Alessandro Volta
Aus MosaPedia
K |
|||
(Der Versionsvergleich bezieht 3 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | [[bild:Alessandro_Volta.jpg|left|frame|Alessandro Volta im | + | [[bild:Alessandro_Volta.jpg|left|frame|Alessandro Volta im MOSAIK-Mittelteil]] |
- | '''Alessandro Volta''' (1745-1827) wird im [[Mittelteil]] des [[Mosaik ab 1976]] in der [[redaktionellen Rubrik]] ''[[Kennst du schon ...]]'' vorgestellt. | + | '''Alessandro Volta''' (1745-1827) wird im [[Mittelteil]] des [[Mosaik ab 1976]] in der [[redaktionellen Rubrik]] ''[[Kennst du schon ...]]'' vorgestellt. Weiterhin wird er auch in einem [[redaktionellen Artikel]] zur [[Barock-Serie]] ''[[In bester Gesellschaft: Die Royal Society]]'' genannt. |
- | Der [[italien]]ische Physiker Allessandro Volta gilt als Erfinder der Batterie. Er absolvierte von 1758 bis 1760 eine Ausbildung an einem | + | Der [[italien]]ische Physiker Allessandro Volta gilt als Erfinder der Batterie. Er absolvierte von 1758 bis 1760 eine Ausbildung an einem [[Jesuiten]]kolleg. Anschließend führte er diverse Experimente zur Erforschung der Elektrizität durch. Im Jahr 1769 veröffentlichte er seine Dissertation ''De vi attractiva ignis electrici'' ("Über die Anziehungskraft des elektrischen Feuers"). |
- | 1769 veröffentlichte er seine Dissertation "Über die Anziehungskraft des elektrischen Feuers". | + | |
- | Im Jahr 1774 wurde Volta zum [[Professor]] für Physik am städtischen Gymnasium in Como ernannt. | + | Im Jahr 1774 wurde Volta zum [[Professor]] für Physik am städtischen Gymnasium in Como ernannt. Vier Jahre darauf wurde er zum Professor für Physik an die Universität [[Pavia]] berufen. Die ''[[Royal Society]]'' ernannte ihn 1791 zu ihrem Mitglied. Volta entwickelte die so genannte ''Voltaische Säule'', die ein Vorläufer der heute üblichen Batterie war. Er stellte die Säule 1801 in [[Paris]] auch [[Napoleon]] vor. Napoleon ernannte ihn zum Senator und erhob ihn 1810 zum [[Graf]]en. Zu Ehren von Volta wurde die Einheit für elektrische Spannung ''Volt'' getauft. |
+ | |||
+ | Im [[redaktionellen Artikel]] ''[[In bester Gesellschaft: Die Royal Society]]'' in Heft [[416]] wird Alessandro Volta als Erfinder der Batterie genannt. Er erfand mit ihrem Vorläufer, der Volta'schen Säule, die erste funktionierende Stromquelle und gilt damit als Begründer der Elektrizität. | ||
== Externer Verweis == | == Externer Verweis == | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alessandro_Volta Alessandro Volta] in der [[Wikipedia]] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Alessandro_Volta Alessandro Volta] in der [[Wikipedia]] | ||
{{absatz}} | {{absatz}} | ||
- | == Alessandro Volta wird in | + | == Alessandro Volta wird in folgenden Mosaikheften vorgestellt == |
- | [[Mittelteil]]: [[591]] ([[Kennst du schon ...]]) | + | [[Mittelteil]]: [[416]] ([[In bester Gesellschaft: Die Royal Society]]), [[591]] ([[Kennst du schon ...]]) |
+ | [[Kategorie:In bester Gesellschaft (Figur)]] | ||
[[Kategorie:Kennst du schon ... (Figur)]] | [[Kategorie:Kennst du schon ... (Figur)]] | ||
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]] | [[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]] |
Aktuelle Version vom 12:37, 21. Apr. 2025
Alessandro Volta (1745-1827) wird im Mittelteil des Mosaik ab 1976 in der redaktionellen Rubrik Kennst du schon ... vorgestellt. Weiterhin wird er auch in einem redaktionellen Artikel zur Barock-Serie In bester Gesellschaft: Die Royal Society genannt.
Der italienische Physiker Allessandro Volta gilt als Erfinder der Batterie. Er absolvierte von 1758 bis 1760 eine Ausbildung an einem Jesuitenkolleg. Anschließend führte er diverse Experimente zur Erforschung der Elektrizität durch. Im Jahr 1769 veröffentlichte er seine Dissertation De vi attractiva ignis electrici ("Über die Anziehungskraft des elektrischen Feuers").
Im Jahr 1774 wurde Volta zum Professor für Physik am städtischen Gymnasium in Como ernannt. Vier Jahre darauf wurde er zum Professor für Physik an die Universität Pavia berufen. Die Royal Society ernannte ihn 1791 zu ihrem Mitglied. Volta entwickelte die so genannte Voltaische Säule, die ein Vorläufer der heute üblichen Batterie war. Er stellte die Säule 1801 in Paris auch Napoleon vor. Napoleon ernannte ihn zum Senator und erhob ihn 1810 zum Grafen. Zu Ehren von Volta wurde die Einheit für elektrische Spannung Volt getauft.
Im redaktionellen Artikel In bester Gesellschaft: Die Royal Society in Heft 416 wird Alessandro Volta als Erfinder der Batterie genannt. Er erfand mit ihrem Vorläufer, der Volta'schen Säule, die erste funktionierende Stromquelle und gilt damit als Begründer der Elektrizität.
[Bearbeiten] Externer Verweis
- Alessandro Volta in der Wikipedia
[Bearbeiten] Alessandro Volta wird in folgenden Mosaikheften vorgestellt
Mittelteil: 416 (In bester Gesellschaft: Die Royal Society), 591 (Kennst du schon ...)