Die Welt in der wir leben

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Aus Kapitel III - Werden und Wandel des Festlandes)
(Aus Kapitel V - Zwei Miliarden Jahre Leben)
Zeile 202: Zeile 202:
=== Aus Kapitel V - Zwei Miliarden Jahre Leben ===
=== Aus Kapitel V - Zwei Miliarden Jahre Leben ===
 +
==== Tohuwabohu in der Urzeitsee ====
 +
*''Welt'' 100/101
 +
 +
==== Flunderplunder ====
 +
*''Welt'' 102/103 (''VA'' 76/77)
 +
==== Tombolaplatz vor der Rodung ====
==== Tombolaplatz vor der Rodung ====
-
Für das Heft [[57]] standen die Seiten 78 bis 79 der ''Welt'' Pate. Die Illustration auf dieser Doppelseite bot das Vorbild für das große Panel auf den MOSAIK-Seiten 6/7, während der Fließtext für die Rückseite des Mosaikheftes benutzt wurde. Wahrscheinlich verwendete man auch die beiden Abbildungen aus der ''Welt'' S. 76/77 für die zahlreichen Wasserlebewesen, die sich im Mosaikheft tummeln, doch konnten bisher nicht alle im MOSAIK verwendeten Formen und Namen auch in der ''Welt'' nachgewiesen werden.
+
Für das Heft [[57]] stand die Doppelseite 104/105 der ''Welt'' Pate. Die Illustration auf dieser Doppelseite bot das Vorbild für das große Panel auf den MOSAIK-Seiten 6/7, während der Fließtext für die Rückseite des Mosaikheftes benutzt wurde.
-
Im Vergleich der beiden Abbildungen erkennt man schön die Vorgehensweise des MOSAIK-Künstlers: Einzelne Motive der Vorlage wurden übernommen - der Baum mit den verschlungenen Ästen, der "Riesenspargel", die an Land kriechenden Fische, die aus dem Wasser ragenden Schlingpflanzen u.a.m. - und die Blickrichtung [[durchrietscheln|umgekehrt]]. Hinzu kommen eine Reihe von Kreationen, die nicht in der Vorlage enthalten sind (von [[Beppo]], seinem [[Schwein Jolanthe]] und den [[Digedags]] ganz abgesehen).
+
Im Vergleich der beiden Abbildungen erkennt man schön die Vorgehensweise des MOSAIK-Künstlers: Einzelne Motive der Vorlage wurden übernommen - der Baum mit den verschlungenen Ästen (''Archaeosigillaria''), der "Riesenspargel" (''Duisbergia''), die an Land kriechenden Fische (''Eusthenopteron-Quastenflosser''), die aus dem Wasser ragenden Schlingpflanzen (''Horneophyton'') u.a.m. - und die Blickrichtung [[durchrietscheln|umgekehrt]]. Hinzu kommen eine Reihe von Kreationen, die nicht in der Vorlage enthalten sind (von [[Beppo]], seinem [[Schwein Jolanthe]] und den [[Digedags]] ganz abgesehen).
-
[[Bild:Welt 78-79.jpg|left|frame|Vorlage in der ''Welt'' Seite 78/79...]]
+
[[Bild:Welt 78-79.jpg|left|frame|Vorlage in der ''Welt'' Seite 104/105 (''VA'' 78/79)...]]
[[Bild:Mosaik 57 6-7.jpg|left|frame|... und [[durchrietscheln|seitenverkehrte]] Nutzung im MOSAIK [[57]] S. 6/7]]
[[Bild:Mosaik 57 6-7.jpg|left|frame|... und [[durchrietscheln|seitenverkehrte]] Nutzung im MOSAIK [[57]] S. 6/7]]
<br clear=both>
<br clear=both>
-
Die Übereinstimmungen im Wortlaut und den Formulierungen sind farblich hervorgehoben.
+
Im folgenden die Texte aus der ''Welt'' und dem MOSAIK im Vergleich.
{|
{|
-
! Texte in der ''Welt'', Seite 78f
+
! Texte in der ''Welt'', Seite 104f (gekürzt in ''VA'' 78f)
! Text in Heft [[57]], Seite 24
! Text in Heft [[57]], Seite 24
|-
|-
-
| valign="top" style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;font-family:monospace;font-size:95%;" cellpadding="10" | '''Das Leben erobert das Festland'''
+
| valign="top" style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;font-family:monospace;font-size:95%;" cellpadding="10" | '''Das Land wird grün'''
-
Im späten Obersilur kam es durch die Tätigkeit der <span style="background:#C1FFC1">inneren Erdkräfte</span> zu neuer Gebirgsbildung. Mit <span style="background:#C1FFC1">steigendem Land entleerten sich die Binnenmeere in die Ozeane</span>, und dicke Schichten von <span style="background:#FFC1C1">Meeresablagerungen</span> blieben zurück. [...]  
+
Im späten Obersilur kam es durch die Tätigkeit der inneren Erdkräfte zu neuer Gebirgsbildung. Mit steigendem Land entleerten sich die Binnenmeere langsam wieder in die Ozeane, und zurück blieben mächtige Salzlager und dicke Schichten organischer Meeresablagerungen. [...]  
-
Millionen von Jahren haben die Meerespflanzen die Urozeane bewohnt, ohne sich besonders zu entwickeln. Dann aber kommt das Erstaunliche: In einem Zaitraum von 50 Jahrmillionen entwickeln sie sich stürmisch aus einfachen <span style="background:#FFBBFF">Tangpflanzen zu großen</span>, zapfentragenden <span style="background:#FFBBFF">Bäumen</span>. [...]
+
Millionen von Jahren lang haben die Meerespflanzen die Urozeane bewohnt, ohne sich besonders zu wandeln. Dann aber kommt das Erstaunliche: In einem Zaitraum von 50 Jahrmillionen, seit der Hebung des Festlandes im Spätsilur und während der Devon-Zeit (320 bis 280 Jahrmillionen zurück), entwickeln sie sich stürmisch von einfachen Tangpflanzen zu großen zapfentragenden Bäumen. [...]
-
Damit aber waren den Tieren neue Nahrungsräume weitesten Umfangs erschlossen - der Pflanze folgend geht jetzt auch das Tier an Land. Den Anfang machten Angehörige des stets wandlungsfähigen Gliederfüßlergeschlechts. <span style="background:#CFCFCF">Skorpione, Tausendfüßler und Spinnen</span>, vielleicht Nachkommen einstiger Meeres-Skorpione, die ins Süßwasser der Silur-Kontinente gegangen waren. Dann folgten gegen Ende des Devon, vor etwa 270 Millionen Jahren, zwei Gruppen von Fischen, gekennzeichnet durch ein neues Atemorgan: <span style="background:#FFD39B">ihre Schwimmblase war so umgestaltet</span>, daß sie damit Luftsauerstoff aufnehmen konnten. So entstanden die <span style="background:#FFD39B">Lungen</span>. [...]
+
Aber als nun auch das Festland Nahrung in Hülle und Fülle bot, zogen die ersten Tierformen in die weiten leerstehenden Gebiete auf dem Land. Den Anfang machten Angehörige des stets findigen Gliederfüßerstammes, Skorpione, Tausendfüßer und Spinnen, vielleicht Nachkommen einstiger Merostomaten - "Seeskorpione", die ins Süßwasser gegangen waren. Dann folgten gegen Ende des Devons zwei Gruppen von Knochenfischen; sie legten sich ein neues Atemorgan zu, indem sie ihre Schwimmblasen so umgestalteten, daß sie damit Luftsauerstoff aufnehmen konnten. So entstanden die Lungen. [...]
-
Denn <span style="background:#FFFF00">von diesen</span> lungenatmenden, das Wasser verlassenden <span style="background:#FFFF00">Quastenflosserfischen</span> war es dann nur noch ein kleiner Schritt zum Ahn von Molch und Frosch, <span style="background:#FFFF00">zum ersten Lurch, der noch einen richtigen Fischschwanz hatte, bei dem aber die Flossen schon umgewandelt waren</span> zu wirklichen Gliedmaßen - fünffingrig wie unsere Hand heute noch!
+
Von diesen lungenatmenden, das Wasser verlassenden Quastenflosserfischen war es dann nur noch ein kleiner Schritt zu ''Ichthyostega'', dem ersten Lurch, der noch einen richtigen Fischschwanz hatte, bei dem aber die Flossen schon umgewandelt waren zu wirklichen Gliedmaßen.
| valign="top" style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;font-family:monospace;font-size:95%;" cellpadding="10" | '''Als aus den Fischen Kriechtiere wurden'''
| valign="top" style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;font-family:monospace;font-size:95%;" cellpadding="10" | '''Als aus den Fischen Kriechtiere wurden'''
-
Lange zuvor hatten sich die Pflanzen über das Festland ausgebreitet. Zuerst war es nur der Tang, der an den Rändern der Urmeere liegenblieb, als das Land durch die <span style="background:#C1FFC1">Kräfte des Erdinneren gehoben wurde und die Binnenmeere in den Ozean abflossen</span>. Aber die <span style="background:#FFBBFF">Tangpflanzen</span> fanden in den <span style="background:#FFC1C1">Meeresablagerungen</span> einen guten Nährboden und entwickelten sich bald <span style="background:#FFBBFF">zu großen Bäumen</span>.
+
Lange zuvor hatten sich die Pflanzen über das Festland ausgebreitet. Zuerst war es nur der Tang, der an den Rändern der Urmeere liegenblieb, als das Land durch die Kräfte des Erdinneren gehoben wurde und die Binnenmeere in den Ozean abflossen. Aber die Tangpflanzen fanden in den Meeresablagerungen einen guten Nährboden und entwickelten sich bald zu großen Bäumen.
-
Nun konnte auch das Meeresgetier mit der Eroberung der Kontinente beginnen. Als erste wagten es die <span style="background:#CFCFCF">Tausendfüßler, Skorpione und Spinnen</span>, und schließlich patschten sogar die Fische in den Urwäldern des Devon genannten Zeitabschnitts herum. Sie liefen auf ihren kräftigen Flossen und hatten ihre <span style="background:#FFD39B">Schwimmblasen zu Lungen umgewandelt</span>.
+
Nun konnte auch das Meeresgetier mit der Eroberung der Kontinente beginnen. Als erste wagten es die Tausendfüßler, Skorpione und Spinnen, und schließlich patschten sogar die Fische in den Urwäldern des Devon genannten Zeitabschnitts herum. Sie liefen auf ihren kräftigen Flossen und hatten ihre Schwimmblasen zu Lungen umgewandelt.
-
<span style="background:#FFFF00">Aus diesen Quastenflossern entwickelte sich dann der erste Lurch, der noch einen Fischschwanz hatte, bei dem aber aus den Flossen schon richtige Füße geworden waren</span>.
+
Aus diesen Quastenflossern entwickelte sich dann der erste Lurch, der noch einen Fischschwanz hatte, bei dem aber aus den Flossen schon richtige Füße geworden waren.
|}
|}
-
*Seite 80/81
+
*Seite 106/107/108 (''VA'' 80/81 und 82)
-
*Seite 82/83
+
*Seite 109/110/111 (''VA'' 83 und 84/85)
-
*Seite 84/85
+
*Seite 112/113
=== Aus Kapitel VI - Hohe Zeit der Säugetiere ===
=== Aus Kapitel VI - Hohe Zeit der Säugetiere ===

Version vom 17:01, 19. Aug. 2007

Dieser Artikel wurde für die Aufnahme unter die Gelungenen Artikel vorgeschlagen. Man kann sich hier an der Diskussion darüber beteiligen.

Bhur Yham und Quintilius Quick blättern in einem wissenschaftlichen Buch. Doch nicht etwa Die Welt in der wir leben?!

Die Welt in der wir leben - im englischen Original The World We Live In - ist ein reich illustriertes Sachbuch zur Geschichte, Geologie, Tier- und Pflanzenwelt der Erde. Die Texte und Bilder dieses Bandes - im folgenden kurz Welt genannt - wurden vom Mosaikkollektiv als Quelle für die Weltraum-Serie genutzt, speziell für das Peer-Tyla-Kapitel und das Evolutions-Kapitel.

Inhaltsverzeichnis

Das Werk

Editionsgeschichte

The World We Live In erschien erstmals 1952-1954 als 13-teilige Serie im LIFE Magazine. Der Text stammte von Lincoln Barnett, die Illustrationen u.a. von Rudolph Zallinger (Dinosaurier) und Chesley Bonestell (Weltraum), die Fotos u.a. von Alfred Eisenstaedt und Andreas Feininger. Im Jahre 1955 wurden die dreizehn Teile als opulenter, um einen umfangreichen Apparat ergänzter Bildband veröffentlicht. Eine gekürzte Ausgabe (u.a. ohne Anmerkungen, Register und Literaturverzeichnis, aber auch mit deutlich weniger Bildtafeln) für jüngere Leser wurde 1956 von Jane Werner Watson besorgt.

In Deutschland erschien die Welt 1956 in der großen und 1957 in der um knapp 100 Seiten kürzeren Volksausgabe; der Übersetzer war beidemale Fritz Bolle, zudem wirkten zahlreiche Naturwissenschaftler als Berater mit. Bolle fügte eine Menge von deutschen Beispielen für Gebirgsbildungen etc. ein, die im amerikanischen Original nicht enthalten waren. Beide deutschen Fassungen erlebten bis 1981 zahlreiche Auflagen und Buchklubeditionen. Zudem erschien eine in noch stärkerem Maße gekürzte Taschenbuchausgabe.

Der Wissensstand und der Stil des Buches entsprechen denen der 50er Jahre und sind daher inzwischen längst überholt. Das Mosaikkollektiv nutzte die große Ausgabe von 1956, nach der auch im folgenden zitiert wird. Alternative Seitenangaben aus der Volksausgabe und der Taschenbuchausgabe sind mit VA bzw. TB gekennzeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Die dreizehn, den ursprünglichen Zeitschriftenfolgen entsprechenden Kapitel der Welt tragen folgende Titel (in Klammern jeweils die englischen Originaltitel):

  1. Geburt der Erde (The Earth is Born)
  2. Wunder und Rätsel des Meeres (The Miracle of the Sea)
  3. Werden und Wandel des Festlandes (The Face of the Land)
  4. Lufthülle, Klima und Wetter (The Canopy of the Air)
  5. Zwei Miliarden Jahre Leben (The Pageant of Life)
  6. Hohe Zeit der Säugetiere (The Age of Mammals)
  7. Meeresleben (The Creatures of the Sea)
  8. Das Korallenriff (The Coral Reef)
  9. Land unter der Sonne (The Land of the Sun)
  10. Sieg des Lebens am Polarkreis (The Arctic Barrens)
  11. Tropenurwald (The Rain Forest)
  12. Der Sommergrüne Wald (The Woods of Home)
  13. Sternenströme im Kosmos (The Starry Universe)

Für das MOSAIK wurden nachweislich die Kapitel I, III, V, VI und XIII rezipiert.

Frühere Veröffentlichungen zum Thema des Artikels

Vermutlich erstmals wurde das Thema von Andreas Baum in seinem Artikel "Die Welt in der wir leben - Ein West-Klassiker als MOSAIK-Vorbild" im Fanzine alex 21 behandelt. Anhand der Volksausgabe von 1957 konnte er sieben Bilder aus der Welt als Vorlagen verschiedener Illustrationen im MOSAIK namhaft machen. Die Bilder aus der Welt sind im Artikel auch einsehbar, die MOSAIK-Pendants jedoch nicht. Es handelt sich dabei um die Bilder, die hier in den Abschnitten Die Erdenspirale, Streichhölzchen zieht es zum Licht, Der Mond steht lila und leidet, Strippen, Schusterjungen, Hunde und Katzen, Ein See rot wie Tomatensuppe, Von Rissen und Brüchen und Doppelsternspirale besprochen werden. Da Baum die große Ausgabe der Welt nicht kannte, sind seine Angaben zum Erscheinen des Buches nicht korrekt. Darüberhinaus ist seine Vermutung irrig, die Meeres- und Säugetierabbildungen im MOSAIK hätten keine Vorbilder in der Welt.

Auch Thomas Kramer behandelt das Thema in Micky, Marx und Manitu, der Buchausgabe seiner Dissertation. Dabei nennt er - teilweise kursorisch - weitere Illustrationen aus der Welt, die ins MOSAIK eingeflossen sind, und weist anhand zweier Passagen nach, dass auch die Texte des Bandes von Lothar Dräger genutzt wurden (vgl. z.B. unten den Abschnitt Der Mond steht lila und leidet). Insbesondere erwähnt er - über Baum hinausgehend - die Rezeption für MOSAIK 26 (vgl. unten die Abschnitte Der Mars macht mobil und Galaxien, wo man nur hinguckt). Doch auch bei Kramer gibt es Unsicherheiten bzgl. den Erscheinungsdaten, vielleicht weil die Angaben teilweise von Baum übernommen wurden. Kramer zitiert jedoch im Gegensatz zu Baum nach der Großen Ausgabe. Micky, Marx und Manitu ist nicht illustriert, weshalb auch die Seiten zur Rezeption der Welt nicht mit Beispielbildern versehen sind.

Die Welt als Quelle für das MOSAIK

Im folgenden wird die Nutzung der Texte und Illustrationen der Welt im MOSAIK dokumentiert. Vollständigkeit wird nun im Gegensatz zu den beschriebenen bisherigen Veröffentlichungen angestrebt, kann aber natürlich nicht garantiert werden. Sind einzelne hier vorgestellte Vergleiche fraglich, wird das entsprechend vermerkt.

Image:Construction.jpg An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade Tilberg. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere Tilberg.

Aus Kapitel I - Geburt der Erde

Das erste Kapitel der Welt wurde für die Mosaikhefte 51 und 52 rezipiert, in denen das Raumschiff XR 8 auf Archaikon Station macht.

Die Erdenspirale

Auf der Seite 13 der Welt ist das Werden und Vergehen der Erde schematisch dargestellt. Der Beginn des Zyklus' ist in dem Urnebel in der Mitte, das schließliche Ende der Erde in der linken oberen Ecke zu finden. Im MOSAIK wurde der linke Teil der Abbildung seitenverkehrt dargestellt, d.h. man hat sich auf die Entwicklung der Erde bis zu ihrem heutigen Zustand beschränkt.

Abbildung aus der Welt S. 13 (VA S. 8/9)
MOSAIK 51 S. 24


Für den Text auf der Rückseite von Heft 51 wurden Passagen aus der Welt genutzt, und zwar zum einen aus der Bildunterschrift Seite 13 und zum anderen aus dem Fließtext von S. 15.

Texte in der Welt Text in Heft 51, Seite 24
Bildunterschrift Seite 13 (leicht verändert in VA 9):

Der Lebenslauf unserer Erde, wie ihn die Astronomie von heute sieht, beginnt in einem Urnebel aus kosmischem Staub. In der Mitte erkennt man unseren Planeten, wie er zunächst glüht, dann sich abkühlt und allmählich durch vier oder mehr Milliarden Jahre die heutige Gestalt annimmt, die im Vordergrund zu sehen ist. [...]

[...] Die frühesten Anfänge des Lebenslaufes der Erde, der in einem Urnebel aus kosmischem Staub beginnt, sind bis zu dem Zeitpunkt, wo sich der glühende Feuerball abkühlt und mit einer Gesteinskruste überzieht, in einem ungewissen Zeitraum von vielen Milliarden Jahren verloren.

Erst von dem Zeitpunkte des Entstehens der Gesteine an gibt es einige Anhaltspunkte, nach denen man das Alter der Erde berechnen kann.

Aus der Umwandlung von Uran in Blei haben die Forscher errechnet, daß die feste Oberfläche der Erde vor etwa vier Milliarden Jahren entstanden ist. [...]

Seite 15 (VA 10):

[...] Ein Gramm Uran beispielsweise läßt auf diese Weise jedes Jahr die winzige Menge von einem siebeneinhalbmilliardstel Gramm Blei entstehen. [...]

Sehr sorgfältige Untersuchungen radioaktiver Gesteine in allen Teilen der Erde haben für einige ein Alter von drei bis vier Milliarden Jahren ergeben, und die Forschung hat daraus den Schluß gezogen, daß sich die Gesteinskruste der Erde vor etwa vier Milliarden Jahren gebildet hat. [...]

Streichhölzchen zieht es zum Licht

Das Bild von Seite 16 der Welt schaffte es ebenfalls ins MOSAIK. Dort befindet sich die Abbildung in Bhur Yhams Geologiebuch, mit dem er Quintilius Quick vergeblich vom aufregenden Abenteuer Wissenschaft zu überzeugen sucht.

Abbildung aus der Welt S. 16 (VA 10)
MOSAIK 51 S. 3


Auch Bhur Yhams Worte sind von Textstücken aus der Welt inspiriert, und zwar von der Bildunterschrift obiger Illustration und dem Fließtext auf S. 16.

Text aus der Welt, Bildunterschrift S. 16 Text aus MOSAIK 51, Seite ...
Das werdende Sonnensystem entsteht aus einer rotierenden Gas- und Staubwolke [...] ...

Erde und Mond schweifen ab

Folgendes Bild aus Bhur Yhams Geologiebuch im MOSAIK entstammt der S. 16/17 in der großen Ausgabe der Welt (Originalbild von Chesley Bonestell wird noch nachgeliefert).

MOSAIK 51 S. 4


Der Mond steht lila und leidet

Das ganzseitige Bild auf S. 18/19 der Welt lieferte die Vorlage für eine weitere Illustration in Bhur Yhams Geologiebuch. Seine zugehörigen Ausführungen stammen im wesentlichen von der entsprechenden Bildunterschrift.

Datei:Welt 11.jpg
Abbildung aus der Welt S. 18/19
(beschnitten und gespiegelt in VA 11)
MOSAIK 51 S. 5


Interessant, dass auch der Mond in Bhur Yhams Buch seinem Planeten betonenswert nahe ist, wie früher unser Mond der Erde.

Bildunterschrift Seite 18/19 der Welt (leicht verändert in VA 11) Text in MOSAIK 51, Seite 5
Die Kontinente erstarren inmitten gewaltiger Meere glutflüssigen Gesteins. Die ersten großen Granitblöcke kristallisieren aus und wachsen, auf der Glut schwimmend wie Eisberge im Wasser des Polarmeeres, oder verankern sich an abgesunkenen Blöcken aus schon früher erstarrtem Basalt. [...]

Meteoriten aller Größen bombardieren unablässig die Erde und schlagen Krater in das werdende Gestein. Lava-Fontänen, wie die im Vordergrund, erheben sich mehr als 100 Meter hoch über die halbflüssige Glut; Wasserdampf, Kohlensäure und andere Gase brechen aus vulkanischen Rissen der Erdkruste, steigen auf und ballen sich zu mächtigen Wolken zusammen, aus denen erster Regen fällt.

Ist dies nicht ein phantastischer Anblick?

Das Gestein des neuen Planeten ist noch glutflüssig. In diesem von Lavafontänen und Gasausbrüchen brodelnden Feuermeer schwimmen die Ur-Kontinente, gewaltige Blöcke aus erstarrtem Gestein.

Der Planet und sein ihn in geringer Entfernung umkreisender Mond werden unablässig von Meteoriten bombardiert. Aus Wasserdampf, Kohlensäure und anderen Gasen bilden sich Wolken, aus denen der erste Regen fällt.

Ist Ihnen das auch nicht aufregend genug?

Strippen, Schusterjungen, Hunde und Katzen

Der Marsch der Filmcrew und der Geologen durch strömenden Regen spielt sich im MOSAIK 51 auf der Doppelseite 10/11 vor einem atemberaubenden Panorama ab. Diese nebelumhangene und von Wasserfällen zerfurchte Felsformation dürfte von der Abbildung auf S. 20 der Welt inspiriert worden sein, die eine ganz ähnliche Landschaft zeigt.

Abbildung aus der Welt S. 20 (VA 12)
MOSAIK 51 S. 10/11


Ein See rot wie Tomatensuppe

In MOSAIK 52 "Die Entdeckung des Algensees" werden die Filmcrew und die Geologen nach ihrer Auffindung durch die Hubschrauberpiloten zurück zur XR 8 geflogen. Dabei wird ein roter See überflogen, in den sich die Geologen von Sepp Kraxler abseilen lassen, um eine Probe zu nehmen. Sie vermuten in dem Gewässer feinste Partikel vulkanischen Staubes. Doch bei der Untersuchung mit dem Mikroskop durch den Mikrobiologen stellt sich heraus, dass die Färbung von Purpurbakterien verursacht wird, die Geologen also den Beweis für das erste Leben auf Archaikon gefunden haben.

Hier wurde zwar die Bildvorlage nicht direkt fürs MOSAIK verwendet, dafür ist aber die Idee eines "Blutsees" für die Handlung benutzt worden.

Datei:Welt 13.jpg
Abbildung aus der Welt S. 20/21
(VA 14/15 und beschnitten in TB 13)
MOSAIK 52 S. 18


Bildunterschrift Seite 20/21 (leicht verändert in TB 13)
[...] In irgendeinem noch unbekannten Augenblick dieser Urzeit erscheint das erste Leben: Algen überziehen den feuchten Fels mit ihrem Grün (im Vordergrund), und Purpurbakterien verwandeln das Gewässer links in einen "Blutsee", wie sie es heute noch da und dort auf der Erde tun.

Aus Kapitel III - Werden und Wandel des Festlandes

Von Rissen und Brüchen

Die ausklappbare Dreifachseite 54/55/56 der Welt zeigt ein von jeglicher Erosion noch unberührtes Panorama, das die Hebung, Senkung, Faltung und sonstige von "inneren Kräften" verursachte Veränderung der Kontinentalplatten illustrieren soll. Mehrere Schnitte durch die Darstellung erlauben einen Blick in die Gesteinsschichten. Dazu gibt es einen erklärenden Text am unteren Bildrand. (Zu dieser Abbildung findet man ein Gegenstück in der folgenden ausklappbaren Dreifachseite 57/58/59, das dieselbe Landschaft nach den Einflüssen von Sedimentation und Erosion zeigt.)

Für die Rückseite von MOSAIK 52 wurde das Dreifachseitenpanorama vereinfacht und spiegelbildlich wiedergegeben. So fehlen zum Beispiel die Querschnitte. Der dazugehörige Text basiert ebenfalls auf dem Vorbild der Welt - häufig wortwörtlich.

Datei:Welt 42-43.jpg
Original in der Welt, S. 54/55/56...
... und durchgerietschelte Umsetzung im Mosaik 52, S. 24


Der Hauptteil der Erklärung im MOSAIK ist der Bildunterschrift in der Welt S. 54/55/56 entnommen. Weitere Formulierungen des MOSAIK-Textes entsprechen Passagen aus dem Fließtext der Welt auf Seite 54.

Texte in der Welt Text in Heft 52, Seite 24
Bildunterschrift Seite 54/55/56 (verändert in VA 42/43):

Die inneren Kräfte der Hebung formen das Antlitz der Kontinente, indem sie die Krustengesteine brechen oder falten und so die Hügel, Bergmassive und Hochflächen entstehen lassen. [...]

Im linken Vordergrund bilden zerbrochene und hochgehobene Teile des Krustengesteins ein Schollengebirge mit Staffelbrüchen, hochgepreßten Horsten und eingesunkenen Grabenbrüchen; an seinem Grund tritt Lava aus und ergießt sich über die Erdoberfläche.

Links hinten liegt ein erloschener Vulkan mit einem Hauptkrater und mehreren kleinen Tuffkegeln; sie markieren die Lage einer früheren tätigen Bruchzone. Weiter rechts im Schnitt ein tätiger Vulkan, der Rauch, Asche und Lava aus seinem Zentralschlot ausstößt; links und rechts zwei Nebenschlote. [...]

Im Vordergrund rechts sieht man den Auffaltungsvorgang; das Ende ist ein Faltengebirge. Ganz hinten abgekippte Schollen mit steil abfallender Bruchkante.

Der lange Riß im Faltengebirge von der rechten unteren Ecke her ist eine Verwerfung; man sieht, wie hier der Schichtenverlauf gegeneinander verschoben ist. [...]

Die gewaltigen Kräfte im Innern des Planeten drängen gegen die dünne Gesteinskruste der Oberfläche, heben ganze Schollen empor, lassen andere absinken, brechen Asche und Lava speiend aus der Tiefe hervor und formen so das Antlitz der Kontinente. Dieses Schaubild zeigt die hauptsächlichsten Formen der Gebirgsbildung.

Ganz links im Bild entsteht ein Faltengebirge. Seitlicher Druck wölbt die Gesteinskruste eines großen flachen Troges, einer Geosynklinale, in waschbrettartigen Falten empor. So sind die größten Gebirge unserer Erde, die Alpen, die Kordilleren und die Rocky Mountains entstanden.

Der Riß im Vordergrund ist eine Verwerfung, bei der die Schichten des Gesteins gegeneinander verschoben werden.

Im Hintergrund links sieht man die Bruchkante einer abgekippten Scholle.

Eine andere Form der Gebirgsbildung ist das Emporheben und das Absinken von Schollen, wobei sogenannte Horste und Gräben sowie treppenförmige Staffelbrüche entstehen, so wie es ganz rechts zu erkennen ist.

Am leichtesten zu bestimmen sind die kegelförmigen Aufschüttungen der Vulkane, die sich aus der Ebene im Hintergrund erheben. [...]

Seite 54 (ähnlich in VA 40-41):

[...] Am leichtesten zu erkennen sind die Vulkane.

[...] Wichtiger jedoch als der Vulkanismus ist für die Gestaltung der Oberflächenformen die Dynamik der Krustenbewegungen mit Verwerfunegn und Überschiebungen, Auffaltungen und Absenkungen, Emporhebungen und Brüchen, von kleinen Absätzen bis zu Hunderte von Kilometern langen Bruchlinien - die Orogenese. Dabei werden ganze Schollen als "Horste" gehoben, zwischen zwei Schollen sinkt eine dritte als "Graben" ein, treppenförmig brechen Schollen als "Staffelbrüche" gegeneinander ab.

[...] Die meisten großen Gebirgsketten der Erde - die Alpen, die Anden, die Rocky Mountains - sind nicht einfach durch solche Krustenbewegungen wie Verwerfung und Bruch emporgewölbt, sondern bei ihnen spielt die Faltung eine besondere Rolle, die das Gestein wellig zusammengeschoben hat wie die Oberfläche eines Waschbretts. [...] Und tatsächlich meinen die Geologen, daß die unumgängliche Voraussetzung für die Entstehung eines Faltengebirges eine "Geosynklinale" ist, ein großer, flacher Trog, der sich im Sinken befindet und daher auch vom Meer erobert sein kann; in diesem Becken sammelt sich der Verwitterungsschutt der angrenzenden Festländer, Schicht für Schicht, im Laufe von Jahrzehtausenden schließlich viele Hunderte von Metern dick. Unter der gewaltigen Last dieser Massen sinkt die Erdkruste hier zunächst ein, doch dann preßt seitlicher Druck die Schichten der Ablagerungen zusammen, faltet sie, schiebt sie übereinander und hebt sie hoch. [...]

Aus Kapitel V - Zwei Miliarden Jahre Leben

Tohuwabohu in der Urzeitsee

  • Welt 100/101

Flunderplunder

  • Welt 102/103 (VA 76/77)

Tombolaplatz vor der Rodung

Für das Heft 57 stand die Doppelseite 104/105 der Welt Pate. Die Illustration auf dieser Doppelseite bot das Vorbild für das große Panel auf den MOSAIK-Seiten 6/7, während der Fließtext für die Rückseite des Mosaikheftes benutzt wurde.

Im Vergleich der beiden Abbildungen erkennt man schön die Vorgehensweise des MOSAIK-Künstlers: Einzelne Motive der Vorlage wurden übernommen - der Baum mit den verschlungenen Ästen (Archaeosigillaria), der "Riesenspargel" (Duisbergia), die an Land kriechenden Fische (Eusthenopteron-Quastenflosser), die aus dem Wasser ragenden Schlingpflanzen (Horneophyton) u.a.m. - und die Blickrichtung umgekehrt. Hinzu kommen eine Reihe von Kreationen, die nicht in der Vorlage enthalten sind (von Beppo, seinem Schwein Jolanthe und den Digedags ganz abgesehen).

Vorlage in der Welt Seite 104/105 (VA 78/79)...
... und seitenverkehrte Nutzung im MOSAIK 57 S. 6/7


Im folgenden die Texte aus der Welt und dem MOSAIK im Vergleich.

Texte in der Welt, Seite 104f (gekürzt in VA 78f) Text in Heft 57, Seite 24
Das Land wird grün

Im späten Obersilur kam es durch die Tätigkeit der inneren Erdkräfte zu neuer Gebirgsbildung. Mit steigendem Land entleerten sich die Binnenmeere langsam wieder in die Ozeane, und zurück blieben mächtige Salzlager und dicke Schichten organischer Meeresablagerungen. [...]

Millionen von Jahren lang haben die Meerespflanzen die Urozeane bewohnt, ohne sich besonders zu wandeln. Dann aber kommt das Erstaunliche: In einem Zaitraum von 50 Jahrmillionen, seit der Hebung des Festlandes im Spätsilur und während der Devon-Zeit (320 bis 280 Jahrmillionen zurück), entwickeln sie sich stürmisch von einfachen Tangpflanzen zu großen zapfentragenden Bäumen. [...]

Aber als nun auch das Festland Nahrung in Hülle und Fülle bot, zogen die ersten Tierformen in die weiten leerstehenden Gebiete auf dem Land. Den Anfang machten Angehörige des stets findigen Gliederfüßerstammes, Skorpione, Tausendfüßer und Spinnen, vielleicht Nachkommen einstiger Merostomaten - "Seeskorpione", die ins Süßwasser gegangen waren. Dann folgten gegen Ende des Devons zwei Gruppen von Knochenfischen; sie legten sich ein neues Atemorgan zu, indem sie ihre Schwimmblasen so umgestalteten, daß sie damit Luftsauerstoff aufnehmen konnten. So entstanden die Lungen. [...]

Von diesen lungenatmenden, das Wasser verlassenden Quastenflosserfischen war es dann nur noch ein kleiner Schritt zu Ichthyostega, dem ersten Lurch, der noch einen richtigen Fischschwanz hatte, bei dem aber die Flossen schon umgewandelt waren zu wirklichen Gliedmaßen.

Als aus den Fischen Kriechtiere wurden

Lange zuvor hatten sich die Pflanzen über das Festland ausgebreitet. Zuerst war es nur der Tang, der an den Rändern der Urmeere liegenblieb, als das Land durch die Kräfte des Erdinneren gehoben wurde und die Binnenmeere in den Ozean abflossen. Aber die Tangpflanzen fanden in den Meeresablagerungen einen guten Nährboden und entwickelten sich bald zu großen Bäumen.

Nun konnte auch das Meeresgetier mit der Eroberung der Kontinente beginnen. Als erste wagten es die Tausendfüßler, Skorpione und Spinnen, und schließlich patschten sogar die Fische in den Urwäldern des Devon genannten Zeitabschnitts herum. Sie liefen auf ihren kräftigen Flossen und hatten ihre Schwimmblasen zu Lungen umgewandelt.

Aus diesen Quastenflossern entwickelte sich dann der erste Lurch, der noch einen Fischschwanz hatte, bei dem aber aus den Flossen schon richtige Füße geworden waren.

  • Seite 106/107/108 (VA 80/81 und 82)
  • Seite 109/110/111 (VA 83 und 84/85)
  • Seite 112/113

Aus Kapitel VI - Hohe Zeit der Säugetiere

  • Seite 90/91
  • Seite 92/93/94
  • Seite 95/96/97

Aus Kapitel XIII - Sternenströme im Kosmos

Der Mars macht mobil

Die Marslandschaft auf der Seite 197 der Welt, eine Zeichnung von Chesley Bonestell, bot das Vorbild für das große Panel aus MOSAIK 26 S. 6/7. Übereinstimmend erkennt man die Windhosen, die zerfurchten Felsbrocken, die halbkreisförmigen Dünen, die Hügel im rechten Bildhintergrund und die Stellung und Färbung der Sonne.

Illustration aus der Welt S. 197


Bild aus dem MOSAIK 26 S. 6/7


Galaxien, wo man nur hinguckt

Das Bild auf der Rückseite von MOSAIK 26 entsteht, wenn man eine Vorlage aus der Welt S. 205 um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn dreht und zwei der abgebildeten Galaxien (nach der Drehung links unten bzw. links oben) durch Abbildungen von S. 206 bzw. 211 ersetzt. Der Spiralnebel in der MOSAIK-Seite rechts oben konnte bisher nicht in der Welt nachgewiesen werden.

Rückseite von MOSAIK 26
Datei:Welt 205.jpg
Abbildung aus der Welt S. 205


Abbildung aus der Welt S. 206
Abbildung aus der Welt S. 211


Doppelsternspirale

Für die Doppelsonne, um die sich der Planet Nucleon dreht, stand eine Abbildung vom hinteren Innendeckel der Welt Pate (wie so oft seitenverkehrt). Alefs Erklärung für den spiralförmig wegdriftenden Nebel hat man der zugehörigen Bildunterschrift in der Welt entlehnt.

Abbildung vom hinteren Innendeckel der Welt
MOSAIK 27 S. 10


Im folgenden die Erklärungen für die Spirale in der Welt und im MOSAIK im Vergleich.

Text aus der Welt, Bildunterschrift im hinteren Innendeckel Text aus MOSAIK 27, Seite 8 - Erklärung von Meteorologe Alef
Eine Spirale glühenden Wasserstoffs schwingt sich rot vor dem schwarzen Himmel über einen öden imaginären Planeten des von den Astronomen 'Beta in der Leier' genannten Doppelsterns. [...]

Da der große blaue Stern seine Energievorräte durch Abstrahlung sehr schnell verbraucht, wird er wahrscheinlich schon relativ früh "ausgebrannt" sein.

"Das ist ein erkaltender Doppelstern. Seine Energie verpufft als glühendes Wasserstoffgas in den Weltraum und bildet diese roten Spiralen. [...]"


Quellen

Literatur

  • Lincoln Barnett und LIFE-Redaktion, Die Welt in der wir leben - Knaur-Volksausgabe, Droemer/Knaur, München und Zürich 1957
  • Andreas Baum, "Die Welt in der wir leben". Ein "West-Klassiker" als MOSAIK-Vorbild; In: alex 21, Leipzig 1999
  • Thomas Kramer, Micky, Marx und Manitu, Berlin 2002, S. 273-275

Englische Wikipedia

Deutsche Wikipedia

Persönliche Werkzeuge