Relativitätstheorie

Aus MosaPedia

Version vom 12:27, 12. Sep. 2011 bei Kobold (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Im Mosaik und seinen Nebenuniversen finden sich zahlreiche Anspielungen auf die von Albert Einstein Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte Relativitätstheorie.

Image:Construction.jpg An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade Kobold. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere Kobold.

Spezielle Relativitätstheorie 1905 Allgemeine Relativitätstheorie 1916

Inhaltsverzeichnis

Erwähnung der Relativitätstheorie

Mosaik ab 1976

354
In seinem Versteck in einem Seesack auf dem Mannschaftsdeck der La Champagne denkt Brabax über die seinerzeit (Ende des 19. Jahrhunderts) noch nicht formulierte spezielle Relativitätstheorie nach. Deren Aussagen stünden allerdings im Widerspruch zu seiner augenblicklichen Wahrnehmung: "Die Erfahrung in diesem Sack lehrt mich aber, dass die Zeit schier stehen bleibt ... Diese Relativitätstheorie ist wohl doch ein Irrweg."
384
In einem Streitgespräch im Gasthaus Zum tanzenden Eber wird mehrfach auf Albert Einstein angespielt:
Johanna "Zufall? Der liebe Gott würfelt nicht. (...)"
Worauf Brabax etwas kryptisch antwortet: "Ein Stein der Weisen ist schließlich relativ speziell. Zumindest in der Theorie."

Nebenuniversen, Fancomics

Comic-Handlung im Konflikt mit der Theorie

Die physikalischen Gesetze u.a. der Relativitätstheorie gelten in Comic-Universen nur bedingt. Daher sind hier Abenteuer möglich, die bei Albert Einstein ohne Zweifel einiges Stirnrunzeln hervorgerufen hätten:

Externe Links

Persönliche Werkzeuge