Bearbeiten von Schloss des Barons von Tüftling

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 20: Zeile 20:
== Vorlage ==
== Vorlage ==
[[Bild:Althan.jpg|right|framed|"Prospect von dem Lust-gebäude und Garten<br>S[eine]r Excell[enz] des H[och]l[öblichen] Generals Graff Gundacker von Althan,<br>in der Wienerischen Vorstatt, die Roßau genant, an einem Arm der Donau.<br>[[Joseph Emanuel Fischer von Erlach|J.E.F.d'Er.]] del. - Cum Priv. Sac. Caes. Maj. - [[Johann Adam Delsenbach|Delsenbach]]. sculpsit."]]
[[Bild:Althan.jpg|right|framed|"Prospect von dem Lust-gebäude und Garten<br>S[eine]r Excell[enz] des H[och]l[öblichen] Generals Graff Gundacker von Althan,<br>in der Wienerischen Vorstatt, die Roßau genant, an einem Arm der Donau.<br>[[Joseph Emanuel Fischer von Erlach|J.E.F.d'Er.]] del. - Cum Priv. Sac. Caes. Maj. - [[Johann Adam Delsenbach|Delsenbach]]. sculpsit."]]
-
Das Schloss hat es an der im [[Mosaik]] angegebenen Stelle in Wirklichkeit nicht gegeben. Sein Aussehen basiert jedoch auf dem ehemaligen Palais Althan in [[Wien]], einem Bau Johann Bernhard Fischer von Erlachs. Das Palais wurde in den 90er Jahren des 17. Jahrhunderts errichtet. Im Gegensatz zu seinem Mosaik-Pendant hatte es einen ovalen Mittelbau und vier Seitenflügel in Form eines Andreaskreuzes. Es lag in der sogenannten Rossau an einem Seitenarm der Donau, dem Alserbach. Dadurch war der zugehörige Lustgarten immer wieder von Überschwemmungen betroffen.
+
Das Schloss hat es an der im [[Mosaik]] angegebenen Stelle in Wirklichkeit nicht gegeben. Sein Aussehen basiert jedoch auf dem ehemaligen '''Palais Althan''' in [[Wien]], einem Bau '''Johann Bernhard Fischer von Erlachs'''. Das Palais wurde in den 90er Jahren des 17. Jahrhunderts errichtet. Im Gegensatz zu seinem Mosaik-Pendant hatte es einen ovalen Mittelbau und vier Seitenflügel in Form eines Andreaskreuzes. Es lag in der sogenannten Rossau an einem Seitenarm der Donau, dem Alserbach. Dadurch war der zugehörige Lustgarten immer wieder von Überschwemmungen betroffen.
Die ursprüngliche Besitzerfamilie Althan verkaufte das Palais daher schon 1713 an die Stadt Wien. Nachdem es eine Weile leer stand, richtete der Magistrat hier ein öffentliches Donaubad ein. Die flussnah gelegenen Teile des Lustgartens wurden aufgegeben. Ab 1777 gehörte das Palais der Familie Pouthon, die es bis 1869 innehatte. Dann musste es dem neu erbauten Franz-Josephs-Bahnhof weichen; dieser wiederum wurde mittlerweile durch ein modernes Bürogebäude ersetzt.
Die ursprüngliche Besitzerfamilie Althan verkaufte das Palais daher schon 1713 an die Stadt Wien. Nachdem es eine Weile leer stand, richtete der Magistrat hier ein öffentliches Donaubad ein. Die flussnah gelegenen Teile des Lustgartens wurden aufgegeben. Ab 1777 gehörte das Palais der Familie Pouthon, die es bis 1869 innehatte. Dann musste es dem neu erbauten Franz-Josephs-Bahnhof weichen; dieser wiederum wurde mittlerweile durch ein modernes Bürogebäude ersetzt.
-
Die Darstellung im Mosaik beruht auf einem Kupferstich von [[Johann Adam Delsenbach]], den dieser nach einer Vorlage [[Joseph Emanuel Fischer von Erlach]]s anfertigte, des Sohnes des Architekten. Er erschien 1719 zusammen mit anderen Stichen des Künstlerduos in dem Sammelband ''[[Wiennerische Prospecte]]'', aus dem auch weitere Inspirationen für das Mosaik stammen. Dabei orientiert sich die Großdarstellung aus Heft [[6/78]] S. 14/15 peinlich genau an der Vorlage: Außer dem Schloss und dem Park wurden auch der Flussverlauf (im Original: [[Donau]] und Alserbach, im Mosaik: [[Schwechat]]), der Baum an der rechten Seite, die Barken, die kleinen Boote, die Häuser im Hintergrund und am rechten Bildrand mitsamt Kirche (im Original: [[Wien]], im Mosaik: [[Audorf]]), die beiden Nadelwäldchen links und rechts vom Palais, die Wolkenformationen und die Hügelketten übernommen. Sogar die Waschfrauen finden sich wieder, im Mosaik freilich auf der anderen Flussseite. Einzig nennenswerte Zusätze im Mosaik sind die Anlegestelle der [[Lustbarke des Barons von Tüftling]] und das Tüftlingsche Wappen, die sich im Original nicht finden.
+
Die Darstellung im Mosaik beruht auf einem Kupferstich von '''[[Johann Adam Delsenbach]]''', den dieser nach einer Vorlage '''[[Joseph Emanuel Fischer von Erlach]]s''' anfertigte, des Sohnes des Architekten. Er erschien 1719 zusammen mit anderen Stichen des Künstlerduos in dem Sammelband "[[Wiennerische Prospecte]]", aus dem auch weitere Inspirationen für das Mosaik stammen. Dabei orientiert sich die Großdarstellung aus Heft [[6/78]] S. 14/15 peinlich genau an der Vorlage: Außer dem Schloss und dem Park wurden auch der Flussverlauf (im Original: [[Donau]] und Alserbach, im Mosaik: [[Schwechat]]), der Baum an der rechten Seite, die Barken, die kleinen Boote, die Häuser im Hintergrund und am rechten Bildrand mitsamt Kirche (im Original: [[Wien]], im Mosaik: [[Audorf]]), die beiden Nadelwäldchen links und rechts vom Palais, die Wolkenformationen und die Hügelketten übernommen. Sogar die Waschfrauen finden sich wieder, im Mosaik freilich auf der anderen Flussseite. Einzig nennenswerte Zusätze im Mosaik sind die Anlegestelle der [[Lustbarke des Barons von Tüftling]] und das Tüftlingsche Wappen, die sich im Original nicht finden.
Ein weiterer Unterschied zwischen Mosaik und Original ist der Grundriss des Schlosses. Während das Original-Palais, wie man in dem Ausschnitt aus dem 1704/06 erschienenen Stadtplan von Anguissola/Marinoni gut erkennt (unten links), eine längliche Kreuzform hat, weist das Mosaik-Lustschloss zwei eher traditionelle Seitenflügel auf (siehe Bild unten Mitte). Der Grund für diesen Unterschied liegt darin, dass dem Mosaikteam lediglich der Stich von Delsenbach/Erlach zur Verfügung stand, dem man nichts über den Grundriss des Gebäudes entnehmen kann. Das Bild unten rechts zeigt den Zustand von Schloss und Park im Jahre 1770, nach der Umwandlung in eine öffentliche Badeanstalt und der überschwemmungsbedingten Reduzierung des Gartens (Detail aus einer Vogelschau Wiens von J. D. Huber).
Ein weiterer Unterschied zwischen Mosaik und Original ist der Grundriss des Schlosses. Während das Original-Palais, wie man in dem Ausschnitt aus dem 1704/06 erschienenen Stadtplan von Anguissola/Marinoni gut erkennt (unten links), eine längliche Kreuzform hat, weist das Mosaik-Lustschloss zwei eher traditionelle Seitenflügel auf (siehe Bild unten Mitte). Der Grund für diesen Unterschied liegt darin, dass dem Mosaikteam lediglich der Stich von Delsenbach/Erlach zur Verfügung stand, dem man nichts über den Grundriss des Gebäudes entnehmen kann. Das Bild unten rechts zeigt den Zustand von Schloss und Park im Jahre 1770, nach der Umwandlung in eine öffentliche Badeanstalt und der überschwemmungsbedingten Reduzierung des Gartens (Detail aus einer Vogelschau Wiens von J. D. Huber).

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge