William Hogarth

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Quellen)
K (Frühere Arbeiten zu diesem Thema)
Zeile 10: Zeile 10:
Volker Langmeier veröffentlichte im [[Fanzine]] ''[[Digefax 8]]'' bereits 1995 einen Artikel unter dem Titel ''Das Bilderwerk William Hogarths im Mosaik Nr. [[63]] von Hannes Hegen''. Darin ging er auf die künstlerische Bedeutung Hogarths ein und machte mehrere Grafiken von ihm als Vorlagen namhaft: ''Four Times of the Day - Night'', ''Four Times of the Day - Noon'', ''Invasion - England'', ''Gin Lane'', ''Beer Street'', ''The Times 2'', ''Stage Coach'' (''Hof einer ländlichen Schenke''), ''Southwark Fair'' (''Der Jahrmarkt zu Southwark'') und ''The Four Stages of Cruelty 2''. Die meisten davon werden - zumindest in Ausschnitten - auch abgebildet. Zudem weist Langmeier auf das Bild ''Industry and Idleness'' Teil 1 hin, das die Vorlage für die Rückseite von Heft [[71]] bildete.
Volker Langmeier veröffentlichte im [[Fanzine]] ''[[Digefax 8]]'' bereits 1995 einen Artikel unter dem Titel ''Das Bilderwerk William Hogarths im Mosaik Nr. [[63]] von Hannes Hegen''. Darin ging er auf die künstlerische Bedeutung Hogarths ein und machte mehrere Grafiken von ihm als Vorlagen namhaft: ''Four Times of the Day - Night'', ''Four Times of the Day - Noon'', ''Invasion - England'', ''Gin Lane'', ''Beer Street'', ''The Times 2'', ''Stage Coach'' (''Hof einer ländlichen Schenke''), ''Southwark Fair'' (''Der Jahrmarkt zu Southwark'') und ''The Four Stages of Cruelty 2''. Die meisten davon werden - zumindest in Ausschnitten - auch abgebildet. Zudem weist Langmeier auf das Bild ''Industry and Idleness'' Teil 1 hin, das die Vorlage für die Rückseite von Heft [[71]] bildete.
-
Langmeier nennt das [[Das Mosaik-Fan-Buch|erste Fanbuch]] von [[Thomas Kramer]] als Anlass für seine Beschäftigung mit dem Thema. In der Tat nennt Kramer auf S. 78 dieser Publikation die Doppelseite in Heft 63 ein "Hogarthschen Vorbildern ähnliches Gemälde" (auch wenn er die fragliche Doppelseite 11/12 von Heft 63 als "Seiten 9 und 10 des Heftes 64" bezeichnet). Weiter ging Kramer aber nicht auf das Thema ein.
+
Langmeier nennt das [[Das Mosaik-Fan-Buch|erste Fanbuch]] von [[Thomas Kramer]] als Anlass für seine Beschäftigung mit dem Thema. In der Tat nennt Kramer auf S. 78 dieser Publikation die Doppelseite in Heft 63 ein "Hogarthschen Vorbildern ähnliches Gemälde" (auch wenn er die fragliche Doppelseite 10/11 von Heft 63 als "Seiten 9 und 10 des Heftes 64" bezeichnet). Weiter ging Kramer aber nicht auf das Thema ein.
=== Vorlagen für Heft 63 S. 10/11 ===
=== Vorlagen für Heft 63 S. 10/11 ===

Version vom 02:28, 3. Aug. 2009

William Hogarth (1697-1764) war ein englischer Künstler. Eine ganze Reihe seiner Werke diente als Inspiration bzw. Vorlage für mehrere Bilder in zwei Heften der Erfinderserie des Mosaik von Hannes Hegen.

Inhaltsverzeichnis

Hogarth - Leben und Werk

...

Bildvergleiche

Nach bisherigem Kenntnisstand wurden drei Bilder im MOSAIK nach Vorlagen von Hogarth gestaltet: In Heft 63 die Wimmelbilder S. 10/11 und 14 sowie die redaktionelle Rückseite von Heft 71. Während im letzten Fall ein Stich von Hogarth eins zu eins übernommen wurde, flossen in die beiden Wimmelbilder einzelne Szenen und Details von jeweils mehreren Hogarth'schen Vorlagen ein.

Frühere Arbeiten zu diesem Thema

Volker Langmeier veröffentlichte im Fanzine Digefax 8 bereits 1995 einen Artikel unter dem Titel Das Bilderwerk William Hogarths im Mosaik Nr. 63 von Hannes Hegen. Darin ging er auf die künstlerische Bedeutung Hogarths ein und machte mehrere Grafiken von ihm als Vorlagen namhaft: Four Times of the Day - Night, Four Times of the Day - Noon, Invasion - England, Gin Lane, Beer Street, The Times 2, Stage Coach (Hof einer ländlichen Schenke), Southwark Fair (Der Jahrmarkt zu Southwark) und The Four Stages of Cruelty 2. Die meisten davon werden - zumindest in Ausschnitten - auch abgebildet. Zudem weist Langmeier auf das Bild Industry and Idleness Teil 1 hin, das die Vorlage für die Rückseite von Heft 71 bildete.

Langmeier nennt das erste Fanbuch von Thomas Kramer als Anlass für seine Beschäftigung mit dem Thema. In der Tat nennt Kramer auf S. 78 dieser Publikation die Doppelseite in Heft 63 ein "Hogarthschen Vorbildern ähnliches Gemälde" (auch wenn er die fragliche Doppelseite 10/11 von Heft 63 als "Seiten 9 und 10 des Heftes 64" bezeichnet). Weiter ging Kramer aber nicht auf das Thema ein.

Vorlagen für Heft 63 S. 10/11


Beer Street


Fischweiber


Sänfte



Gin Lane


Unterer Bildrand mit Treppe, Toröffnung und Lampe


Lampe nochmal groß


Säufer in der Schubkarre



Times of the Day - Noon


Good-Eating-Schild



Times of the Day - Night


Das beliebte Kippen



Elections Teil 2


Kronen-Schild



Elections Teil 4


Sonnenuhr


Fiedler



The Enraged Musician


Frau mit Baby



Industry and Idleness Teil 12


Haus



Invasion, Teil 1: France


Soup-Meagre-Schild mit Schuh



A Rake's Progress, Teil 4: A Near Arrest


Unaufmerksamer Lampenölauffüller



Stage Coach


Mann schiebt dicke Frau hinein


Pfeiferauchende Frau


Liegender Mann mit Bündel


Vorlagen für Heft 63 Seite 14

The Four Stages of Cruelty Teil 2


Hausfassade


Gekreuzte-Schlüssel-Schild



Hudibras, Teil 11: Symbolische Verbrennung des Parlaments


Tor


Firmenschild


Vorlage für Heft 71 Seite 24

Industry and Idleness Teil 1


Quellen

Vorlagen von William Hogarth wurden in folgenden Mosaikheften verarbeitet

63, 71
Image:Construction.jpg An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade Tilberg. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere Tilberg.
Persönliche Werkzeuge