Bearbeiten von Kritischer Professor der Royal Society

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Der '''kritische Professor''' der [[Royal Society]] ist eine Figur der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
Der '''kritische Professor''' der [[Royal Society]] ist eine Figur der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
-
Als [[Thomas Savery]] einen bedeutenden Vortrag über seine Erfindung in der Akademie von [[London]] hält, wird er von dem Professor unterbrochen. Dieser bezweifelt, dass die [[Dampfpumpe]] eine Erfindung von Savery ist. Zum Beweis will er das [[Buch der hundert Erfindungen]] aus der Bibliothek holen. Da dieses aber am Tag zuvor aus der Bibliothek entfernt wurde, kehrt er erfolglos zurück und fragt die Anwesenden, ob es jemand ausgeliehen hat. Niemand meldet sich und so wird [[Mr. Hicks]] beauftragt, das Buch zu besorgen.
+
{{inuse|Heinrich}}
-
 
+
-
== Name ==
+
-
Wie aus der [[Figurine]] in der Sammlung des [[ZFL]] hervorgeht, wurde er ''Prof. Beerbottle'' genannt. Dieser [[sprechende Name]] weist jedoch keinen Bezug zur Handlung auf.
+
-
 
+
-
== Reales Vorbild ==
+
-
Ein reales Vorbild für den kritischen Professor könnte der Physiker [[Robert Hooke]] sein. Dieser wird im Mosaik von Hannes Hegen zwar als der liebenswerte Sekretär der ''Royal Society'' in London dargestellt, so aber nicht in Wirklichkeit. Schon 1671 - [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] hatte den Aufsatz ''Hypothesis physica nova'' eingesandt und 1673 (zu dieser Zeit war Heinrich Oldenburg der Sekretär der ''Royal Society''), als Leibniz in London seine Rechenmaschine vorführte, konnte man Hooke in der Rolle des "kritischen Professors" erkennen. In dem Buch [http://books.google.com/books?id=PsjIwH_OaU4C&pg=PA42#v=onepage&q=&f=false ''Der berühmte Herr Leibniz''] von Eike Christian Hirsch heißt es auf Seite 44 dazu: "Robert Hooke, der, als die Sitzung vorüber war, ... voll scharfer Ablehnung ... - doch so kannte man ihn. Meist konnte er es schlecht ertragen, wenn andere eine Erfindung gemacht hatten, und behauptete dann, Ähnliches oder gar Besseres schon selbst entwickelt zu haben...". Einen ungerechtfertigten Prioritätsanspruch richtete Hooke z.B. 1675, im Zusammenhang mit der Erfindung der Spiralfeder, an [[Christian Huygens]].
+
== Auftritt im Mosaik ==
== Auftritt im Mosaik ==
  [[63]]
  [[63]]
 +
[[Kategorie:Comicfigur (Fiktiv)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Naturwissenschaftler]]
[[Kategorie:Naturwissenschaftler]]
-
[[Kategorie:Lehrer und Professoren]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge