Bearbeiten von Lesung von Thomas Kramer - 21. Februar 2002 in Berlin

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Mmmposter.gif|right|frame|Veranstaltungposter<br>entworfen von [[Hagen Flemming]]]]
[[Bild:Mmmposter.gif|right|frame|Veranstaltungposter<br>entworfen von [[Hagen Flemming]]]]
-
Am 21. Februar 2002 stellte [[Thomas Kramer]] sein Werk [[Micky, Marx und Manitu]] in Berlin vor. [[Hagen Flemming]] von der [[BMC]] gestaltete ein passendes Poster zur Veranstaltung, und die BMC half mit Leihgaben, das Schaufenster zu verschönern.
+
Am 21. Februar 2002 stellte [[Thomas Kramer]] sein Werk [[Micky, Marx und Manitu]] in Berlin vor. [[Hagen Flemming]] von der [[BMC]] gestaltete ein schönes Porster zur Veranstaltung, und die BMC half mit Leihgaben, das Schaufenster zu verschönern.
-
Die Lesung fand sowohl in der Presse Beachtung (z.B. durch Norbert Tefelski im  ''Tagesspiegel''), als auch in einer ausführlichen Nachbetrachtung von Torsten Kühler in [[mosa-icke 3]].
+
In der Tagespiegel-Beilage TICKET vom 21.02.2002 fand sich ein schöner Artikel von Norbert Tefelski: "Bildung mit und ohne Bilder", aus dem folgendes Zitat stammt:
-
== Zitat aus Tefelskis Artikel ==
+
''"Anlässlich der Präsentation hinter einem liebevoll trivialisierten Schaufenster wird Kramer auf Nachfrage sicher auch erzählen, warum er – entnervt von Rangeleien um das Copyright – auf Illustrationen verzichtete. Dies ist das gravierendste Manko des Buches, dem eine breitere Leserschaft schon wegen der wissenschaftlichen Struktur verwehrt bleiben dürfte. Wer aber Lust hat, tief ins Thema zu tauchen wird flächendeckend befriedigt."''
-
{{Zitat|Anlässlich der Präsentation hinter einem liebevoll trivialisierten Schaufenster wird Kramer auf Nachfrage sicher auch erzählen, warum er – entnervt von Rangeleien um das Copyright – auf Illustrationen verzichtete. Dies ist das gravierendste Manko des Buches, dem eine breitere Leserschaft schon wegen der wissenschaftlichen Struktur verwehrt bleiben dürfte. Wer aber Lust hat, tief ins Thema zu tauchen wird flächendeckend befriedigt.}}
+
== Kurzbericht von Torsten Kühler ==
== Kurzbericht von Torsten Kühler ==
-
{{Zitat|Nachdem alle Sitzplätze in der Berliner Käthe-Kollwitz-Buchhandlung besetzt waren, so immerhin etwas über 50 Stühle waren aufgestellt worden, nahm Thomas Kramer sein Buch und das Heft in die Hand. Er las zwar nicht aus seinem Buch, wie es eigentlich einer Lesung entspricht, erzählte aber stattdessen reichlich eine Stunde lang vor allem über seine persönliche Beziehung zum MOSAIK und das Entstehen seines neuesten Buches. Dies tat er in einem solch angenehmen und amüsanten Stil, dass die aufmerksame Hörerschaft oft lauthals lachen konnte. Es was aber auch zu amüsant, wenn Thomas Kramer z. B. aus seinen "Frühwerken" als 10jähriger vorlas. So zeigte er, was ihn schon als Kind dazu brachte, sich in so intensiver Form mit dem MOSAIK zu beschäftigen. Anschließend wurden zunächst von ihm Fragen beantwortet, wie: Warum ist [[Jules Verne]] in "Micky, Marx und Manitu" zu kurz gekommen?  Auch Lothar Dräger war anwesend, aber nicht nur er, sondern auch [[Ulf S. Graupner]] und einige andere ehemalige und jetzige Mosaikmacher. Weitere Fragen wurden dann hauptsächlich an Lothar Dräger gestellt: Wie vollzog sich Hegens Weggang? Warum verschlechterte sich die Qualität des Mosaiks Anfang der Achtzigerjahre? Auch erzählte Lothar Dräger über sein Runkel- Buch, z.B., dass Runkels Bruder Ernst darin eine wesentliche Rolle spielt. Nach fast 2,5 Stunden fand zwar kein Leseabend im eigentlichen Sinne, aber ein sehr schöner "Geschichtenerzähler-Abend" sein Ende. Von den vielen Mosaikfans, die zuhauf anwesend waren, ging ganz sicher keiner enttäuscht nach Hause. Ein gelungener Abend, der Lust auf weitere "Lesungen" mit Thomas Kramer macht, aber auch Vorfreude auf Neues von den Rübensteinern, die hoffentlich Ende des Jahres 2002 zu uns nach Hause kommen werden, weckte.}}
+
Nachdem alle Sitzplätze in der Berliner Käthe-Kollwitz-Buchhandlung besetzt waren, so immerhin etwas über 50 Stühle waren aufgestellt worden, nahm Thomas Kramer sein Buch und das Heft in die Hand. Er las zwar nicht aus seinem Buch, wie es eigentlich einer Lesung entspricht, erzählte aber stattdessen reichlich eine Stunde lang vor allem über seine persönliche Beziehung zum MOSAIK und das Entstehen seines neuesten Buches. Dies tat er in einem solch angenehmen und amüsanten Stil, dass die aufmerksame Hörerschaft oft lauthals lachen konnte. Es was aber auch zu amüsant, wenn Thomas Kramer z. B. aus seinen "Frühwerken" als 10jähriger vorlas. So zeigte er, was ihn schon als Kind dazu brachte, sich in so intensiver Form mit dem MOSAIK zu beschäftigen. Anschließend wurden zunächst von ihm Fragen beantwortet, wie: Warum ist [[Jules Verne]] in "Micky, Marx und Manitu" zu kurz gekommen?  Auch Lothar Dräger war anwesend, aber nicht nur er, sondern auch [[Ulf S. Graupner]] und einige andere ehemalige und jetzige Mosaikmacher. Weitere Fragen wurden dann hauptsächlich an Lothar Dräger gestellt: Wie vollzog sich Hegens Weggang? Warum verschlechterte sich die Qualität des Mosaiks Anfang der Achtzigerjahre? Auch erzählte Lothar Dräger über sein Runkel- Buch, z.B., dass Runkels Bruder Ernst darin eine wesentliche Rolle spielt. Nach fast 2,5 Stunden fand zwar kein Leseabend im eigentlichen Sinne, aber ein sehr schöner "Geschichtenerzähler-Abend" sein Ende. Von den vielen Mosaikfans, die zuhauf anwesend waren, ging ganz sicher keiner enttäuscht nach Hause. Ein gelungener Abend, der Lust auf weitere "Lesungen" mit Thomas Kramer macht, aber auch Vorfreude auf Neues von den Rübensteinern, die hoffentlich Ende des Jahres 2002 zu uns nach Hause kommen werden, weckte.
== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 14: Zeile 13:
* Torsten Kühler: ''Micky, Marx und Manitu. Impressionen einer Buchlesung''; In: [[mosa-icke 3]], Berlin 2002, S. 5-8.
* Torsten Kühler: ''Micky, Marx und Manitu. Impressionen einer Buchlesung''; In: [[mosa-icke 3]], Berlin 2002, S. 5-8.
-
[[Kategorie:Fan-Veranstaltung]]
+
[[Kategorie:Veranstaltung]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge