Mosaik 1/79 - Maskenball in Wien

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(+ Nachdruck)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 31 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
{| border="0" cellpadding="3" cellspacing="1" bgcolor="#FFFFFF" align="right" width="60%" style="background:#FFFFFF; margin:0 0 0.5em 0.5em"
+
{| {{prettytable}} align="right"
-
|
+
-
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1"  bgcolor="#FFDEAD" align="right" width="95%"  
+
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Stammdaten'''
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Stammdaten'''
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
-
| '''Erschienen''' || Januar 1979
+
| '''Erschienen''' || Januar [[1979]]
|-
|-
-
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_1-79.jpg|center]]
+
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" width="170" | [[bild:Tb_1-79.jpg|center]]
-
| '''Nachdruck in''' || [[Sammelband 10 (1979/1) - Marsch durch Ungarn]]
+
| '''Nachdruck in''' ||  
 +
*[[Sammelband 10 (1979/1) - Marsch durch Ungarn|SB 10 - Marsch durch Ungarn]]
 +
*[[Der Aufstand der Spaßmacher]]
|-
|-
| '''Umfang''' || 20 Seiten
| '''Umfang''' || 20 Seiten
Zeile 14: Zeile 14:
| '''Panel''' || 55 + Titelbild
| '''Panel''' || 55 + Titelbild
|-
|-
-
| '''Katalog''' || 1.01.037 im [[Abrafaxe-Katalog]]
+
| '''[[Abrafaxe-Katalog|Katalog]]''' || 1.01.037
|-
|-
| rowspan="3" bgcolor="#FFFFE0" | '''Serie'''  
| rowspan="3" bgcolor="#FFFFE0" | '''Serie'''  
-
| bgcolor="#FFFFE0" | [[Liste aller Abrafaxe-Mosaik-Hefte]]
+
| bgcolor="#FFFFE0" | [[Liste aller Abrafaxe-Mosaik-Hefte|Liste aller Abrafaxe-Mosaiks]]
|-
|-
| bgcolor="#FFFFE0" | '''Hauptserie:''' [[Anno-1704/05-Serie]]
| bgcolor="#FFFFE0" | '''Hauptserie:''' [[Anno-1704/05-Serie]]
Zeile 23: Zeile 23:
| bgcolor="#FFFFE0" | '''Kapitel:''' [[Österreich-Ungarn-Serie]]
| bgcolor="#FFFFE0" | '''Kapitel:''' [[Österreich-Ungarn-Serie]]
|-
|-
-
|bgcolor="#BFEFFF" | '''Heft davor''' || bgcolor="#BFEFFF" | [[Das Höhlenwunder]]
+
| bgcolor="#BFEFFF" | '''Heft davor''' || bgcolor="#BFEFFF" | [[Das Höhlenwunder]]
|-
|-
-
|bgcolor="#CFCFCF" | '''Heft danach''' || bgcolor="#CFCFCF" | [[Im Vergnügungspark]]
+
| bgcolor="#CFCFCF" | '''Heft danach''' || bgcolor="#CFCFCF" | [[Im Vergnügungspark]]
-
|}
+
|}
|}
Zeile 35: Zeile 34:
:[[Erzähler]]: [[Hans Wurst]]
:[[Erzähler]]: [[Hans Wurst]]
-
: zu ergänzen
+
:Während die [[Abrafaxe]] und [[Hans Wurst]] im [[Erzherzogliches Palais|erzherzoglichen Palais]] in [[Wien]] weilen, will der [[Erzherzog Xaver]] dort zur Karnevalssaison ein großes [[Wiener Kostümfest|Kostümfest]] veranstalten. Was der Erzherzog nicht weiß: Sein intriganter Portier [[Alois Vierschroth]] will das Kostümfest dazu missbrauchen, die von ihm gehassten Neuankömmlinge  wieder aus dem Palais zu vertreiben. Dazu hat er eine Reihe von Gästen eingeladen, denen die Protagonisten im Laufe des Jahres 1704 einige Streiche gespielt haben, wie die vier [[Windischgrätz-Dragoner]], den [[Baron von Tüftling]] und den [[Festungsbaumeister von Wühler]]. Hansl hat sich unglücklicherweise für das Anlegen seiner grünen [[Land Salzburg|Salzburger]] Bauerntracht als "Verkleidung" entschieden, so dass er von den Gästen umgehend erkannt werden kann. Die Abrafaxe verkleiden sich als Pferd.
-
=== Figuren ===
+
:Das Fest verläuft leider ganz genau so, wie der Vierschroth es geplant hat. Als der Erzherzog mit seiner Verkleidung als "Urmensch" den Ballsaal betritt, wird er nicht erkannt, was er zunächst auf die Qualität der Verkleidung schiebt. Als jedoch der Hansl den Saal betritt und von der [[Gräfin Marie-Louise von Altentrott|Gräfin von Altentrott]] als Erzherzog identifiziert wird, kommt die Sache ins Rollen. Alle Gäste werden plötzlich zu Kronzeugen, die sich erinnern, dass der Hansl sie alle hereingelegt hat. Es kommt zu tumultartigen Szenen. Hansl springt auf den Kronleuchter und stellt sich als Viehdoktor vor. Mit einer sehr ritterlichen Geste verteidigt ihn die Gräfin von Altentrott als Kavalier. Dies bleibt aber auch die einzig positive Note. Alle anderen fordern vom Erzherzog eine strenge Bestrafung von Hans Wurst. Der beugt sich der Forderung und verweist den Hansl des Hauses. Der Medicus erhält nicht einmal ein Honorar für seine Bemühungen und verlässt das Fest im Zorn, wobei man den Vierschroth noch ein letztes Mal die Treppe hinunterstürzen kann.
-
:*'''Abrafaxe:''' [[Abrax]], [[Brabax]]
+
:Auf der Straße angekommen, ist dem Hansl trotz des Karnevals zunächst nicht zu lustigen Scherzen zumute, denn er hat ja seine Arbeit verloren. Beim Anblick des im [[Prater]] groß auftretenden Quacksalbers [[Sanatorius]] kommt den Abrafaxen jedoch die Idee, dass der Hansl dort auch eine Arztbude aufmachen könnte. Hansl ist bereit, das auszuprobieren.
-
:*'''Spaßmacher und Begleiter:''' [[Hans Wurst]]
+
-
:*'''Habsburger & Co:''' [[Erzherzog Xaver]], [[Diener des Erzherzogs]], [[Alois Vierschroth]]
+
-
:*'''österr. Adlige:''' [[Baron von Tüftling]], [[Festungsbaumeister von Wühler]], [[Gräfin Marie-Louise von Altentrott]], [[Hauptmann Stauberl]] und die vier Windischgrätz-Dragoner: "[[d'Artagnan]]" (= [[Baron von Öchsling]]), "[[Athos]]", "[[Portos]]", "[[Aramis]]"
+
-
:*'''Gendarmen:'''  [[Bösl und Grantiger]] (beide nur in Gedankenblasen)
+
-
:*'''Karnevalisten:''' [[Kölner Karnevalist]]
+
-
:*'''im Prater:''' [[Sanatorius]]
+
-
:*'''Tiere:''' Pferd, Hunde, Ziege, Elster
+
-
=== Mitarbeiter ===
+
=== Figuren ===
-
 
+
:* '''Abrafaxe:''' [[Abrax]], [[Brabax]]
-
:*'''Texte und künstlerische Leitung:''' [[Lothar Dräger]]
+
:* '''Spaßmacher und Begleiter:''' [[Hans Wurst]]
-
:*'''Zeichnungen:''' [[Lona Rietschel]], [[Irmtraut Winkler-Wittig]], [[Egon Reitzl]], [[Horst Boche]], [[Heidi Sott]]
+
:* '''Habsburger & Co:''' [[Erzherzog Xaver]], [[Diener des Erzherzogs]], [[Alois Vierschroth]]
-
:*'''Koloration:''' [[Jochen Arfert]], [[Ingrid Behm]], [[Sieglinde Borkner]], [[Brigitte Lehmann]], [[Ullrich Stephans]]
+
:* '''österr. Adlige:''' [[Baron von Tüftling]], [[Festungsbaumeister von Wühler]], [[Gräfin Marie-Louise von Altentrott]], [[Hauptmann Stauberl]] und die vier Windischgrätz-Dragoner: "[[d'Artagnan]]" (= [[Baron von Öchsling]]), "[[Athos]]", "[[Portos]]", "[[Aramis]]"
 +
:* '''Gendarmen:''' [[Bösl und Grantiger]] (beide nur in Gedankenblasen)
 +
:* '''Karnevalisten:''' [[Kölner Karnevalist]]
 +
:* '''im Prater:''' [[Sanatorius]]
 +
:* '''erwähnt:''' [[Kuruzen]], [[Ferencz Rákóczi]], [[Habsburger]], [[Teufel]], [[Don Quixote]], [[Ludas Matyi]], [[Cäsar]]en
 +
:* '''Tiere:''' Pferd, Hunde, Ziege, Elster
=== Bemerkungen ===
=== Bemerkungen ===
-
 
+
:* Erwähnte Orte: [[Europa]], [[Ungarn]], [[Österreich]], [[Böhmen]], [[Italien]], [[Kroatien]], [[Serbien]], [[Slowenien]], [[Pitzing]], [[Spielberg]], [[Kufstein]], das [[Salzburgische]], [[Köln|Köllen]], [[Rheinland]], [[Prater]]
-
:* -
+
:* Der verkleidete "Schwellkopf" auf dem Titelbild, über den die Abrafaxe lachen, trägt eine Brosche mit dem [[Wappen]] der [[Familie Kraxelberg-Jodelfingen]]. Begegnen sie hier etwa dem echten [[Erbprinz Rudi]]? Oder soll das eine Karnevalsverhöhnung des Prinzen (des echten oder des falschen?) sein?
 +
:* Der in der Einleitung erwähnte "bedeutende Mann", der gesagt hat, dass zum Kriegführen drei Dinge gehören: "Geld, Geld und nochmals Geld", ist der kaiserliche Feldherr im dreißigjährigen Krieg [http://de.wikipedia.org/wiki/Raimondo_Montecuccoli Raimondo Montecuccoli].
 +
:* Der sich als Kölner (!) ausgebende Carnevalist ruft "Helau, Alaaaf" obwohl Kölner ganz sicher wirklich nur "Alaaaf" rufen! ("Helau" - Düsseldorfer Karnevalsruf).
 +
:* Die Verkleidung der vier [[Windischgrätz-Dragoner]] ist interessant. [[Alexandre Dumas]]' Roman ''[[Die drei Musketiere]]'' erschien erst rund 140 Jahre später und machte die Figuren von d'Artagnan, Aramis, Porthos und Athos weltweit bekannt. Doch basierte der Roman auf der Biographie von d'Artagnan, die bereits im Jahre 1700 erschienen war. Auch die drei anderen Musketiere gehen auf historische Personen zurück, deren Namen freilich teilweise etwas anders geschrieben wurden als in Dumas' Roman: Henri d'Aramitz, Isaac de Portau und Armand de Sillègue d'Athos d'Autevielle. Es ist also nicht unmöglich, dass man im Wien der Jahre 1704/05 bereits von den Abenteuern der Musketiere wusste, doch ist die Benutzung der Namen ''Aramis'' und ''Porthos'' ein [[Anachronismus]].
== Redaktioneller Teil ==
== Redaktioneller Teil ==
-
:* Auf Seite 2 wird über die Finanzierung des [[Kuruzen]]aufstandes durch [[Fürst Ferenc Rakoczi]] berichtet
+
:* Auf Seite 2 wird über die Finanzierung des [[Kuruzen]]aufstandes durch [[Fürst Ferenc Rakoczi]] berichtet. Dabei wird eine sogenannte ''[[Malkontentenmünze]]'' abgebildet.
 +
:* Mit Ausnahme des Bergmannswerkzeugs links oben stammen alle Abbildungen - samt Siegel und Münze - aus dem [[ungarn|ungarischen]] Geschichtsbuch ''[[Két pogány közt]]''.
 +
 
 +
== Mitarbeiter ==
 +
 
 +
:* '''Texte und künstlerische Leitung:''' [[Lothar Dräger]]
 +
:* '''Zeichnungen:''' [[Lona Rietschel]], [[Irmtraut Winkler-Wittig]], [[Egon Reitzl]], [[Horst Boche]], [[Heidi Sott]]
 +
:* '''Kolorierung:''' [[Jochen Arfert]], [[Ingrid Behm]], [[Sieglinde Borkner]], [[Brigitte Lehmann]], [[Ullrich Stephans]]
== Weitere Besonderheiten ==
== Weitere Besonderheiten ==
-
:* -
+
:* Einige Motive mit dem [[Wiener Kostümfest|Karnevalsfest am kaiserlichen Hof in Wien]] sind im [[Abrafaxe-Kalender 2010 - Mit den Abrafaxen durch das Jahr]] zu sehen.
 +
:* Der [[Fancomic]] [[In Wien]] knüpft an die Handlung dieses Heftes an.
 +
:* Von diesem Heft erschien im Februar 1979 eine [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Ungarn#Heftreihe Mozaik 1976-1990|ungarische Export-Ausgabe]] (Bild 1).
 +
:* [[2022]] erschien das Heft als [[Mosaik als Podcast und App|E-Comic]] (Bild 2). Auf der Titelseite fehlt der alte Heftpreis und der Hefttitel wurde neu gelettert. [[Newsletter 504]] informierte über die Kindle-Ausgabe.
-
== Externe Links ==
+
<gallery widths="140" heights="200" style="margin-left:30px">
 +
Datei:Abrafaxe_Ungarn_1979-2.jpg|Bild 1: [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Ungarn#Heftreihe Mozaik 1976-1990|ungarische Ausgabe]] von Februar 1979
 +
Datei:Mosaik_037_ebook.jpg|Bild 2: [[Mosaik als Podcast und App|E-Comic]]
 +
</gallery>
-
:* -
+
== Externe Links ==
 +
:*[http://www.tangentus.de/a037.htm Eintrag bei Tangentus]
 +
:*[http://de.wikipedia.org/wiki/Die_drei_Musketiere Die drei Musketiere] in der [[Wikipedia]]
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Einzelheft)]]
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Einzelheft)]]

Aktuelle Version vom 11:47, 3. Apr. 2024

Stammdaten
Titelbild Erschienen Januar 1979
Nachdruck in
Umfang 20 Seiten
Panel 55 + Titelbild
Katalog 1.01.037
Serie Liste aller Abrafaxe-Mosaiks
Hauptserie: Anno-1704/05-Serie
Kapitel: Österreich-Ungarn-Serie
Heft davor Das Höhlenwunder
Heft danach Im Vergnügungspark

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Comic

[Bearbeiten] Inhalt

Erzähler: Hans Wurst
Während die Abrafaxe und Hans Wurst im erzherzoglichen Palais in Wien weilen, will der Erzherzog Xaver dort zur Karnevalssaison ein großes Kostümfest veranstalten. Was der Erzherzog nicht weiß: Sein intriganter Portier Alois Vierschroth will das Kostümfest dazu missbrauchen, die von ihm gehassten Neuankömmlinge wieder aus dem Palais zu vertreiben. Dazu hat er eine Reihe von Gästen eingeladen, denen die Protagonisten im Laufe des Jahres 1704 einige Streiche gespielt haben, wie die vier Windischgrätz-Dragoner, den Baron von Tüftling und den Festungsbaumeister von Wühler. Hansl hat sich unglücklicherweise für das Anlegen seiner grünen Salzburger Bauerntracht als "Verkleidung" entschieden, so dass er von den Gästen umgehend erkannt werden kann. Die Abrafaxe verkleiden sich als Pferd.
Das Fest verläuft leider ganz genau so, wie der Vierschroth es geplant hat. Als der Erzherzog mit seiner Verkleidung als "Urmensch" den Ballsaal betritt, wird er nicht erkannt, was er zunächst auf die Qualität der Verkleidung schiebt. Als jedoch der Hansl den Saal betritt und von der Gräfin von Altentrott als Erzherzog identifiziert wird, kommt die Sache ins Rollen. Alle Gäste werden plötzlich zu Kronzeugen, die sich erinnern, dass der Hansl sie alle hereingelegt hat. Es kommt zu tumultartigen Szenen. Hansl springt auf den Kronleuchter und stellt sich als Viehdoktor vor. Mit einer sehr ritterlichen Geste verteidigt ihn die Gräfin von Altentrott als Kavalier. Dies bleibt aber auch die einzig positive Note. Alle anderen fordern vom Erzherzog eine strenge Bestrafung von Hans Wurst. Der beugt sich der Forderung und verweist den Hansl des Hauses. Der Medicus erhält nicht einmal ein Honorar für seine Bemühungen und verlässt das Fest im Zorn, wobei man den Vierschroth noch ein letztes Mal die Treppe hinunterstürzen kann.
Auf der Straße angekommen, ist dem Hansl trotz des Karnevals zunächst nicht zu lustigen Scherzen zumute, denn er hat ja seine Arbeit verloren. Beim Anblick des im Prater groß auftretenden Quacksalbers Sanatorius kommt den Abrafaxen jedoch die Idee, dass der Hansl dort auch eine Arztbude aufmachen könnte. Hansl ist bereit, das auszuprobieren.

[Bearbeiten] Figuren

[Bearbeiten] Bemerkungen

  • Erwähnte Orte: Europa, Ungarn, Österreich, Böhmen, Italien, Kroatien, Serbien, Slowenien, Pitzing, Spielberg, Kufstein, das Salzburgische, Köllen, Rheinland, Prater
  • Der verkleidete "Schwellkopf" auf dem Titelbild, über den die Abrafaxe lachen, trägt eine Brosche mit dem Wappen der Familie Kraxelberg-Jodelfingen. Begegnen sie hier etwa dem echten Erbprinz Rudi? Oder soll das eine Karnevalsverhöhnung des Prinzen (des echten oder des falschen?) sein?
  • Der in der Einleitung erwähnte "bedeutende Mann", der gesagt hat, dass zum Kriegführen drei Dinge gehören: "Geld, Geld und nochmals Geld", ist der kaiserliche Feldherr im dreißigjährigen Krieg Raimondo Montecuccoli.
  • Der sich als Kölner (!) ausgebende Carnevalist ruft "Helau, Alaaaf" obwohl Kölner ganz sicher wirklich nur "Alaaaf" rufen! ("Helau" - Düsseldorfer Karnevalsruf).
  • Die Verkleidung der vier Windischgrätz-Dragoner ist interessant. Alexandre Dumas' Roman Die drei Musketiere erschien erst rund 140 Jahre später und machte die Figuren von d'Artagnan, Aramis, Porthos und Athos weltweit bekannt. Doch basierte der Roman auf der Biographie von d'Artagnan, die bereits im Jahre 1700 erschienen war. Auch die drei anderen Musketiere gehen auf historische Personen zurück, deren Namen freilich teilweise etwas anders geschrieben wurden als in Dumas' Roman: Henri d'Aramitz, Isaac de Portau und Armand de Sillègue d'Athos d'Autevielle. Es ist also nicht unmöglich, dass man im Wien der Jahre 1704/05 bereits von den Abenteuern der Musketiere wusste, doch ist die Benutzung der Namen Aramis und Porthos ein Anachronismus.

[Bearbeiten] Redaktioneller Teil

[Bearbeiten] Mitarbeiter

[Bearbeiten] Weitere Besonderheiten

[Bearbeiten] Externe Links

Persönliche Werkzeuge