San Marco

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 2: Zeile 2:
Der Heilige Markus gilt als der Verfasser des zweiten Evangeliums. Nach der Überlieferung war er als erster Bischof in [[Alexandria]] tätig und begründete dort die koptische Kirche.
Der Heilige Markus gilt als der Verfasser des zweiten Evangeliums. Nach der Überlieferung war er als erster Bischof in [[Alexandria]] tätig und begründete dort die koptische Kirche.
-
Angeblich wurden seine Gebeine durch Venezianer im Jahr 828 aus Alexandria geraubt und nach [[Venedig]] gebracht. Er wurde Schutzpatron der Stadt und man baute ihm zu Ehren die erste Markusbasilika, dessen Nachfolgerbau auch den Namen San Marco trägt. Der [[Markusplatz]] erhielt nach ihm seinen Namen. ''Pars pro toto'' wird mit San Marco auch die ganze Republik Venedig bezeichnet. Außerdem trägt das Viertel um den Markusdom ebenfalls den Namen San Marco. Das Symboltier des Evangelisten ist der Löwe, der geflügelte Löwe wurde das Staatswappen der Republik Venedig.
+
Angeblich wurden seine Gebeine durch Venezianer im Jahr 828 aus Alexandria geraubt und nach [[Venedig]] gebracht. Er wurde Schutzpatron der Stadt und man baute ihm zu Ehren die erste [[Markusdom|Markusbasilika]], dessen Nachfolgerbau auch den Namen San Marco trägt. Der [[Markusplatz]] erhielt nach ihm seinen Namen. ''Pars pro toto'' wird mit San Marco auch die ganze Republik Venedig bezeichnet. Außerdem trägt das Viertel um den Markusdom ebenfalls den Namen San Marco. Das Symboltier des Evangelisten ist der Löwe, der geflügelte Löwe wurde das Staatswappen der Republik Venedig.
Im [[MOSAIK]] wird der Begriff ''San Marco'' mehrmals erwähnt:
Im [[MOSAIK]] wird der Begriff ''San Marco'' mehrmals erwähnt:
*Der ''[[Orden des Löwen von San Marco]]'' wird in Venedig verliehen ([[88]], [[Treskow-Meinrath-Kapitel]]).
*Der ''[[Orden des Löwen von San Marco]]'' wird in Venedig verliehen ([[88]], [[Treskow-Meinrath-Kapitel]]).
*[[Carlo di Carotti]] wendet sich an die Bürger der Republik von San Marco, als er das [[Burgenschiff]] erblickt ([[91]], [[Runkel-Serie]]).
*[[Carlo di Carotti]] wendet sich an die Bürger der Republik von San Marco, als er das [[Burgenschiff]] erblickt ([[91]], [[Runkel-Serie]]).
-
*''San Marco steht Kopf'' war das Motto des [[Karneval in Venedig|venezianischen Karnevals]] von 1280 ([[92]], [[Runkel-Serie]]).
+
*''[[Markusdom|San Marco]] steht Kopf'' war das Motto des [[Karneval in Venedig|venezianischen Karnevals]] von 1280 ([[92]], [[Runkel-Serie]]).
 +
*Eine der beiden traditionellen Karnevalsgesellschaften von Venedig hieß ''San Marco 1190''.
*Die Kaiserbraut [[Irene von Thessalonien]] kommt mit dem [[Schiff "Löwe von San Marco"]] in [[Konstantinopel]] an ([[117]], [[Runkel-Serie]]).
*Die Kaiserbraut [[Irene von Thessalonien]] kommt mit dem [[Schiff "Löwe von San Marco"]] in [[Konstantinopel]] an ([[117]], [[Runkel-Serie]]).
*[[Capitano Spavento]] nennt mit dem Löwen von San Marco das Wappentier ([[1/76]], [[Adria-Serie]]).
*[[Capitano Spavento]] nennt mit dem Löwen von San Marco das Wappentier ([[1/76]], [[Adria-Serie]]).

Version vom 15:36, 27. Jun. 2012

San Marco - auf deutsch Heiliger Markus ist der Evangelist Markus, eine Gestalt aus dem Neuen Testament.

Der Heilige Markus gilt als der Verfasser des zweiten Evangeliums. Nach der Überlieferung war er als erster Bischof in Alexandria tätig und begründete dort die koptische Kirche. Angeblich wurden seine Gebeine durch Venezianer im Jahr 828 aus Alexandria geraubt und nach Venedig gebracht. Er wurde Schutzpatron der Stadt und man baute ihm zu Ehren die erste Markusbasilika, dessen Nachfolgerbau auch den Namen San Marco trägt. Der Markusplatz erhielt nach ihm seinen Namen. Pars pro toto wird mit San Marco auch die ganze Republik Venedig bezeichnet. Außerdem trägt das Viertel um den Markusdom ebenfalls den Namen San Marco. Das Symboltier des Evangelisten ist der Löwe, der geflügelte Löwe wurde das Staatswappen der Republik Venedig.

Im MOSAIK wird der Begriff San Marco mehrmals erwähnt:

Externer Link

San Marco wird in folgenden Mosaikheften erwähnt

Mosaik von Hannes Hegen: 88, 91, 92, 117
Mosaik ab 1976: 1/76, 3/76, 5/76, 7/76, 3/77, 10/77, 11/77, 12/77, 367
Fancomic: Maskentrubel am Rialto
Persönliche Werkzeuge