Charlière

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Die Charlière in der großen Flugschau [[Bild: 035 16 a4 Wasserstoffballon.jpg|rechts|250px|thumb| Die Charlière au…“)
K
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild: 035 16 a4 Wasserstoffballon.jpg|rechts|250px|thumb| Die Charlière auf der [[Hintergrundartikel|redaktionellen Seite]] in Heft [[35]]]]
[[Bild: 035 16 a4 Wasserstoffballon.jpg|rechts|250px|thumb| Die Charlière auf der [[Hintergrundartikel|redaktionellen Seite]] in Heft [[35]]]]
[[Bild: 184 11 2 Aeronautique lenkbare LS.jpg‎|rechts|200px|thumb| Charlière, oder doch lenkbar, also Luftschiff?<br>Eher Phantasie, denn sie funktionierten nie!]]
[[Bild: 184 11 2 Aeronautique lenkbare LS.jpg‎|rechts|200px|thumb| Charlière, oder doch lenkbar, also Luftschiff?<br>Eher Phantasie, denn sie funktionierten nie!]]
-
[[Bild: Freluquets Ballon.jpg‎|links|150px|thumb| Die [[La Belle Légèreté]], synonumisch auch eine Charlière ]]
+
[[Bild: Freluquets Ballon.jpg‎|links|150px|thumb| Die [[La Belle Légèreté]], synonymisch auch eine Charlière ]]
'''Charlière''' ist die Bezeichnung für den von [[Jacques Alexandre César Charles]] im 18. Jahrhundert gebauten und tatsächlich gefahrenem [[Ballone und Luftschiffe|Wasserstoffballon]], sowie das Synonym für gleichartige Ballone, die inzwischen aber meist mit [[Helium]] gefüllt werden. Im [[Mosaik von Hannes Hegen]] sind  in der [[Weltraum-Serie]] und in der [[Amerika-Serie]] gelegentlich Charlièren zu sehen.
'''Charlière''' ist die Bezeichnung für den von [[Jacques Alexandre César Charles]] im 18. Jahrhundert gebauten und tatsächlich gefahrenem [[Ballone und Luftschiffe|Wasserstoffballon]], sowie das Synonym für gleichartige Ballone, die inzwischen aber meist mit [[Helium]] gefüllt werden. Im [[Mosaik von Hannes Hegen]] sind  in der [[Weltraum-Serie]] und in der [[Amerika-Serie]] gelegentlich Charlièren zu sehen.
Zeile 34: Zeile 34:
== Weiterführende Informationen ==
== Weiterführende Informationen ==
* [[Pascalifax Schatztruhe V]]
* [[Pascalifax Schatztruhe V]]
-
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Montgolfi%C3%A8re Die Charlière] in der [[Wikipedia]]
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Charli%C3%A8re Die Charlière] in der [[Wikipedia]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gasballon Gasballone in der Wikipedia]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gasballon Gasballone in der Wikipedia]

Version vom 20:56, 9. Jan. 2019

Die Charlière in der großen Flugschau
Die Charlière auf der redaktionellen Seite in Heft 35
Charlière, oder doch lenkbar, also Luftschiff?
Eher Phantasie, denn sie funktionierten nie!
Die La Belle Légèreté, synonymisch auch eine Charlière

Charlière ist die Bezeichnung für den von Jacques Alexandre César Charles im 18. Jahrhundert gebauten und tatsächlich gefahrenem Wasserstoffballon, sowie das Synonym für gleichartige Ballone, die inzwischen aber meist mit Helium gefüllt werden. Im Mosaik von Hannes Hegen sind in der Weltraum-Serie und in der Amerika-Serie gelegentlich Charlièren zu sehen.

Inhaltsverzeichnis

Charlièren im MOSAIK

Auf dem Neos

Bei der Flugschau auf dem Neos ist als Startnummer 3 auch eine Charlière dabei. Im selben Heft ist eine Charlière auf der Übersichtsseite 16 zur Geschichte des Menschenfluges abgebildet.

Im Wilden Westen

Auf dem Buchdeckel des Buches Aéronautique in Dan Botchers Bibliothek ist zwar keine Charlière abgebildet, aber offensichtlich werden im Buch auch Gasballone abgehandelt.

Die schöne Leichtigkeit


Charlièren in redaktionellen Texten

Charlièren im MOSAIK-Fan-Universum

Noch vor der Erfindung der Charlière mit einer solchen auf, auf und davon...?
Keine Charlière auf dem Buchdeckel, weil die Montgolfière ein paar Tage eher fuhr

In vermeintlichen Reprint des Buches Aéronautique begegnet dem Leser die Charlière vom Neos wieder.

Die Charlière ist nochmals auf dem Pascalifax Poster der Mosaik-"Pioniere der Luftschifffahrt" im Zentralbildteil links unten der Dumont-6, über der Montgolfière und neben der Teppichwurst der Digedags zu sehen. Die beiden neonischen Erstfahrtdarsteller sind in den Portraitmedallions an der Seite verewigt.

Hintergrund


Weiterführende Informationen


Eine Charlière ist in folgenden Publikationen rund um das Mosaik zu sehen

Mosaik von Hannes Hegen: 35 (Nachbau des Originals), 
                             118 (Astrologischer Himmelsglobus),
                             184 (als lenkbare Gasballone angedachte Entwürfe)
                             215 (auf einem Plakat), 216, 217, 221, 222, 223 (La Belle Légèreté)

Fanzine:  Mosa-icke 1 (Variantcoverhefte), Pascalifax Schatztruhe V

Fanart: Pascalifax-Poster "Pioniere der Luftschifffahrt"
Persönliche Werkzeuge