Worms

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Worms bzw. Borbetomagus spielt in folgenden Mosaikheften eine Rolle: + erwähnt)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 6 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Stadt2.jpg|left|frame|Worms?]]
[[Bild:Stadt2.jpg|left|frame|Worms?]]
-
Die Stadt '''Worms''' wird in der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] im Jahr 1521 besucht. In der [[Abrafaxe-Römer-Serie]] ist die Garnision '''Borbetomagus''' (= latinisierte Name einer keltischen Ansiedlung auf dem Gelände der heutigen Stadt Worms) Ort der Handlung, und in der [[Mittelalter-Serie]] ist ''Worms'' möglicherweise ebenfalls Handlungsort.
+
Die Stadt '''Worms''' wird in der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] im Jahr 1521 besucht. In der [[Abrafaxe-Römer-Serie]] ist die Garnision '''Borbetomagus''' (= latinisierter Name einer keltischen Ansiedlung auf dem Gelände der heutigen Stadt Worms) Ort der Handlung, und in der [[Mittelalter-Serie]] ist Worms möglicherweise ebenfalls Handlungsort. Erneut wird die Stadt in der [[Orient-Okzident-Serie]] besucht, diesmal auch unter dem Namen '''Warmaisa'''.
-
== Worms/Borbetomagus im Mosaik ==
+
== Worms/Borbetomagus/Warmaisa im Mosaik ==
=== Mittelalter-Serie ===
=== Mittelalter-Serie ===
-
Es wird zwar nicht ausdrücklich gesagt, aber vermutlich handelt es sich bei der [[Stadt auf dem Weg nach Italien]] um Worms. Ein Indiz dafür ist, dass Worms auf dem [[Mittelalter-Poster]] verzeichnet ist, das eine [[Landkarte]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] zeigt.
+
Worms ist neben anderen wichtigen Städten auf der [[Landkarte]] des [[Deutsch-Römisches Kaiserreich|Deutsch-Römischen Kaiserreichs]] dargestellt, die als Einleitung zur Serie im [[Der große Sprung|Heft 193]] abgebildet ist. Es wird zwar nicht ausdrücklich gesagt, aber vermutlich handelt es sich bei der [[Stadt auf dem Weg nach Italien]] um Worms. Ein weiters Indiz dafür ist, dass Worms auf dem [[Mittelalter-Poster]] verzeichnet ist, das eine Landkarte des Heiligen Römischen Reiches zeigt.
Westlich am [[Rhein|Rheinufer]] in Richtung [[Italien]] gelegen, war Worms eine bedeutende Stadt des Reiches und wurde 1184 zu einer freien Reichsstadt.  
Westlich am [[Rhein|Rheinufer]] in Richtung [[Italien]] gelegen, war Worms eine bedeutende Stadt des Reiches und wurde 1184 zu einer freien Reichsstadt.  
-
Ereignisse in der Stadt siehe '''[[Stadt auf dem Weg nach Italien]]'''.
+
Ereignisse in der Stadt siehe ''[[Stadt auf dem Weg nach Italien]]''.
=== Abrafaxe-Römer-Serie ===
=== Abrafaxe-Römer-Serie ===
Zeile 18: Zeile 18:
In der App ''[[MOSAIK Magic]]'' zum Heft 503 berichtet [[Jörg Reuter]] auf Seite 3 über die historische Stadtansicht von Worms vom Jahr 1521 (siehe Bild rechts).
In der App ''[[MOSAIK Magic]]'' zum Heft 503 berichtet [[Jörg Reuter]] auf Seite 3 über die historische Stadtansicht von Worms vom Jahr 1521 (siehe Bild rechts).
 +
 +
=== Orient-Okzident-Serie ===
 +
Auf ihrer Reise mit dem Elefanten [[Abul Abbas]] vom [[Kalif]]en [[Harun al-Raschid]] zum [[Kaiser]] [[Karl der Große|Karl dem Großen]] kommen die Abrafaxe auch nach Worms. Ihr Begleiter [[Kaufmann Isaak|Isaak]] stammt von hier und nennt ihnen den jüdischen Namen der Stadt: ''Warmaisa''.
== Worms hat Bedeutung für den Zeitungsvertrieb ==
== Worms hat Bedeutung für den Zeitungsvertrieb ==
Zeile 28: Zeile 31:
*[http://www.worms.de/ Offizielle Webseite der Stadt Worms]
*[http://www.worms.de/ Offizielle Webseite der Stadt Worms]
<br clear=both>
<br clear=both>
-
== Worms bzw. Borbetomagus spielt in folgenden Mosaikheften eine Rolle ==
+
== Worms bzw. Borbetomagus bzw. Warmaisa spielt in folgenden Mosaikheften eine Rolle ==
-
  [[Mosaik 198 - Das große Donnerwetter|198]], [[Mosaik 199 - Im Hungerturm|199]], [[Mosaik 200 - Das Gottesurteil|200]], [[461]], [[502]] (Rückseite), [[503]], [[506]]
+
  [[Mosaik 198 - Das große Donnerwetter|198]], [[Mosaik 199 - Im Hungerturm|199]], [[Mosaik 200 - Das Gottesurteil|200]], [[461]], [[502]] (Rückseite), [[503]], [[582]]
-
  Erwähnt: [[Mosaik 193 - Der große Sprung|193]], [[501]], [[504]], [[505]]
+
  Erwähnt: [[Mosaik 193 - Der große Sprung|193]], [[501]], [[504]], [[505]], [[506]]
 +
  [[Mittelteil]]: [[465]] ([[Latein rockt!]])
  [[Mittelteil]]: [[465]] ([[Latein rockt!]])
Zeile 36: Zeile 40:
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]]
 +
[[Kategorie:Orient-Okzident-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Latein rockt! (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Latein rockt! (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Ortschaft]]
+
[[Kategorie:Ortschaft in Rheinland-Pfalz]]
 +
[[Kategorie:Ortschaft im Römischen Reich]]

Aktuelle Version vom 18:18, 23. Mai 2024

Worms?

Die Stadt Worms wird in der Reformations-Serie des Mosaik ab 1976 im Jahr 1521 besucht. In der Abrafaxe-Römer-Serie ist die Garnision Borbetomagus (= latinisierter Name einer keltischen Ansiedlung auf dem Gelände der heutigen Stadt Worms) Ort der Handlung, und in der Mittelalter-Serie ist Worms möglicherweise ebenfalls Handlungsort. Erneut wird die Stadt in der Orient-Okzident-Serie besucht, diesmal auch unter dem Namen Warmaisa.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Worms/Borbetomagus/Warmaisa im Mosaik

[Bearbeiten] Mittelalter-Serie

Worms ist neben anderen wichtigen Städten auf der Landkarte des Deutsch-Römischen Kaiserreichs dargestellt, die als Einleitung zur Serie im Heft 193 abgebildet ist. Es wird zwar nicht ausdrücklich gesagt, aber vermutlich handelt es sich bei der Stadt auf dem Weg nach Italien um Worms. Ein weiters Indiz dafür ist, dass Worms auf dem Mittelalter-Poster verzeichnet ist, das eine Landkarte des Heiligen Römischen Reiches zeigt.

Westlich am Rheinufer in Richtung Italien gelegen, war Worms eine bedeutende Stadt des Reiches und wurde 1184 zu einer freien Reichsstadt.

Ereignisse in der Stadt siehe Stadt auf dem Weg nach Italien.

[Bearbeiten] Abrafaxe-Römer-Serie

Im Heft 461 sucht der Sklave Occius Unterstützung in der Garnison von Borbetomagus. Er verlangt, mit dem Tribun Lucius Flavius zu sprechen, doch ein Centurio verweigert das und möchte ihn schnell loswerden. Er befiehlt einem Legionär, ihn rauszuwerfen. Doch der Legionär wird selbst von Occius zu Boden geworfen. Als der Tribun erscheint, zeigt Occius seine Vollmacht von Aulus Flavius vor. Darauf wird ihm die gewünschte Unterstützung befohlen. Es rücken Legionäre aus, die alle Straßen nach Rom überwachen sollen.

[Bearbeiten] Reformations-Serie

Die Stadt Worms im Jahr 1521, links der Dom St. Peter

Kaiser Karl V. lässt Luther zum Reichstag nach Worms rufen, damit er dort seine Thesen widerrufen soll. Luthers Erscheinen löst in der Stadt Besucherströme und großen Jubel aus. Brabax trifft dort Michael Drachstädt wieder, der als Hofmaler des Landgrafen Phillipp mit seiner schwangeren Frau Katharina in einem schönen Haus untergebracht ist. Da für Brabax kein Nachtquartier bei Luther im Johanniterhof eingeplant ist, darf er bei dem jungen Paar bleiben. Am nächsten Tag begleitet er Luther mit Spalatin, dem Anwalt Schurf, unter Bewachung des Erbmarschalls von Pappenheim und des Reichsherolds Carl Sturm zu einer Anhörung beim Kaiser. Nach der Verhandlung, die Johann von der Ecken durchführt, wird Luther entlassen. Einige Tage später wird die Reichsacht über ihn verhängt, ein Schutzbrief sichert ihm für 21 Tage freies Geleit zu. So begibt er sich wieder zusammen mit Brabax auf die Rückreise.

In der App MOSAIK Magic zum Heft 503 berichtet Jörg Reuter auf Seite 3 über die historische Stadtansicht von Worms vom Jahr 1521 (siehe Bild rechts).

[Bearbeiten] Orient-Okzident-Serie

Auf ihrer Reise mit dem Elefanten Abul Abbas vom Kalifen Harun al-Raschid zum Kaiser Karl dem Großen kommen die Abrafaxe auch nach Worms. Ihr Begleiter Isaak stammt von hier und nennt ihnen den jüdischen Namen der Stadt: Warmaisa.

[Bearbeiten] Worms hat Bedeutung für den Zeitungsvertrieb

Da Worms im Lutherjahr auch immer wieder mit dem Reichstag in Worms in Verbindung gebracht wurde, entschied der Zeitungsvertrieb, das Mosaik # 503 regional mit der Beilage - Wir sind in Worms! zu bestücken.

Ähnliche Beilagen hatten sich bereits vorher im (durchaus auch weiteren) Umfeld von Altenburg, Leipzig oder Weimar als umsatzförderlich erwiesen.

[Bearbeiten] Externe Links


[Bearbeiten] Worms bzw. Borbetomagus bzw. Warmaisa spielt in folgenden Mosaikheften eine Rolle

198, 199, 200, 461, 502 (Rückseite), 503, 582
Erwähnt: 193, 501, 504, 505, 506

Mittelteil: 465 (Latein rockt!)
Persönliche Werkzeuge