Verkleidungen

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Abrafaxe in der Super Illu: + Karibische Weihnachten)
(Theater- und Karnevalkostüme im Mosaik von Hannes Hegen: Heft 76)
Zeile 32: Zeile 32:
*[[Dig]] und [[Dag]] sind als ''Kastenroboter'' auf [[Professor Schlicks Kostümfest]] verkleidet, weiterhin treten der [[Kapitän der Garnele]] und sein [[Bootsmann Kuddel]] als ''Piraten'' auf. [[Sinus Tangentus]] erscheint als ''römischer Legionär'' (Heft [[39]]).
*[[Dig]] und [[Dag]] sind als ''Kastenroboter'' auf [[Professor Schlicks Kostümfest]] verkleidet, weiterhin treten der [[Kapitän der Garnele]] und sein [[Bootsmann Kuddel]] als ''Piraten'' auf. [[Sinus Tangentus]] erscheint als ''römischer Legionär'' (Heft [[39]]).
*Digedags als ''[[Prinzen von Mesopotamien]]'' auf [[Maskenball von Lord und Lady Rumpsteak|Lord Rumpsteaks Kostümfest]] in Heft [[64]]
*Digedags als ''[[Prinzen von Mesopotamien]]'' auf [[Maskenball von Lord und Lady Rumpsteak|Lord Rumpsteaks Kostümfest]] in Heft [[64]]
 +
*Dig und Dag erscheinen auf dem [[Pagodenfest]] in Heft [[76]] als echte Siamesen.
*Jede Menge Karnevalkostüme sind beim [[Mardi Gras|Karneval von New Orleans]] in Heft [[152]] zu sehen.
*Jede Menge Karnevalkostüme sind beim [[Mardi Gras|Karneval von New Orleans]] in Heft [[152]] zu sehen.

Version vom 20:11, 19. Jan. 2010

Verkleidungen und Kostüme gehören zum festen Bestandteil des Mosaik (besonders in der Zeit mit Lothar Dräger als Autor). Abgesehen davon, dass sowohl Digedags als auch Abrafaxe mehrfach ihre Kleidung wechseln, um sich dadurch den jeweiligen Zeiten anzupassen (dabei aber immer als Digedags bzw. Abrafaxe erkennbar bleiben wollen), und dass bei verschiedenen Theateraufführungen entsprechende Kostüme getragen werden, gibt es unzählige Beispiele dafür, dass sich entweder die Kobolde selbst, ihre Freunde oder auch ihre Gegner vermummen. Derartige Verkleidungen geschehen zumeist, um jemand anderes hinters Licht zu führen, gelegentlich aber auch aus Selbstschutz, aus reinem Jux oder sogar unfreiwillig.

Vergleiche hierzu auch die Digedags-Galerie und die Abrafaxe-Galerie sowie als Spezialform der Verkleidungen: Transvestismus im Mosaik.

Inhaltsverzeichnis

Kleidung der Digedags

  • in orientalischer Tracht: Hefte 1 und 2
  • als Schiffsjungen: Hefte 2, 4, 6 und 7
  • in Leopardenfell: Hefte 8, 9, 10 und nochmal kurz in 13
  • als Südseeinsulaner: Hefte 11, 12 und 13
  • in Togen: Hefte 14, 15, 16, 17, 18, 19 und wieder 21, 22, 23, 24, 25
  • als Fremdenlegionäre in Heft 20
  • in republikanischen Weltraumuniformen: Hefte 25 bis 29, 45, 51, 56, 57
  • im Schlafanzug: Hefte 27, 33
  • in Matrosenanzügen: Hefte 31, 32
  • in Abendgarderobe: Hefte 32, 82
  • in Winterbekleidung in Heft 37
  • als Tankwarte in Heft 41
  • in Tropenbekleidung: Hefte 42, 43, 61, 62, 72
  • als Ägypter: Hefte 46, 47
  • als Städtische Amtsdiener: Hefte 53, 54
  • als Urmenschen: Heft 73
  • als österreichische Soldaten: Hefte 85, 86
  • als Kluger Biber, Adlerauge und Flinker Fuchs: Hefte 168, 169, 170 und 171
  • als Trapper: Hefte 172...
  • als spanische Soldaten: Hefte 173, 174
  • ...

Theater- und Karnevalkostüme im Mosaik von Hannes Hegen

Richtige Verkleidungen im Mosaik von Hannes Hegen

Kleidung der Abrafaxe

Theater- und Karnevalkostüme im Mosaik ab 1976

Richtige Verkleidungen im Mosaik ab 1976

Verkleidungen in den Nebenuniversen der Abrafaxe

Robin-Hood-Serie

Kleine Detektive

Die Abrafaxe in der Super Illu

Spaß mit den Abrafaxen (Berliner Kurier)

Was sonst noch passierte... (Abenteuer, Wissen und Spaß in der SUPERillu)

Bild:Hapfff.png Dieser Artikel ist noch sehr kurz oder noch unvollständig. Wenn du möchtest, kannst du ihn ergänzen.
Persönliche Werkzeuge