Die Welt in der wir leben

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Welt in der wir leben - im englischen Original The World We Live In - ist ein reich illustriertes Sachbuch zur Geschichte, Geologie, Tier- und Pflanzenwelt der Erde. Die Texte und Bilder dieses Bandes - im folgenden kurz Welt genannt - wurden vom Mosaikkollektiv als Quelle für die Weltraum-Serie genutzt, speziell für das Peer-Tyla-Kapitel und das Evolutions-Kapitel.

Inhaltsverzeichnis

Das Werk

Editionsgeschichte

The World We Live In erschien erstmals 1952-1954 als 13-teilige Serie im LIFE Magazine. Der Text stammte von Lincoln Barnett, die Illustrationen u.a. von Rudolph Zallinger (Dinosaurier) und Chesley Bonestell (Weltraum), die Fotos u.a. von Alfred Eisenstaedt und Andreas Feininger. Im Jahre 1955 wurden die dreizehn Teile als opulenter, um einen umfangreichen Apparat ergänzter Bildband veröffentlicht. Eine gekürzte Ausgabe (u.a. ohne Anmerkungen und Literaturverzeichnis) für jüngere Leser wurde 1956 von Jane Werner Watson besorgt.

In Deutschland erschien die Welt 1955 in der großen und 1957 in der um knapp 100 Seiten kürzeren Volksausgabe; der Übersetzer war beidemale Fritz Bolle, zudem wirkten zahlreiche Naturwissenschaftler als Berater mit. Beide Fassungen erlebten bis 1981 zahlreiche Auflagen, Taschenbuchversionen und Buchklubeditionen.

Der Wissensstand und der Stil des Buches entsprechen denen der 50er Jahre und sind daher inzwischen längst überholt. Welche der beiden deutschen Fassungen für das MOSAIK genutzt wurde, bleibt vorerst offen. Im folgenden wird nach der Volksausgabe von 1957 zitiert.

Inhaltsverzeichnis

Die dreizehn, den ursprünglichen Zeitschriftenfolgen entsprechenden Kapitel der Welt tragen folgende Titel (in Klammern jeweils die englischen Originaltitel):

  1. Geburt der Erde (The Earth is Born)
  2. Wunder und Rätsel des Meeres (The Miracle of the Sea)
  3. Werden und Wandel des Festlandes (The Face of the Land)
  4. Lufthülle, Klima und Wetter (The Canopy of the Air)
  5. Zwei Miliarden Leben (The Pageant of Life)
  6. Hohe Zeit der Säugetiere (The Age of Mammals)
  7. Meeresleben (The Creatures of the Sea)
  8. Das Korallenriff (The Coral Reef)
  9. Land unter der Sonne (The Land of the Sun)
  10. Sieg des Lebens am Polarkreis (The Arctic Barrens)
  11. Tropenurwald (The Rain Forest)
  12. Der Sommergrüne Wald (The Woods of Home)
  13. Sternenströme im Kosmos (The Starry Universe)

Für das MOSAIK wurden nachweislich die Kapitel I, III, V, VI und XIII rezipiert.

Die Welt als Quelle für das MOSAIK

Im folgenden wird die Nutzung der Texte und Illustrationen der Welt im MOSAIK dokumentiert. Vollständigkeit wird angestrebt, kann aber natürlich nicht garantiert werden. Sind einzelne hier vorgestellte Vergleiche fraglich, wird das entsprechend vermerkt.

Image:Construction.jpg An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade Tilberg. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere Tilberg.

Aus Kapitel I - Geburt der Erde

  • Seite 9
  • Seite 11

Aus Kapitel III - Werden und Wandel des Festlandes

Die Doppelseite 42/43 der Welt zeigt ein von jeglicher Erosion noch unberührtes Panorama, das die Hebung, Senkung, Faltung und sonstige von "inneren Kräften" verursachte Veränderung der Kontinentalplatten illustrieren soll. Mehrere Schnitte durch die Darstellung erlauben einen Blick in die Gesteinsschichten. Dazu gibt es einen erklärenden Text am unteren Bildrand. (Zu dieser Abbildung findet man ein Gegenstück in der vorderen Einbandklappe, das dieselbe Landschaft nach den Einflüssen von Sedimentation und Erosion zeigt.)

Für die Rückseite von MOSAIK 52 wurde das Doppelseitenpanorama vereinfacht und spiegelbildlich wiedergegeben. So fehlen zum Beispiel die Querschnitte. Der dazugehörige Text basiert ebenfalls auf dem Vorbild der Welt - häufig wortwörtlich.

Datei:Welt 42-43.jpg
Original in der Welt, S. 42/43...
... und durchgerietschelte Umsetzung im Mosaik 52, S. 24


Im folgenden Textvergleich sind alle wortwörtlichen Übereinstimmungen farbig hervorgehoben, die sich nicht zwangsläufig aus der Sache selbst ergeben. Den Hauptteil der Erklärung im MOSAIK ist der Bildunterschrift in der Welt S. 42/43 entnommen. Weitere Formulierungen des MOSAIK-Textes entsprechen Passagen aus dem Fließtext der Welt auf den Seiten 40 und 41.

Texte in der Welt Text in Heft 52, Seite 24
Seite 42/43:

Die inneren Kräfte der Hebung formen das Antlitz der Kontinente. [...]

Im linken Vordergrund bilden zerbrochene und hochgehobene Teile des Krustengesteins ein Schollengebirge mit Staffelbrüchen, hochgepreßten Horsten und eingesunkenen Grabenbrüchen.

Links hinten liegt ein erloschener Vulkan. Weiter rechts im Schnitt ein tätiger Vulkan. [...]

Im Vordergrund rechts sieht man den Auffaltungsvorgang; das Ende ist ein Faltengebirge. Ganz hinten Mitte und rechts abgekippte Schollen mit steil abfallender Bruchkante.

Der lange Riß im Faltengebirge von der rechten unteren Ecke her ist eine Verwerfung.

Die gewaltigen Kräfte im Innern des Planeten drängen gegen die dünne Gesteinskruste der Oberfläche, heben ganze Schollen empor, lassen andere absinken, brechen Asche und Lava speiend aus der Tiefe hervor und formen so das Antlitz der Kontinente. Dieses Schaubild zeigt die hauptsächlichsten Formen der Gebirgsbildung.

Ganz links im Bild entsteht ein Faltengebirge. Seitlicher Druck wölbt die Gesteinskruste eines großen flachen Troges, einer Geosynklinale, in waschbrettartigen Falten empor. So sind die größten Gebirge unserer Erde, die Alpen, die Kordilleren und die Rocky Mountains entstanden.

Der Riß im Vordergrund ist eine Verwerfung, bei der die Schichten des Gesteins gegeneinander verschoben werden.

Im Hintergrund links sieht man die Bruchkante einer abgekippten Scholle.

Eine andere Form der Gebirgsbildung ist das Emporheben und das Absinken von Schollen, wobei sogenannte Horste und Gräben sowie treppenförmige Staffelbrüche entstehen, so wie es ganz rechts zu erkennen ist.

Am leichtesten zu bestimmen sind die kegelförmigen Aufschüttungen der Vulkane, die sich aus der Ebene im Hintergrund erheben. [...]

Seite 40:

[...] Am leichtesten zu erkennen sind die Vulkane. [...]

Seite 41:

[...] Dabei werden ganze Schollen als "Horste" gehoben, zwischen zwei Schollen sinkt eine dritte als "Graben" ein, treppenförmig brechen Schollen als "Staffelbrüche" gegeneinander ab. [...]

Die meisten großen Gebirgsketten der Erde - die Alpen, die Anden, die Rocky Mountains - sind nun jedoch nicht einfach durch solche Krustenbewegungen wie Verwerfung und Bruch emporgewölbt, sondern bei ihnen spielt die Faltung eine besondere Rolle, die das Gestein wellig zusammengeschoben hat wie die Oberfläche eines Waschbretts. Die Entstehung solcher Faltengebirge stellt man sich so vor: Voraussetzung ist ein großer, flacher Trog, der sich im Absinken befindet [...] Solche Wannen, in denen die Ablagerungen für das künftige Faltengebirge aufgehäuft werden, nennt die Geologie, die Wissenschaft von der Erdgeschichte, "Geosynklinalen". [...]

Aus Kapitel V - Zwei Miliarden Jahre Leben

Für das Heft 57 standen die Seiten 78 bis 79 der Welt Pate. Die Illustration auf dieser Doppelseite bot das Vorbild für das große Panel auf den MOSAIK-Seiten 6/7, während der Fließtext für die Rückseite des Mosaikheftes benutzt wurde. Wahrscheinlich verwendete man auch die beiden Abbildungen aus der Welt S. 76/77 für die zahlreichen Wasserlebewesen, die sich im Mosaikheft tummeln, doch konnten bisher nicht alle im MOSAIK verwendeten Formen und Namen auch in der Welt nachgewiesen werden.

Im Vergleich der beiden Abbildungen erkennt man schön die Vorgehensweise des MOSAIK-Künstlers: Einzelne Motive der Vorlage wurden übernommen - der Baum mit den verschlungenen Ästen, der "Riesenspargel", die an Land kriechenden Fische, die aus dem Wasser ragenden Schlingpflanzen u.a.m. - und die Blickrichtung umgekehrt. Hinzu kommen eine Reihe von Kreationen, die nicht in der Vorlage enthalten sind (von Beppo, seinem Schwein Jolanthe und den Digedags ganz abgesehen).

Vorlage in der Welt Seite 78/79...
... und seitenverkehrte Nutzung im MOSAIK 57 S. 6/7


  • Seite 80/81
  • Seite 82/83
  • Seite 84/85

Aus Kapitel VI - Hohe Zeit der Säugetiere

  • Seite 90/91
  • Seite 92/93/94
  • Seite 95/96/97

Aus Kapitel XIII - Sternenströme im Kosmos

  • Seite 197
  • Seite 205
  • Seite 206
  • Seite 210
  • Seite 211
  • hinterer Innendeckel

Quellen

Literatur

  • Lincoln Barnett und LIFE-Redaktion, Die Welt in der wir leben - Knaur-Volksausgabe, Droemer/Knaur, München und Zürich 1957

Englische Wikipedia

Deutsche Wikipedia

Persönliche Werkzeuge