Contractus

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Contractus wird in folgendem Mosaikheft doch nicht wirksam)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 10 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
Der '''Vertrag von Waldenfeld''' wird in der [[Stein-der-Weisen-Serie]] von [[Michel]] und dessen [[Michels Frau|Frau]] erwähnt.  
+
[[Bild:Contractus.jpg|right|frame|Oberschwester Monika präsentiert den ''Contractus'']]
 +
Der '''Contractus''' ist ein Vertragstext in der [[Johanna-Serie]].  
-
Der Kontrakt besagt, dass dem [[Freiherr von Waldenfeld|Freiherrn von Waldenfeld]] der [[Waldenfelder Mühlbach|Mühlbach]] so lange überschrieben bleibt, bis der [[Waldenfelder Burggraben|Burggraben]] um die [[Burg Waldenfeld]] mit Wasser gefüllt ist. Hierfür war der Mühlbach in den Burggraben umgeleitet worden. Da der Freiherr einen Abfluss auf halber Höhe anlegen ließ, der das Wasser direkt zu seiner eigenen [[Mühle des Freiherrn von Waldenfeld|Mühle]] leitete, konnte sich der Graben nicht vollständig füllen, und der Mühlbach verblieb vorerst in seinem neuen Bachbett, weit jenseits der [[alte Waldenfelder Mühle|alten Mühle von Waldenfeld]]. Erst [[Brabax]] ersinnt einen [[Waldenfelder Plan|Plan]], der den [[Bewohner von Waldenfeld|Waldenfelder Bauern]] den Mühlbach zurück bringt, ohne dass diese vertragsbrüchig werden.  
+
Mit diesem Vertrag wollen der [[Freiherr von Waldenfeld]] und sein ''advocatus diaboli'', der [[Kaplan von Waldenfeld|Burgkaplan]], den [[Bewohner von Waldenfeld|Bewohnern]] von [[Waldenfeld]] ihre [[Allmende]] abkaufen. Dem ''Contractus'' zufolge würde der Freiherr seinen Untertanen dafür die fehlenden Zehntabgaben erlassen. Glücklicherweise erscheinen die [[Abrafaxe]] rechtzeitig auf der Bildfläche. [[Brabax]] entwirft einen [[Waldenfelder Plan|gewieften Plan]], um den Bauern diesen unfairen Tausch zu ersparen. Als der Freiherr und der Kaplan daher zur Unterzeichnung des ''Contractus'' ins Dorf kommen, händigen die Waldenfelder ihnen doch lieber ihre gesamten Kornvorräte aus und verzichten darauf, ihre Daumenabdrücke unter den Knebelvertrag zu setzen.
-
== Der Contractus von Waldenfeld wird in folgenden Heften erwähnt ==
+
== Wortlaut des ''Contractus'' ==
-
  [[389]], [[390]]
+
Einige wenige Zeilen des Vertragswerkes sind zu entziffern. Die Sprache soll sicherlich [[Latein]] sein, ist aber leider bis auf die Überschrift (''contractus'' = "Vertrag") nicht wirklich zu deuten.
 +
 
 +
{{Zitat|
 +
'''Contractus'''
 +
 
 +
machmuentam<br>patum pixetque<br>vitae c[...]}}
 +
 
 +
== Der ''Contractus'' wird in folgendem Mosaikheft doch nicht wirksam ==
 +
  [[389]]
 +
 
 +
[[Kategorie:Johanna-Serie (Schriftgut)]]
 +
[[Kategorie:Vertrag]]

Aktuelle Version vom 19:52, 4. Sep. 2023

Oberschwester Monika präsentiert den Contractus

Der Contractus ist ein Vertragstext in der Johanna-Serie.

Mit diesem Vertrag wollen der Freiherr von Waldenfeld und sein advocatus diaboli, der Burgkaplan, den Bewohnern von Waldenfeld ihre Allmende abkaufen. Dem Contractus zufolge würde der Freiherr seinen Untertanen dafür die fehlenden Zehntabgaben erlassen. Glücklicherweise erscheinen die Abrafaxe rechtzeitig auf der Bildfläche. Brabax entwirft einen gewieften Plan, um den Bauern diesen unfairen Tausch zu ersparen. Als der Freiherr und der Kaplan daher zur Unterzeichnung des Contractus ins Dorf kommen, händigen die Waldenfelder ihnen doch lieber ihre gesamten Kornvorräte aus und verzichten darauf, ihre Daumenabdrücke unter den Knebelvertrag zu setzen.

[Bearbeiten] Wortlaut des Contractus

Einige wenige Zeilen des Vertragswerkes sind zu entziffern. Die Sprache soll sicherlich Latein sein, ist aber leider bis auf die Überschrift (contractus = "Vertrag") nicht wirklich zu deuten.

Contractus

machmuentam
patum pixetque
vitae c[...]

[Bearbeiten] Der Contractus wird in folgendem Mosaikheft doch nicht wirksam

389
Persönliche Werkzeuge