Montgolfière

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Hintergrund: A)
(k + Fanzines)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild: 035 1213 2k.jpg|rechts|250px|thumb|Der Heißluftballon in der großen Flugschau]]
[[Bild: 035 1213 2k.jpg|rechts|250px|thumb|Der Heißluftballon in der großen Flugschau]]
[[Bild: 184_11_1a_Buch_Aeronautique.jpg‎|rechts|150px|thumb|Die stilisierte Montgolfière auf dem goldgeprägten Buchdeckel der [[Aéronautique]]]]
[[Bild: 184_11_1a_Buch_Aeronautique.jpg‎|rechts|150px|thumb|Die stilisierte Montgolfière auf dem goldgeprägten Buchdeckel der [[Aéronautique]]]]
-
[[Bild: Px ST05 cover.jpg‎|rechts|400px|thumb|Der rekonstruierte Buchdeckel der [[Aéronautique]] fürs [[Pascalifax Schatztruhe V|Fanzine]]]]
+
[[Bild: Px ST05 cover.jpg‎|rechts|250px|thumb|Der rekonstruierte Buchdeckel der [[Aéronautique]] fürs [[Pascalifax Schatztruhe V|Fanzine]]]]
-
'''Montgolfière''' ist die Bezeichnung für den von den Brüdern Montgolfier im 18. Jahrhundert ersonnenen, gebauten und tatsächlich geflogenen Heißluftballon. Im [[Mosaik von Hannes Hegen]] sind gelegentlich Montgolfièren zu sehen, in der [[Weltraum-Serie]] und in der [[Amerika-Serie]].
+
'''Montgolfière''' ist die Bezeichnung für den von den Brüdern Montgolfier im 18. Jahrhundert ersonnenen, gebauten und tatsächlich geflogenen [[Ballone und Luftschiffe|Heißluftballon]], sowie das Synonym für gleichartige Ballons. Im [[Mosaik von Hannes Hegen]] sind in der [[Weltraum-Serie]] und in der [[Amerika-Serie]] gelegentlich Montgolfièren zu sehen.
== Montgolfièren im MOSAIK ==
== Montgolfièren im MOSAIK ==
=== Auf dem Neos ===
=== Auf dem Neos ===
-
Bei der [[Flugschau auf dem Neos]] ist als Startnummer 2 auch eine Montgolfière dabei. Im selben Heft [[35]] ist eine Montgolfière auf der [[Hintergrundartikel|Übersichtsseite]] zur ''Geschichte des Menschenfluges'' abgebildet.
+
Bei der [[Flugschau auf dem Neos]] ist als Startnummer 2 auch eine Montgolfière dabei. Im [[35|selben Heft]] ist eine Montgolfière auf der [[Hintergrundartikel|Übersichtsseite 16]] zur ''Geschichte des Menschenfluges'' abgebildet.
=== Im Wilden Westen ===
=== Im Wilden Westen ===
Auf dem Buchdeckel des Buches ''[[Aéronautique]]'' in [[Dan Botcher]]s Bibliothek ist die stilisierte Darstellung einer Montgolfière eingeprägt.
Auf dem Buchdeckel des Buches ''[[Aéronautique]]'' in [[Dan Botcher]]s Bibliothek ist die stilisierte Darstellung einer Montgolfière eingeprägt.
 +
 +
== Montgolfièren im MOSAIK-Fanzine ==
 +
In [[Hagen Flemming]]s [[Fanart|Abrafaxe-Fancomic]] [[Abrafaxe-Fancomic - Der Zauberer von Rom|Der Zauberer von Rom]] wollen die Abrafaxe den Bürgern Roms einen Heißluftballon vorführen ...
 +
 +
In vermeintlichen Reprint des Buches ''[[Aéronautique]]'' begegnen dem Leser sowohl die Montgolfière vom [[Neos]], als auch die stilisierte des Buchdeckels wieder.
== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
-
Die Montgolfière ist der erste Heißluftballon der Gebrüder Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier. Häufig wird der Begriff aber auch synonym für antriebslose [[Ballone und Luftschiffe|Luftfahrzeuge]] verwendet, die das Prinzip „Leichter als Luft“ durch den Dichte- und damit Masseunterschied der warmen Luft in der Ballonhülle im Vergleich zur kalten, durch den Ballon verdrängten, Luft erreichen.
+
Die Montgolfière ist der erste Heißluftballon der Gebrüder Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier. Häufig wird der Begriff aber auch als Synonym für antriebslose Luftfahrzeuge verwendet, die das Prinzip „Leichter als Luft“ durch den Dichte- und damit Masseunterschied der warmen Luft in der Ballonhülle im Vergleich zur kalten, durch den Ballon verdrängten, Luft erreichen.
Historisch sind folgende technische Daten zur Ur-Montgolfière bekannt:
Historisch sind folgende technische Daten zur Ur-Montgolfière bekannt:
-
* Form: kugelförmiger Heißluftballon
+
* Form: langgezogenkugelförmiger Heißluftballon
* Durchmesser: 12 Meter
* Durchmesser: 12 Meter
* Antrieb: [[Archimedes|archimedesches Prinzip]] durch Ausdehnung der erwärmten Luft
* Antrieb: [[Archimedes|archimedesches Prinzip]] durch Ausdehnung der erwärmten Luft
Zeile 23: Zeile 28:
* Erstfahrt (mit tierischen Passagieren): am 19. September 1783 vom Schloss [[Versailles]], Fahrtdauer 12 Minuten (Passagiere: ein Hammel, ein Hahn und eine Ente)
* Erstfahrt (mit tierischen Passagieren): am 19. September 1783 vom Schloss [[Versailles]], Fahrtdauer 12 Minuten (Passagiere: ein Hammel, ein Hahn und eine Ente)
* Erstaufstieg mit Personen: am 15. Oktober 1783 (bemannter gefesselter Aufstieg - "84 Schuh" hoch)
* Erstaufstieg mit Personen: am 15. Oktober 1783 (bemannter gefesselter Aufstieg - "84 Schuh" hoch)
-
* Erste freie Ballonfahrt der Menschheitsgeschichte: am 21. November 1783 vom Garten des Schlosses La Muette bei [[Paris]] aus, Passagiere: Jean-François Pilâtre de Rozier und François d’Arlandes
+
* Erste freie Ballonfahrt der Menschheitsgeschichte: am 21. November 1783 vom Garten des Schlosses La Muette bei [[Paris]] aus / Passagiere: Jean-François Pilâtre de Rozier und François d’Arlandes
== Weiterführende Informationen ==
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 12:31, 5. Aug. 2017

Der Heißluftballon auf der redaktionellen Seite in Heft 35
Der Heißluftballon in der großen Flugschau
Die stilisierte Montgolfière auf dem goldgeprägten Buchdeckel der Aéronautique
Der rekonstruierte Buchdeckel der Aéronautique fürs Fanzine

Montgolfière ist die Bezeichnung für den von den Brüdern Montgolfier im 18. Jahrhundert ersonnenen, gebauten und tatsächlich geflogenen Heißluftballon, sowie das Synonym für gleichartige Ballons. Im Mosaik von Hannes Hegen sind in der Weltraum-Serie und in der Amerika-Serie gelegentlich Montgolfièren zu sehen.

Inhaltsverzeichnis

Montgolfièren im MOSAIK

Auf dem Neos

Bei der Flugschau auf dem Neos ist als Startnummer 2 auch eine Montgolfière dabei. Im selben Heft ist eine Montgolfière auf der Übersichtsseite 16 zur Geschichte des Menschenfluges abgebildet.

Im Wilden Westen

Auf dem Buchdeckel des Buches Aéronautique in Dan Botchers Bibliothek ist die stilisierte Darstellung einer Montgolfière eingeprägt.

Montgolfièren im MOSAIK-Fanzine

In Hagen Flemmings Abrafaxe-Fancomic Der Zauberer von Rom wollen die Abrafaxe den Bürgern Roms einen Heißluftballon vorführen ...

In vermeintlichen Reprint des Buches Aéronautique begegnen dem Leser sowohl die Montgolfière vom Neos, als auch die stilisierte des Buchdeckels wieder.

Hintergrund

Die Montgolfière ist der erste Heißluftballon der Gebrüder Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier. Häufig wird der Begriff aber auch als Synonym für antriebslose Luftfahrzeuge verwendet, die das Prinzip „Leichter als Luft“ durch den Dichte- und damit Masseunterschied der warmen Luft in der Ballonhülle im Vergleich zur kalten, durch den Ballon verdrängten, Luft erreichen.

Historisch sind folgende technische Daten zur Ur-Montgolfière bekannt:

  • Form: langgezogenkugelförmiger Heißluftballon
  • Durchmesser: 12 Meter
  • Antrieb: archimedesches Prinzip durch Ausdehnung der erwärmten Luft
  • Erstfahrt (leer): am 4. Juni 1783 von Annonay bis fast 2000 m Höhe und etwa 2 km weit
  • Erstfahrt (mit tierischen Passagieren): am 19. September 1783 vom Schloss Versailles, Fahrtdauer 12 Minuten (Passagiere: ein Hammel, ein Hahn und eine Ente)
  • Erstaufstieg mit Personen: am 15. Oktober 1783 (bemannter gefesselter Aufstieg - "84 Schuh" hoch)
  • Erste freie Ballonfahrt der Menschheitsgeschichte: am 21. November 1783 vom Garten des Schlosses La Muette bei Paris aus / Passagiere: Jean-François Pilâtre de Rozier und François d’Arlandes

Weiterführende Informationen


Eine Montgolfière ist in folgenden Mosaikheften zu sehen

Mosaik von Hannes Hegen: 35, 184 (stilisierte Coverillustration)
Persönliche Werkzeuge