkapitän im [[Mittelmeer]]
+
:* Piratenkapitän im [[Mittelmeer]]
-
*Kommodore einer [[Kreuzfahrer]]-Flotte
+
:* Kommodore einer [[Kreuzfahrer]]-Flotte
-
*Leiter einer spanischen Expedition nach Eldorado
+
:* Leiter einer spanischen Expedition nach Eldorado
-
*Pharao
+
:* Pharao
-
*[[Piraten]]-Kapitän im [[Golf von Bengalen]]
+
:* [[Piraten]]-Kapitän im [[Golf von Bengalen]]
[[Kategorie:Comicfigur (Fiktiv)]]
[[Kategorie:Comicfigur (Fiktiv)]]

Version vom 23:46, 3. Feb. 2006

Don Ferrando

Don Ferrando ist der Hauptgegner der Abrafaxe. Seinen ersten Auftritt hatte er in Heft 1/81, vorerst letztmalig wurde er in Heft 349 gesichtet. Die Jahrgänge 1981 bis 1983 werden nach ihm als Don-Ferrando-Serie bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Name und Titel

Don Ferrandos voller Name lautet Marchese Ferrando Esteban Carotto Ruinez Totales en des Tillas Randales Festos. Er enthält eine Reihe von sprechenden Namen (Ruinez Totales = totaler Ruin, en des Tillas = Destille, Randales Festos = feste Randale). Sein Familienname Carotto verweist auf frühere Gestalten aus dem Mosaik, wie Ritter Runkel oder den Cavaliere Carlo di Carotti. Den Vornamen Ferrando hingegen hat Lothar Dräger der Mozart-Oper Cosi fan tutte entnommen. Gleiches gilt für den Titel Marchese und den Namen von Don Ferrandos Vetter, Don Alfonso. Auf diese Weise ist zu erklären, warum ein spanischer Hidalgo italienische Namen und Titel führt (die spanischen Entsprechungen wären Fernando, Alonso und Marqués).

Charakter

... ergänzen ...

Namensverwandte Figuren

Namensverwandte Figuren tauchen in der Amerika-Serie (Hefte 300 - 322) und in der zweiten Japan-Serie (Hefte 323 - 343) auf.
Im Amerika der späten 20er Jahre kommen die Abrafaxe in einem Mietshaus unter, welches einer gewissen Mrs. Ferrando gehört. Macht es am Anfang noch den Anschein, als spiele sie ein böses Spiel, kauft sie sich nur heimlich in das Wurst-Unternehemen von Califax ein. Im letzten Heft der Serie stellt sich heraus, dass ihr verstorbener Mann ein vielgereister Vertreter verschiedener Handelshäuser war. In seinem Nachlass finden die Abrafaxe eine geheimnisvolle Dose, die sie ins Japan des 19. Jahrhunderts versetzt. Dort begegnen sie eben jenem John Ferrando, als er gerade die von ihnen gesuchte Buddhafigur nach Amerika verschiffen will (Heft 333).
In welchem Verhältnis diese beiden Figuren zum Don Ferrando stehen, ist bisher ungeklärt.

Hintergründe

Der Beginn des 1981er Jahrgangs ist von Karl Mays Romanzyklus Das Waldröschen inspiriert; dort wird im ersten Band "Das Schloß Rodriganda" geschildert, wie ein Adliger durch einen Gifttrank um Geld, Verstand und Reputation gebracht wird. Ebenso verfährt Don Ferrando mit seinem Vetter Alfonso. Den Charakter des Dons hat Lothar Dräger an den Typ des heruntergekommenen spanischen Adligen angelehnt, wie er bei Lazarillo de Tormes porträtiert wird.

Don Ferrandos Tätigkeitsfelder

Im Laufe seiner langen Karriere nahm der Don unter anderem folgende Positionen ein:

Don Ferrando tritt in folgenden Mosaikheften auf

1/81, 2/81, 3/81, 4/81, 5/81, 6/81, 7/81,             10/81, 11/81, 12/81
1/82, 2/82, 3/82, 4/82, 5/82, 6/82, 7/82, 8/82, 9/82, 10/82, 11/82, 12/82
1/83, 2/83, 3/83, 4/83, 5/83, 6/83, 7/83, 8/83, 9/83, 10/83, 11/83, 12/83

Titelbild von  1/84
Suchbild in   12/85
Titelbild von   240
als Statue in   246 

                                        258, 259, 
260, 261, 262, 263, 264, 265,           268, 269,
270, 271, 272 wird fortgesetzt
Bild:Hapfff.png Dieser Artikel ist noch sehr kurz oder noch unvollständig. Wenn du möchtest, kannst du ihn ergänzen.
Persönliche Werkzeuge