Mosaiken

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Berühmte Mosaiken: Siegessäule + Haus des Lehrers + Hunderwasserfassaden)
K (Berühmte Mosaiken: TK)
Zeile 70: Zeile 70:
* '''ca. 165 oder 100 v. Chr. (Mittelmeerraum):''' "Nilmosaik von Palestrina"
* '''ca. 165 oder 100 v. Chr. (Mittelmeerraum):''' "Nilmosaik von Palestrina"
* '''ca. 200 . Chr.''': "Taubenmosaik" aus der Villa Hadrian bei Tivoli (vermutete griechische Vorlage wahrscheinlich von Sosos von Pergamon - s. Plinius d.Ä.  "naturalis historiae" (XXXVI, 184))
* '''ca. 200 . Chr.''': "Taubenmosaik" aus der Villa Hadrian bei Tivoli (vermutete griechische Vorlage wahrscheinlich von Sosos von Pergamon - s. Plinius d.Ä.  "naturalis historiae" (XXXVI, 184))
-
* 1874: "Reichseinigung als Folge des Sieges über Frankreich", Glasmosaik an der Rückwand der Säulenhalle auf dem Sockel der Siegessäule in [[Berlin]] von ''Anton von Werner'' (Ausführung: Firma Antonio Salviati [[Venedig]])
+
* 1874: "Kampf und Sieg", Glasmosaik an der Rückwand der Säulenhalle auf dem Sockel der Siegessäule in [[Berlin]] von ''Anton von Werner'' (Ausführung: Firma Antonio Salviati [[Venedig]])
* 1964: "Unser Leben", Mosaikwandfries am Haus des Lehrers in [[Berlin]] von ''Walter Womacka'' (125 m x 7 m)
* 1964: "Unser Leben", Mosaikwandfries am Haus des Lehrers in [[Berlin]] von ''Walter Womacka'' (125 m x 7 m)
* ab 1989: "Hunderwasserfassaden" (teilmosaiziertverkleidete Fassaden) nach Entwürfen von ''Friedensreich Hundertwasser'' (KunstHaus in Wien, Themendorf in Bad Blumau, Hundertwasser-Bahnhof in Uelzeno, Hundertwasserhaus in Magdeburg)
* ab 1989: "Hunderwasserfassaden" (teilmosaiziertverkleidete Fassaden) nach Entwürfen von ''Friedensreich Hundertwasser'' (KunstHaus in Wien, Themendorf in Bad Blumau, Hundertwasser-Bahnhof in Uelzeno, Hundertwasserhaus in Magdeburg)

Version vom 11:52, 22. Aug. 2014

Dieser Artikel befasst sich mit den zusammengesetzten Bild-/Musterflächen Mosaik.

Zur gleichnamigen Zeitschrift findet man Informationen im Artikel Mosaik.

Zum mehrzahlgleichklangigen Fanzine siehe bitte bei Mosa-icke.

Image:Construction.jpg An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade Phoenix. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere Phoenix.


Als Mosaik (Plural: die Mosaiken, auch die Mosaike) bezeichnet man dekorative, aus verschiedenfarbigen Stücken zusammengesetzte Flächen. Bei den Teilstücken kann es sich um gleich- oder verschiedenartige Materialien, wie Gestein und Glas, aber auch Holz, Metall u.a. handeln. Recht große Mosaiksteine werden bei Pflastern verwendet, welche man zur Gestaltung von Plätzen, Straßen, Peristylen, Atrien oder Innenhöfen benutzt. In Gebäuden nutzte man Mosaiken ursprünglich für Böden. Mosaiksteine, -stiften, -keramiken oder -fliesen eignen sich aber ebenso zur Dekorationen oder Bebilderung von Säulen, Wänden, Gewölben und Decken.

In Analogie zum Zusammenfügen einzelner farbiger Elemente zu einem gesamten bildnerischen Werk ist auch der gewählte Name der Comic-Zeitschrift Mosaik zu sehen. Viele Bilder (= Panel) ergeben eine Geschichte (= Mosaik-Heft).

Auch die 1960 bis 1962 üblichen „Steinchen an Steinchen“-Beilagen zur Zeitschrift und der Verlagsname „Steinchen für Steinchen“ sind in diesem Kontext zu betrachten.

Inhaltsverzeichnis

Begriffserklärungen rund um Mosaiken

Materialien und Techniken

Techniken

Material- und Technikbegriffe

  • Dekorfliesen: keramische Abziehbilder werden auf keramischen Fliesen aufgebrannt (Die keramische Druckfarbe verschmilzt dabei mit der Glasur der Fliese.)
  • Fayence: (französische Bezeichnung die im 16. Jahrhundert von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete wurde) Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik, bei welchem gelblich-graues oder rötlich bis bräunliches, gebranntes Material mit einer meist weiß deckenden Glasur überzogen ist, da der unglasierte Brand wegen seiner Porosität wasserdurchlässig wäre (Fayencen sind meist blau oder mehrfarbig bemalt.)
  • Feinsteinzeug: unglasiertes keramisches Material für Mosaikböden, härter als Granit, mit hoher Abriebbeständigkeit und geringerer Wasseraufnahmefähigkeit als Steinzeug
  • Fliesen: nach Material unterschiedene Platten, für Wand- und Bodenverkleidung (Keramik~, Naturstein~, Beton~, Glas~, Teppich~, ...)
  • Florentiner Mosaik: spezielle Form des opus sectile aus harten Steinsorten (z.B. Achat, Lapis lazuli, Perlmutt,...), deren Oberflächen spiegelglatt geschliffen werden (Blütezeit 16. Jh. Florenz; Verfahrensverbreitung über Italien hinaus; z.B. Taj Mahal)
  • Kieselmosaik: (klassisch im Mittelmeerraum): flache Flusskiesel werden einfach zu einen Fliesenbelag verarbeitet
  • Knopfmosaik: s. Rundmosaik
  • Marmorkassetten: präzieser Rand + Stabilität
  • Rundmosaik: statt Tesserae werden runde Mosaikplättchen verwendet
  • opus sectile: Steinintarsienarbeiten, beinahe fugenfrei verlegbar
  • Opus tesselatum: Tesseramosaiken
  • Pietra dura: (it. „harter Stein”), s. Florentiner Mosaik
  • Plättchenmosaiken: Tesseramosaiken
  • Pseudomosaikfliesen:
  • Reliefmosaik:
  • Setzkästen: Schiefer oder Marmorrahmen
  • Schmuckfelder: meist in ferneren Spezielwekstätten vorgefertigte Kassettenbilder (Vor Ort ist nur noch die Umrahmen/Einfasung notwendig.)
  • Smalti:
  • Spaltplatten:
  • Steinzeug: keramisches Material, welches durch den Brand verdichtet oder verglast ist
  • Streifenmosaik:
  • Terracotta:
  • Tessera: (lat. für Viereck; Plural: tesserae; vom altgriechischen τέσσαρες/téssares: "vier") kleine viereckige Mosaikplättchen, griech. 1-3 mm², später größere 8 mm² bis 2x2 cm²
  • Tonstiftmosaiken:
  • Ziegel:
  • Ziegelmosaik:

Bildmotive

Motivbegriffe

  • Binnenzeichnung:
  • Doppelmäander: besteht aus zwei entgegengesetzt verlaufenden Mäandern
  • Flechtbänder: ornamentales Zierelement aus regelmäßig verschlungenen, bandartigen, Linien oder Streifen
  • Kassette: rechteckiges mosaiziertes Feld - meist in entsprechenden Spezialwerkstätten gefertigt, und dann an Ort und Stelle eingefügt und umrahmt
  • Kieselmosaik (klassisch im Mittelmeerraum): flache Flusskiesel werden einfach zu einen Fliesenbelag verarbeitet
  • Laufender Hund: gerundeter Mäander, wobei das Ornament an sich überschlagende Wellen erinnert
  • Mäander: ein geradliniges Flächen- und Bandmotiv sich orthogonal kreuzender Linien mit räumlichem Effekt (Name in Anlehnung an die gleichnamigen Flussschlingen) - In der griechischen Antike steht dieses Ornament für die Erlangung der Ewigkeit durch Reproduktion. (Anspielung auf den uralten und ewig jungen Gott Eros und die sich ewig erneuernde Energie des Kosmos)
  • Mosaikemblem: (Altgriechisch und Lateinischen für an- oder eingesetztes Teil) mosaiziertes Zentralbild, oft von gleichmäßig mosaizierter Fläche oder Ornamenten umfasst (kann sowohl rund, als auch (recht)eckig sein - eventuell auch in einer Kassette (s.dort) vorgefertigt)
  • Pseudomosaik:
  • Zierstreifen: Motivstreifenumrandung zur Umrahmung mit Bildern
Nach Umrandungen mit den orthogonalen Mäandernlinien und Flechtbändernornamenten war die nächste Stufe aufwändige Bildstreifen um die Mosaikembleme zu legen.

Berühmte Mosaiken

  • ca. 400.000 v. Chr. (Steinrinne Bilzingsleben): einlagiger, auf Lössschicht eingedrückter, pflasterartiger, mit etwa 9 Metern Durchmessern fast kreisrunder Platz, mit mosaizierter Fläche aus teilweise ortsfremden Steinen und Knochen
  • ca. 2550 v. Chr. (Mesopotamien): "Standarte von Ur"- eingelegte Mosaik-Tafeln aus rotem Kalkstein, Bitumen, Muscheln und Lapislazuli (heute Britisches Museum)
  • um 375 – 300 v. Chr.: "Hirschjagd- und Löwenjagdmosaik"; griechisch-makedonische Kieselsteinmosaiken; Pella
  • ca. 2. Jh. v. Chr.: "Taubenmosaik" - wahrscheinlich von Sosos von Pergamon
  • ca. 2. Jh. v. Chr.: "ungefegter Raum" (oikos asarotos) - wahrscheinlich von Sosos von Pergamon
  • zw. Mitte & Ende des 2. Jh. v. Chr. (Mittelmeerraum): "Alexandermosaik" - ca. 1 Mio. sehr kleiner, sehr eng mosaizierter Natursteine
  • ca. 165 oder 100 v. Chr. (Mittelmeerraum): "Nilmosaik von Palestrina"
  • ca. 200 . Chr.: "Taubenmosaik" aus der Villa Hadrian bei Tivoli (vermutete griechische Vorlage wahrscheinlich von Sosos von Pergamon - s. Plinius d.Ä. "naturalis historiae" (XXXVI, 184))
  • 1874: "Kampf und Sieg", Glasmosaik an der Rückwand der Säulenhalle auf dem Sockel der Siegessäule in Berlin von Anton von Werner (Ausführung: Firma Antonio Salviati Venedig)
  • 1964: "Unser Leben", Mosaikwandfries am Haus des Lehrers in Berlin von Walter Womacka (125 m x 7 m)
  • ab 1989: "Hunderwasserfassaden" (teilmosaiziertverkleidete Fassaden) nach Entwürfen von Friedensreich Hundertwasser (KunstHaus in Wien, Themendorf in Bad Blumau, Hundertwasser-Bahnhof in Uelzeno, Hundertwasserhaus in Magdeburg)

Zur Geschichte von Mosaiken

  • Ca. 400.000 v. Chr. (Bilzingsleben): Bisher wahrscheinlich älteste nachgewiesene humanoid mosaizierte Fläche
Auf einem fast kreisrunde Platz mit etwa 9 Metern Durchmesser hat der Homo erectus bilzingslebenensis offensichtlich teilweise ortsfremde Steine und Knochen pflasterartig in den Löss eingedrückt.
  • Um 3000 v. Chr. (Mittelmeerraum): Fußböden mit eingestampften Kieseln
  • Um 3000 v. Chr. (Mesopotamien): Sumerer verzierten ihre Prunkbauten mit so genannte Stiftmosaiken
  • 17. - 11. Jh. v. Chr. (mykenische Kultur): Muster mit verschiedenfarbigen Steinen
  • Ab 5. Jh. v.Chr. (Mittelmeerraum): größere Verbreitung von Kieselmosaiken in Griechenland / Schmuckflächen mit Figuren und Ornamenten
  • Ab. 4. Jh. v.Chr. (Mittelmeerraum): Ergänzung der schwarz-weiß-Mosaikstruktur mit farbigen Steinen
  • Ab 4. Jh.v.Chr. (Mittelmeerraum): Umlaufende Figurenfriese auf Kieselmosaiken
  • Im 3. Jh. v. Chr. (Mittelmeerraum): Tassera / Oberflächen aufwändig geschliffen
  • Ab 3. Jh. v. Chr. (Mittelmeerraum): Kombination von Marmorböden mit Mosaiken / intarsienartig Steinbilder (opus sectile) / geschnittene Steinbilder in Marmorglanzputz eingebettet / geschnittene Steinbilder in farbig bildfortsetzend übermaltem Putz
  • Ab 3. Jh. v. Chr. (Mittelmeerraum): hochspezialisierte Werkstätten
Diese hochspezialisierten Werkstätten fanden sich auf Mittelmeerinseln, da der verschiedenstfarbige Marmor aus den verschiedenen Gegenden herantransportiert werden musste.
  • Ab 3. Jh. v. Chr. (Mittelmeerraum): Ersetzung einzelner Steintesseare durch Glastesseare (Smalti), falls keine Marmorvariante der gewünschten Farbe vorhanden
Smalti waren außerdem mit leuchtenderen Farben, als sie die verschiedenfarbigen Marmore boten, möglich.
  • Ab 2. Jh. v. Chr. (Mittelmeerraum): Übergang von der direkten Bodenverlegung zu Verlegung auf Trägerfliesen
  • Im 1. Jh. v. Chr. (Mittelmeerraum): Zunahme des Glasanteils in den Mosaiken
  • 3. Jh. n. Chr. (Mittelmeerraum): Abkehr von den großen Figurenbildern.
  • 4. Jh. n. Chr. (Mittelmeerraum): Ersetzung figürlichen Dekore von Wandmosaiken durch bildliche Wandbehänge
  • spätestens 425: Goldsmalti - zwischen zwei Glasschichten wurde auch dünnes Blattgold oder -silber eingegossen
  • 5. bis 7. Jh n.Chr.: byzantinsche Blütezeit der Mosaikkunst
  • Mittelalter: Pseudomosaik
  • Mittelalter (nicht mediterraner Raum): hauptsächlich einfache (mit wenig Strichen, Details und Farbabstufungen gelegte), meist, Fußbodenmosaiken in Kirchen zu sakralen Themen
  • ab 14. Jh.: Mosaikkunst weitestgehend von Malerei verdrängt
  • ab 17. Jh.: nach Ausschmückung des Petersdoms wieder neue Mosaiken
  • ab 19. Jh.: neue Blüte der Mosaikkunst durch Historismus

Weiterführende Informationen

Persönliche Werkzeuge