Daidalos
Aus MosaPedia
(→Daidalos wird in folgenden Mosaikheften erwähnt) |
(+ Zeitsprung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{MPP|Stummel}}'''Daidalos''' - [[latein]]isch ''Daedalus'', eingedeutscht ''Dädalos'' oder ''Dädalus'' - ist eine Gestalt der [[griechischen Mythologie]]. Er wird in einem | + | {{MPP|Stummel}}'''Daidalos''' - [[latein]]isch ''Daedalus'', eingedeutscht ''Dädalos'' oder ''Dädalus'' - ist eine Gestalt der [[griechischen Mythologie]]. Er wird in einem [[edaktionellen Text]] der [[Griechenland-Ägypten-Serie]] erwähnt; es finden sich aber auch im MOSAIK selbst Anspielungen auf ihn und seine Geschichte. Eine weitere Erwähnung gibt es in der [[redaktionellen Rubrik]] ''[[Zeitsprung (redaktionelle Rubrik)|Zeitsprung]]''. |
== Die Sage von Daidalos == | == Die Sage von Daidalos == | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Daidalos im MOSAIK == | == Daidalos im MOSAIK == | ||
- | Im Mittelteil von Heft [[232]] wird im Artikel ''Die Stiere von Kreta und die Löwen von Mykene'', in dem einige Fakten und Mythen über Kreta vorgestellt werden, der Sagenheld Daidalos kurz als Baumeister des Labyrinths des Minotauros erwähnt. | + | Im [[Mittelteil]] von Heft [[232]] wird im Artikel ''Die Stiere von Kreta und die Löwen von Mykene'', in dem einige Fakten und Mythen über Kreta vorgestellt werden, der Sagenheld Daidalos kurz als Baumeister des Labyrinths des Minotauros erwähnt. |
In Heft [[254]] tritt ein gewisser [[Daidalos von Thera]] auf. Dieser Daidalos hat jedoch mit dem Vater des Ikaros nur den Namen gemein. | In Heft [[254]] tritt ein gewisser [[Daidalos von Thera]] auf. Dieser Daidalos hat jedoch mit dem Vater des Ikaros nur den Namen gemein. | ||
+ | |||
+ | In der [[redaktionellen Rubrik]] ''Zeitsprung'' wird im Heft [[593]] erwähnt, dass es Dädalus und [[Ikarus]] nach der Sage in [[Griechenland]] vergönnt war, sich fliegend in die Lüfte zu erheben, doch nicht mit gutem Ausgang. | ||
== Daidalos in Fanzines == | == Daidalos in Fanzines == | ||
Zeile 15: | Zeile 17: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Daidalos Wikipedia-Artikel] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Daidalos Wikipedia-Artikel] | ||
- | == Daidalos wird in folgenden Mosaikheften erwähnt == | + | == Daidalos bzw Dädalus wird in folgenden Mosaikheften erwähnt == |
- | [[ | + | [[Mosaik ab 1976]]: [[254]] (Anspielung) |
+ | |||
+ | [[Mittelteil]]: [[232]] (Die Stiere von Kreta und die Löwen von Mykene), [[593]] ([[Zeitsprung (redaktionelle Rubrik)|Zeitsprung]]) | ||
[[Kategorie:Figur aus Märchen und Sage (erwähnt)]] | [[Kategorie:Figur aus Märchen und Sage (erwähnt)]] | ||
+ | [[Kategorie:Zeitsprung (Figur)]] | ||
[[Kategorie:Redaktionelles (Figur)]] | [[Kategorie:Redaktionelles (Figur)]] | ||
[[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie (Quelle)]] | [[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie (Quelle)]] |
Version vom 10:14, 29. Apr. 2025
Daidalos - lateinisch Daedalus, eingedeutscht Dädalos oder Dädalus - ist eine Gestalt der griechischen Mythologie. Er wird in einem edaktionellen Text der Griechenland-Ägypten-Serie erwähnt; es finden sich aber auch im MOSAIK selbst Anspielungen auf ihn und seine Geschichte. Eine weitere Erwähnung gibt es in der redaktionellen Rubrik Zeitsprung.Inhaltsverzeichnis |
Die Sage von Daidalos
Daidalos war ein Baumeister aus Athen, der unter anderem das Labyrinth des Minotauros erbaute und Ariadne den entscheidenden Hinweis gab, wie sie ihrem Geliebten Theseus helfen könne. Dafür hielt der König Minos den Baumeister auf Kreta fest. Er fertigte für sich und seinen Sohn Ikaros Flügel an, beide flogen davon, Ikaros stürzte jedoch wegen seiner Unachtsamkeit ab.
Daidalos im MOSAIK
Im Mittelteil von Heft 232 wird im Artikel Die Stiere von Kreta und die Löwen von Mykene, in dem einige Fakten und Mythen über Kreta vorgestellt werden, der Sagenheld Daidalos kurz als Baumeister des Labyrinths des Minotauros erwähnt.
In Heft 254 tritt ein gewisser Daidalos von Thera auf. Dieser Daidalos hat jedoch mit dem Vater des Ikaros nur den Namen gemein.
In der redaktionellen Rubrik Zeitsprung wird im Heft 593 erwähnt, dass es Dädalus und Ikarus nach der Sage in Griechenland vergönnt war, sich fliegend in die Lüfte zu erheben, doch nicht mit gutem Ausgang.
Daidalos in Fanzines
Daidalos wird sowohl im fingierten Reprint von Jo Millers Buch Aéronautique genannt, als auch im sich anschließenden Kommentarteil des Fanzines, im Zusammenhang mit Dürers Holzschnitt Sturz des Ikarus von 1483, diskutiert.
Externer Link
Daidalos bzw Dädalus wird in folgenden Mosaikheften erwähnt
Mosaik ab 1976: 254 (Anspielung) Mittelteil: 232 (Die Stiere von Kreta und die Löwen von Mykene), 593 (Zeitsprung)