West Virginia

Aus MosaPedia

(Weitergeleitet von Westvirginien)
Wechseln zu: Navigation, Suche

West Virginia - deutsch: Westvirginien - ist ein Bundesstaat der USA. Er wird in der Amerika-Serie des Mosaik von Hannes Hegen erwähnt und ist auf einer Landkarte eingezeichnet. Auch in der Abrafaxe-Amerika-Serie wird der Staat erwähnt (als "West-Virginia") und ist wahrscheinlich sogar ein Schauplatz der Handlung.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] West Virginia bei den Digedags

[Bearbeiten] Landkarte

Westvirginia ist auf der Wandkarte in Colonel Spiders Büro in Heft 181 als "W. Virginia" eingezeichnet. Diese Karte ist allerdings anachronistisch, denn West Virginia spaltete sich erst nach Beginn des Sezessionskrieges von Virginia ab. Die redaktionelle Überblickskarte in Heft 201, auf der Virginia in seinen neuen Grenzen eingezeichnet ist, d.h. ohne die westlichen Counties, ist hingegen in dieser Hinsicht faktisch korrekt (auch wenn die Westbezirke erst später, 1863, den neuen Staat West Virginia bildeten).

[Bearbeiten] Erwähnung

Während des Besuches der Digedags in der New Yorker Börse spielen die ersten Ereignisse des Bürgerkriegs eine wichtige Rolle im Börsenhandel. Die Kurse von Firmen aus dem Norden und Süden steigen und fallen je nach Kriegsglück. So erzeugt die Meldung eines Offiziers über einen Sieg der Nordstaaten in West Virginia einen Run auf Aktien von rüstungsrelevanten Firmen aus dem Norden, während zuvor eher Anteile von Südstaaten-Firmen gefragt waren.

Die genaue Siegesmeldung des Offiziers lautet:

Ein großer Sieg der Nordstaaten, Leute! Unser General M'Clellan hat die Südstaatler in Westvirginien vollständig geschlagen! Tausend Gefangene! Viele Kanonen erbeutet! Die Scharte von Bull Run ist ausgewetzt! Es geht wieder vorwärts, Leute!

Mit der "Scharte" ist die Schlacht am Bull Run gemeint, mit dem - massiv übertriebenen - Sieg in Westvirginien unter General M'Clellan vermutlich die Schlacht am Rich Mountain, obwohl sie zeitlich vor der Schlacht am Bull Run erfolgte. Andere Siege McClellans (so die heute übliche Schreibweise des Namens) in West Virginia sind nicht überliefert; die zeitliche Diskrepanz lässt sich jedoch damit erklären, dass der Offizier bekanntlich von einem Börsenmakler bestochen worden war und die Meldung erst brachte, als dieser seine Schäfchen im Trockenen hatte.

[Bearbeiten] West Virginia bei den Abrafaxen

Brabax ist auf dem Weg von New York nach Miami vom Weg abgekommen. Von Waterfill (Virginia oder North Carolina) aus fährt er mit einem Güterzug nach Westen und kommt schließlich nach Desperado County. Hier verschlägt es ihn in eine Hütte mit schrägen Hinterwäldlern und flüchtigen Sträflingen. In diesem Zusammenhang heißt es, das "Strafregister seiner Gastgeber [sei] zusammen wahrscheinlich länger als sämtliche Fahrpläne der von West-Virginia in Richtung Süden fahrenden Fernbahnen". Als er später von der Hütte wieder aufbricht, will Brabax sich zu einem knapp drei Meilen entfernten Bahnhof begeben und von dort aus endlich nach Florida weiterfahren.

Auch wenn es nicht ausdrücklich gesagt wird, dass sich die Hütte samt dem umgebenden (fiktiven) County in West Virginia befindet, deutet die Erwähnung des Staates an dieser Stelle doch darauf hin. Von North Carolina aus liegt West Virginia nordwestlich, von Virginia aus direkt im Westen.

[Bearbeiten] Hintergrund

Die Abspaltung (secession) Virginias von den Vereinigten Staaten war in diesem nördlichsten Staat der Südstaaten sehr umstritten. Die nordwestlichen Bezirke (counties), weniger stark von der Sklavenhaltung geprägt als der Rest des Staates, lösten sich nach dem 17.4.1861 aus dem Staatsverbund und verblieben in der Union. Ihr rechtlicher Status blieb bis 1863 unbestimmt, als sie als neuer Bundesstaat West Virginia der Union beitraten. Doch erst 1870, als auch Virginia offiziell wieder den Vereinigten Staaten beitrat, wurde das rechtliche Verhältnis zwischen den beiden Staaten endgültig geklärt.

[Bearbeiten] West Virginia spielt in folgenden Mosaikheften eine Rolle

Mosaik von Hannes Hegen: 181 (Landkarte), 211 (erwähnt)

Mosaik ab 1976: möglicher Schauplatz in 310 und 311, erwähnt in 311
Persönliche Werkzeuge