Zeitfernrohr

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Abrafaxe testen das Zeitfernrohr

Das Zeitfernrohr ist eine Erfindung im Mosaik - Kaiser, Krieger, Löwenjäger.

Das Zeitfernrohr wurde von Brabax erfunden, um damit direkt in die Vergangenheit zu schauen. Gemeinsam mit Abrax und Califax begeben sie sich an einem schönen Sonntagvormittag zum Völkerschlachtdenkmal, um sich mit dem Fernrohr die Völkerschlacht anzusehen. Sie fahren sich mit dem Fahrstuhl ganz nach oben auf das Denkmal. Während Califax dort den tollen Ausblick bewundert, erblickt Brabax bereits einen Soldaten in preußischer Uniform. Als dann Abrax durch das Fernrohr sieht, passiert es. Er drückt versehentlich auf einen Knopf und sie werden durch einen Zeitsprung direkt in das Jahr 1813 gebracht.

15. Oktober 1813

Die Abrafaxe durchschlagen das Dach einer Scheune und landen im weichen Heu. Brabax sucht sofort das Zeitfernrohr und bemerkt, dass es jemand gestohlen hat und sich damit aus dem Staub macht. Von einem sächsischen Soldaten erfahren sie, dass es ein Husar vom Regiment der Franzosen war.

Der Husar bringt das Fernrohr im Laufschritt in das Lager der Franzosen. Dort möchte er es dem Kaiser Napoleon vorstellen, weil es die Schlacht entscheiden kann. Der Oberst Montagnier glaubt ihm diesen Unsinn jedoch nicht. Weil der Husar nicht seine Uniformjacke trägt, schickt der Oberst ihn wieder weg.

Califax gelingt es dann, bei dem Husaren das Fernrohr gegen eine Suppe einzutauschen. Brabax nimmt sich seine Erfindung und versucht, sie damit wieder zurück zu bringen.

18. Oktober 1913

Image:Construction.jpg An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade Heinrich. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere Heinrich.
Das schnelle Ende des Zeitfernrohrs


Das Zeitfernrohr wird im folgenden Album benutzt

Kaiser, Krieger, Löwenjäger
Persönliche Werkzeuge