Atlas

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Atlas tritt in folgender Publikation auf)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 2 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem '''Titanen''' Atlas. Don Ferrandos ''Atlas'' aus dem Schlossturm von Rocalprado findet man unter [[Himmelsatlas]].}}
+
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem '''Titanen''' Atlas. Don Ferrandos ''Atlas'' aus dem Schlossturm von Rocalprado findet man unter [[Himmelsatlas]], das gleichnamige '''Gebirge''' unter [[Atlasgebirge]].}}
[[bild: Atlas_im_Kalender.jpg|right|frame|Kalender 2009: Atlas stärkt sich, die Abrafaxe müssen inzwischen das Himmelsgewölbe tragen]]
[[bild: Atlas_im_Kalender.jpg|right|frame|Kalender 2009: Atlas stärkt sich, die Abrafaxe müssen inzwischen das Himmelsgewölbe tragen]]
-
'''Atlas''' ist eine Figur der [[Griechische und römische Mythologie im Mosaik|griechischen Sage]]. Er taucht im [[Abrafaxe-Kalender 2009 - Die sagenhafte Welt der Abrafaxe]] auf dem Januar-Blatt auf.
+
'''Atlas''' ist eine Figur der [[Griechische und römische Mythologie im Mosaik|griechischen Sage]]. Er taucht im [[Abrafaxe-Kalender 2009 - Die sagenhafte Welt der Abrafaxe]] auf dem Januar-Blatt auf. Weiterhin wird er in einer [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Beilage]] aus der Reihe ''[[Steinchen an Steinchen]]'' und im [[Mittelteil]] zur [[Abrafaxe-Römer-Serie]] erwähnt.
== Atlas in der Sage ==
== Atlas in der Sage ==
-
Atlas gehörte als Sohn von Iapetos und Bruder von [[Prometheus]] zur jüngeren Generation der [[Titanen]]. Nach der [[Titanomachie]], dem zehnjährigen Kampf der Titanen gegen die [[Olympier]] um [[Zeus]], wurde er zur Strafe zum Tragen des Himmelsgewölbes verdammt. Dazu stand er auf dem Gipfel des nach ihm benannten Gebirges in Nord[[afrika]].
+
Atlas gehörte als Sohn von Iapetos und Bruder von [[Prometheus]] zur jüngeren Generation der [[Titanen]]. Nach der [[Titanomachie]], dem zehnjährigen Kampf der Titanen gegen die [[Olympier]] um [[Zeus]], wurde er zur Strafe zum Tragen des Himmelsgewölbes verdammt. Dazu stand er auf dem Gipfel des [[Atlasgebirge|nach ihm benannten Gebirges]] in Nord[[afrika]].
[[Herakles]] sollte im Rahmen seiner ''[[Zwölf Taten]]'' die ''Äpfel der Hesperiden'' holen, d.h. die goldenen Äpfel, die von Atlas' Töchtern bewacht wurden. Herakles bat Atlas selbst darum und übernahm in der Zwischenzeit das Himmelsgewölbe. Atlas besorgte zwar die Äpfel, wollte seine Last aber nicht wieder übernehmen. Herakles stimmte zum Schein zu und bat den Titanen, den Himmel nur noch einmal kurz anzuheben, damit er sich bequemer hinstellen konnte. Atlas fiel auf den Trick herein und Herakles verduftete mit den goldenen Äpfeln.
[[Herakles]] sollte im Rahmen seiner ''[[Zwölf Taten]]'' die ''Äpfel der Hesperiden'' holen, d.h. die goldenen Äpfel, die von Atlas' Töchtern bewacht wurden. Herakles bat Atlas selbst darum und übernahm in der Zwischenzeit das Himmelsgewölbe. Atlas besorgte zwar die Äpfel, wollte seine Last aber nicht wieder übernehmen. Herakles stimmte zum Schein zu und bat den Titanen, den Himmel nur noch einmal kurz anzuheben, damit er sich bequemer hinstellen konnte. Atlas fiel auf den Trick herein und Herakles verduftete mit den goldenen Äpfeln.
Zeile 13: Zeile 13:
Im Begleittext wird der Hintergrund der Szene geschildert, wobei der Teil mit Herakles, auf den sich die Abbildung bezieht, allerdings ausgelassen wird. Zudem wird erwähnt, die anderen Titanen seien "nach [[Tartaros]]" verbannt worden. Richtig müsste es natürlich heißen: "in den Tartaros", denn der Tartaros ist die unterste Unterwelt (noch unter dem [[Hades]]) und kein normaler Verbannungsort.
Im Begleittext wird der Hintergrund der Szene geschildert, wobei der Teil mit Herakles, auf den sich die Abbildung bezieht, allerdings ausgelassen wird. Zudem wird erwähnt, die anderen Titanen seien "nach [[Tartaros]]" verbannt worden. Richtig müsste es natürlich heißen: "in den Tartaros", denn der Tartaros ist die unterste Unterwelt (noch unter dem [[Hades]]) und kein normaler Verbannungsort.
 +
 +
== Erwähnung in der Beilage ==
 +
In der Beilage zum Heft [[51]] ''[[Ein Blick in das Innere der Erde]]'' wird Atlas als Gigant [sic] erwähnt, der nach der griechischen Sage die Erdkugel auf der Schulter trägt. Er war jedoch ein Titan.
 +
 +
==Erwähnung im Mittelteil==
 +
In der [[redaktionellen Rubrik]] ''[[Latein rockt!]]'' wird neben den geographischen Begriffen auch der Titan Atlas erwähnt.
== Wikipedia-Link ==
== Wikipedia-Link ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Mythologie) Atlas]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_(Mythologie) Atlas]
-
== Atlas tritt in folgenden Publikationen auf ==
+
== Atlas wird erwähnt oder tritt in folgenden Publikationen auf ==
-
  [[Abrafaxe-Kalender 2009 - Die sagenhafte Welt der Abrafaxe]]
+
  [[Abrafaxe-Kalender 2009 - Die sagenhafte Welt der Abrafaxe]] (Auftritt)
-
   
+
  [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Mosaikbeilage]]: [[Steinchen an Steinchen 51 - Ein Blick in das Innere der Erde|Beilage zu Heft 51]] (erwähnt)
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[471]] ([[Latein rockt!]])
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[471]] (erwähnt in ''[[Latein rockt!]]'')
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Figur)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Figur)]]
Zeile 26: Zeile 32:
[[Kategorie:Latein rockt! (Figur)]]
[[Kategorie:Latein rockt! (Figur)]]
[[Kategorie:Figur aus der Religion (Auftritt)]]
[[Kategorie:Figur aus der Religion (Auftritt)]]
-
[[Kategorie:Götter und Co.]]
+
[[Kategorie:Griechische Gottheit]]

Aktuelle Version vom 13:08, 25. Jun. 2022

Dieser Artikel befasst sich mit dem Titanen Atlas. Don Ferrandos Atlas aus dem Schlossturm von Rocalprado findet man unter Himmelsatlas, das gleichnamige Gebirge unter Atlasgebirge.
Kalender 2009: Atlas stärkt sich, die Abrafaxe müssen inzwischen das Himmelsgewölbe tragen

Atlas ist eine Figur der griechischen Sage. Er taucht im Abrafaxe-Kalender 2009 - Die sagenhafte Welt der Abrafaxe auf dem Januar-Blatt auf. Weiterhin wird er in einer Beilage aus der Reihe Steinchen an Steinchen und im Mittelteil zur Abrafaxe-Römer-Serie erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Atlas in der Sage

Atlas gehörte als Sohn von Iapetos und Bruder von Prometheus zur jüngeren Generation der Titanen. Nach der Titanomachie, dem zehnjährigen Kampf der Titanen gegen die Olympier um Zeus, wurde er zur Strafe zum Tragen des Himmelsgewölbes verdammt. Dazu stand er auf dem Gipfel des nach ihm benannten Gebirges in Nordafrika.

Herakles sollte im Rahmen seiner Zwölf Taten die Äpfel der Hesperiden holen, d.h. die goldenen Äpfel, die von Atlas' Töchtern bewacht wurden. Herakles bat Atlas selbst darum und übernahm in der Zwischenzeit das Himmelsgewölbe. Atlas besorgte zwar die Äpfel, wollte seine Last aber nicht wieder übernehmen. Herakles stimmte zum Schein zu und bat den Titanen, den Himmel nur noch einmal kurz anzuheben, damit er sich bequemer hinstellen konnte. Atlas fiel auf den Trick herein und Herakles verduftete mit den goldenen Äpfeln.

[Bearbeiten] Atlas im Kalender

Im Kalender 2009 haben die Abrafaxe die Stelle von Herakles eingenommen, während Atlas eine kleine Brotzeit genießt. Ob sie auch wegen der Äpfel der Hesperiden hier sind, ist nicht zu erkennen.

Im Begleittext wird der Hintergrund der Szene geschildert, wobei der Teil mit Herakles, auf den sich die Abbildung bezieht, allerdings ausgelassen wird. Zudem wird erwähnt, die anderen Titanen seien "nach Tartaros" verbannt worden. Richtig müsste es natürlich heißen: "in den Tartaros", denn der Tartaros ist die unterste Unterwelt (noch unter dem Hades) und kein normaler Verbannungsort.

[Bearbeiten] Erwähnung in der Beilage

In der Beilage zum Heft 51 Ein Blick in das Innere der Erde wird Atlas als Gigant [sic] erwähnt, der nach der griechischen Sage die Erdkugel auf der Schulter trägt. Er war jedoch ein Titan.

[Bearbeiten] Erwähnung im Mittelteil

In der redaktionellen Rubrik Latein rockt! wird neben den geographischen Begriffen auch der Titan Atlas erwähnt.

[Bearbeiten] Wikipedia-Link

[Bearbeiten] Atlas wird erwähnt oder tritt in folgenden Publikationen auf

Abrafaxe-Kalender 2009 - Die sagenhafte Welt der Abrafaxe (Auftritt)
Mosaikbeilage: Beilage zu Heft 51 (erwähnt)
Mosaik ab 1976: 471 (erwähnt in Latein rockt!)
Persönliche Werkzeuge