Fürst von Kadesch

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der "veräterische" '''Fürst von Kadesch''' wird im MOSAIK 246 erwähnt. ==Der Fürst im MOSAIK== Der Herrscher über den Stadtstaat Kadesch am Orontes im h…“)
Zeile 1: Zeile 1:
-
Der "veräterische" '''Fürst von Kadesch''' wird im MOSAIK [[246]] erwähnt.
+
Der "verräterische" '''Fürst von Kadesch''' wird im MOSAIK [[246]] erwähnt.
==Der Fürst im MOSAIK==
==Der Fürst im MOSAIK==
-
Der Herrscher über den Stadtstaat Kadesch am Orontes im heutigen [[Syrien]] war ursprünglich ein Vasall der Ägypter. Nach dem Tod [[Echnaton]]s wechselte er zur Seite der [[Hethiter]], der anderen Großmacht, die um Einfluss bei den Kleinstaaten Syrien/Palästinas stritt.
+
Der Herrscher über den Stadtstaat Kadesch am Orontes im heutigen [[Syrien]] war ursprünglich ein Vasall der Ägypter. Nach dem Tod [[Echnaton]]s wechselte er zur Seite der [[Hethiter]], der anderen Großmacht, die um Einfluss bei den Kleinstaaten [[Syrien]]s und [[Heiliges Land|Palästinas]] stritt.
Um den verräterischen Fürsten wieder unter die ägyptische Oberhoheit zu zwingen, planen die ägyptischen Generäle die zukünftige [[Schlacht von Kadesch]]. Doch ihre Zwistigkeiten führen dazu, dass Königin [[Nofretete]] dem Feldzug nicht zustimmt.
Um den verräterischen Fürsten wieder unter die ägyptische Oberhoheit zu zwingen, planen die ägyptischen Generäle die zukünftige [[Schlacht von Kadesch]]. Doch ihre Zwistigkeiten führen dazu, dass Königin [[Nofretete]] dem Feldzug nicht zustimmt.
==Der Fürst in der Realität==
==Der Fürst in der Realität==
-
Der im MOSAIK namenlos bleibende Fürst ist mit '''Aitakama''' zu identifizieren. Dieser war von 1355-1312 v.Chr. König von Kadesch. In den [[Achetaton|Amarna]]-Briefen, der diplomatischen Korrespondenz des Pharaonenreiches, wird er mehrfach genannt. Ursprünglich ägyptischer Vasall zwingen ihn die Hethiter unter ihre Herrschaft. Aitakama war mit Aziru von Amurru verbündet, ihre Truppen bedrängten nach dem Tod Echnatons die ägyptischen Vasallenstaaten von [[Damaskus]] und Amqa. Einige kleinere Städte wie Ruchizzi und Lapana konnte Aitakama seinem Gebiet hinzufügen.
+
Der im MOSAIK namenlos bleibende Fürst ist mit '''Aitakama''' zu identifizieren. Dieser war von 1355-1312 v. Chr. König von Kadesch. In den [[Achetaton|Amarna]]-Briefen, der diplomatischen Korrespondenz des Pharaonenreiches, wird er mehrfach genannt. Ursprünglich ägyptischer Vasall, zwingen ihn die Hethiter unter ihre Herrschaft. Aitakama war mit dem Aziru von Amurru (d.h. den Amoritern im Nordlibanon) verbündet, ihre Truppen bedrängten nach dem Tod Echnatons die ägyptischen Vasallenstaaten von [[Damaskus]] und Amqa (bei [[Akkon]]). Einige kleinere Städte wie Ruchizzi und Lapana konnte Aitakama seinem Gebiet hinzufügen.
-
Vermutlich gab es sogar noch im letzten Lebensjahr von Echnaton einen ägyptischen Feldzug der auf Kadesch zielte. Der schlecht vorbereitete Feldzug endete aber in einem Debakel. Diese Niederlage wurde durch den baldigen Tod Echnatons noch verstärkt. Ägypten gingen dadurch im Norden ihres Einzugsgebietes größere Gebiete verloren. Erst der General (und spätere Pharao) Haremhab unter [[Tutanchamun]] konnte die ägyptische Herrschaft in Syrien wieder stabilisieren.
+
Vermutlich gab es sogar noch im letzten Lebensjahr von Echnaton einen ägyptischen Feldzug, der auf Kadesch zielte. Der schlecht vorbereitete Feldzug endete aber in einem Debakel. Diese Niederlage wurde durch den baldigen Tod Echnatons noch verstärkt. Ägypten gingen dadurch im Norden seines Einzugsgebietes größere Gebiete verloren. Erst der General (und spätere Pharao) Haremhab unter [[Tutanchamun]] konnte die ägyptische Herrschaft in Syrien wieder stabilisieren.
-
==externer Link==
+
==Externer Link==
-
[http://de.wikipedia.org/wiki/Aitakama Aitakama von Kadesch in der Wikipedia]
+
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Aitakama Aitakama von Kadesch in der Wikipedia]
== Der Fürst von Kadesch wird in folgendem Mosaikheft erwähnt ==
== Der Fürst von Kadesch wird in folgendem Mosaikheft erwähnt ==

Version vom 23:45, 7. Jan. 2012

Der "verräterische" Fürst von Kadesch wird im MOSAIK 246 erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

Der Fürst im MOSAIK

Der Herrscher über den Stadtstaat Kadesch am Orontes im heutigen Syrien war ursprünglich ein Vasall der Ägypter. Nach dem Tod Echnatons wechselte er zur Seite der Hethiter, der anderen Großmacht, die um Einfluss bei den Kleinstaaten Syriens und Palästinas stritt.

Um den verräterischen Fürsten wieder unter die ägyptische Oberhoheit zu zwingen, planen die ägyptischen Generäle die zukünftige Schlacht von Kadesch. Doch ihre Zwistigkeiten führen dazu, dass Königin Nofretete dem Feldzug nicht zustimmt.

Der Fürst in der Realität

Der im MOSAIK namenlos bleibende Fürst ist mit Aitakama zu identifizieren. Dieser war von 1355-1312 v. Chr. König von Kadesch. In den Amarna-Briefen, der diplomatischen Korrespondenz des Pharaonenreiches, wird er mehrfach genannt. Ursprünglich ägyptischer Vasall, zwingen ihn die Hethiter unter ihre Herrschaft. Aitakama war mit dem Aziru von Amurru (d.h. den Amoritern im Nordlibanon) verbündet, ihre Truppen bedrängten nach dem Tod Echnatons die ägyptischen Vasallenstaaten von Damaskus und Amqa (bei Akkon). Einige kleinere Städte wie Ruchizzi und Lapana konnte Aitakama seinem Gebiet hinzufügen.

Vermutlich gab es sogar noch im letzten Lebensjahr von Echnaton einen ägyptischen Feldzug, der auf Kadesch zielte. Der schlecht vorbereitete Feldzug endete aber in einem Debakel. Diese Niederlage wurde durch den baldigen Tod Echnatons noch verstärkt. Ägypten gingen dadurch im Norden seines Einzugsgebietes größere Gebiete verloren. Erst der General (und spätere Pharao) Haremhab unter Tutanchamun konnte die ägyptische Herrschaft in Syrien wieder stabilisieren.

Externer Link

Der Fürst von Kadesch wird in folgendem Mosaikheft erwähnt

246
Persönliche Werkzeuge