Yggdrasil

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Phoenix (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Nornen am Fuße der Weltenesche. Die '''Weltenesche Yggdrasil''', bzw. ihre berserkisch-irdische Entsprechung, w…“)
Zum nächsten Versionsunterschied →

Version vom 01:00, 22. Mär. 2015

Die Nornen am Fuße der Weltenesche.

Die Weltenesche Yggdrasil, bzw. ihre berserkisch-irdische Entsprechung, wird im Mosaik ab 1976 an zwei verschiedenen Stellen dargestellt.

Die Weltenesche verkörpert in der nordischen Mythologie den gesamten Kosmos.

Inhaltsverzeichnis

Die Weltenesche in der Mittelalter-Serie

Als der Sippenäteste Erik Rudson im Wikinger-Kapitel über den Kampf der Asen mit den Riesen bericht, sieht man die drei Nornen, Urd (Norne der Vergangenheit), Verdandi (Norne der Gegenwart) und Skuld (Norne der Zukunft), unter dem großen Baum am Urdbrunnen, der durch eine Quelle dargestellt ist, sitzen. Das Eichhörnchen Ratatoskr ist ebenfalls am Stamm zu sehen.

Die Weltenesche in der Planetariumsshow

In der Planetariumsshow Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit ist Abrax von der germanischen Weltenvorstellung und über die Verteidigung der Weltenesche "bis zum letzten Blutstropfen" durch Berserker begeistert. Califax versteht nach Abrax Ausführungen auch, "warum die Gallier Angst hatten, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt".

Die Weltenesche in den redaktionellen Texten

In der redaktionellen Rubrik Brabax' kleine Sternenkunde im Mittelteil des Heftes 408 wurde Steffen Jähdes Illustration für die Planetariumsshow nochmals zur Illustration von Brabax' Ausführungen über astronomische Weltbilder anbei gestellt.

Die Weltenesche wird im Mosaik-Universum in folgenden Publikationen dargestellt

Mosaik ab 1976: 212, 408 (Abb. im redaktionellen Text)

Planetariumsshow: Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit

Weiter Informationen

Persönliche Werkzeuge