Bearbeiten von Dampfmaschine

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
Die zentrale Rolle der Dampfmaschine in der Geschichte wird im Mosaik alles in allem umfassend und sehr anschaulich dargestellt. Historisch ist es unstrittig, dass die Dampfmaschine, ihre Entwicklung und Einsatz eine der Kernprozesse der industriellen Revolution in Europa und Nordamerika gewesen ist. Die wesentlichen Grundzüge dieser Entwicklungen werden zumindest bis zum Ende des 18. Jahrhunderts im Mosaik recht ausführlich geschildert. Die Entwicklungen im 19. Jahrhundert kommen etwas kurzgefasster davon; insbesondere der Einsatz der Dampfmaschine in den Produktionsbereichen der Industrie wird nur kursorisch gestreift. Die Bedeutung der Dampfmaschine für das Verkehrswesen und dabei insbesondere die Eisenbahn wird aber sehr passend aufgegriffen, wenn auch redaktionell (leider) nicht mehr so ausgebaut.
Die zentrale Rolle der Dampfmaschine in der Geschichte wird im Mosaik alles in allem umfassend und sehr anschaulich dargestellt. Historisch ist es unstrittig, dass die Dampfmaschine, ihre Entwicklung und Einsatz eine der Kernprozesse der industriellen Revolution in Europa und Nordamerika gewesen ist. Die wesentlichen Grundzüge dieser Entwicklungen werden zumindest bis zum Ende des 18. Jahrhunderts im Mosaik recht ausführlich geschildert. Die Entwicklungen im 19. Jahrhundert kommen etwas kurzgefasster davon; insbesondere der Einsatz der Dampfmaschine in den Produktionsbereichen der Industrie wird nur kursorisch gestreift. Die Bedeutung der Dampfmaschine für das Verkehrswesen und dabei insbesondere die Eisenbahn wird aber sehr passend aufgegriffen, wenn auch redaktionell (leider) nicht mehr so ausgebaut.
-
Zwar gibt es in einzelnen Episoden Vereinfachungen oder Ausschmückungen der tatsächlichen Ereignisse, jedoch sind diese nicht übermäßig gravierend. Dafür gelingt es dem [[Mosaikkollektiv]] in dieser Zeit, einen sehr gut fassbaren roten Faden in der Handlung zu spinnen. Dazu war es unumgänglich, einige Zeitabschnitte stark zu raffen oder Handlungen, die eigentlich recht lange auseinander lagen, unmittelbar aneinander anzuschließen (ein Beispiel sind etwa die 54 Jahre, die zwischen der Newcomen-Episode in Heft [[64]] und der [[Russland]]-Episode in Heft [[65]] liegen). Erst im zweiten Teil der Dampfmaschinen-Story, welche nach den diversen Einzelerfindern von Heron bis Watt im Wesentlichen die Geschichte der [[Dampflokomotive]] behandelt (mit einigen Abstechern zu Dampfschiffen und frühen Dampfkraftwagen), kommt es vor, dass in einigen Heften der rote Faden nur noch relativ schwach erkennbar ist.
+
Zwar gibt es in einzelnen Episoden Vereinfachungen oder Ausschmückungen der tatsächlichen Ereignisse, jedoch sind diese nicht übermäßig gravierend. Dafür gelingt es dem [[Mosaikkollektiv]] in dieser Zeit, einen sehr gut fassbaren roten Faden in der Handlung zu spinnen. Dazu war es unumgänglich, einige Zeitabschnitte stark zu raffen oder Handlungen, die eigentlich recht lange auseinander lagen, unmittelbar aneinander anzuschließen (ein Beispiel sind etwa die 54 Jahre, die zwischen der Newcomen-Episode in Heft [[64]] und der [[Russland]]-Episode in Heft [[65]] liegen). Erst im zweiten Teil der Dampfmaschinen-Story, welche nach den diversen Einzelerfindern von Heron bis Watt im Wesentlichen die Geschichte der Dampflokomotive behandelt (mit einigen Abstechern zu Dampfschiffen und frühen Dampfkraftwagen), kommt es vor, dass in einigen Heften der rote Faden nur noch relativ schwach erkennbar ist.
Was die Dampfmaschinen-Serie aber vor allem auszeichnet, ist die Qualität der Abbildungen bzw. Maschinendarstellungen in den Heften. Hier griff das Mosaikkollektiv auf eine Reihe von Quellen zurück, aus denen zahlreiche Darstellungen, zum großen Teil in Form von historischen Abbildungen, als Vorlage verwendet und übernommen wurden. Allem voran steht hierbei sicherlich das Werk ''[[Die eisernen Engel]]''. Die Vorlagen flossen hierbei sowohl in den Text der Hefte und die Dialoge sowie die Panelzeichnungen ein, andererseits zeichnet sich insbesondere der Erfinder-Teil der Dampfmaschinen-Serie durch zahlreiche redaktionelle Rückseiten aus, auf denen nochmals historische Abbildungen nebst Erläuterungen zu finden waren. Diese enthielten Erklärungen der Funktionsweisen einzelner Maschinen oder zusätzliche historische und biografische Informationen zu den Erfindern. Zudem wurde das Thema "Dampfkraft" in einer Reihe von [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Mosaik-Beilagen]] thematisiert.
Was die Dampfmaschinen-Serie aber vor allem auszeichnet, ist die Qualität der Abbildungen bzw. Maschinendarstellungen in den Heften. Hier griff das Mosaikkollektiv auf eine Reihe von Quellen zurück, aus denen zahlreiche Darstellungen, zum großen Teil in Form von historischen Abbildungen, als Vorlage verwendet und übernommen wurden. Allem voran steht hierbei sicherlich das Werk ''[[Die eisernen Engel]]''. Die Vorlagen flossen hierbei sowohl in den Text der Hefte und die Dialoge sowie die Panelzeichnungen ein, andererseits zeichnet sich insbesondere der Erfinder-Teil der Dampfmaschinen-Serie durch zahlreiche redaktionelle Rückseiten aus, auf denen nochmals historische Abbildungen nebst Erläuterungen zu finden waren. Diese enthielten Erklärungen der Funktionsweisen einzelner Maschinen oder zusätzliche historische und biografische Informationen zu den Erfindern. Zudem wurde das Thema "Dampfkraft" in einer Reihe von [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Mosaik-Beilagen]] thematisiert.
==Dampfmaschinen und ihre Erfinder==
==Dampfmaschinen und ihre Erfinder==
-
Im Rahmen der Erfinder-Serie erleben die Digedags recht strikt historisch-chronologisch die jeweiligen Erfinder in ihren Epochen. Dies bedingt, dass nicht ununterbrochen nur die Geschichte der Dampfmaschine an sich, sondern auch andere Erfindungen zum Zuge kommen, die technische Prinzipien enthalten, welche für die Maschinentechnik wichtig waren. Dazu gehören zum Beispiel die Wasserkünste und die technischen Innovationen rund um den [[Silber]]bergbau, welche die Digedags etwa im [[Erzgebirge]] miterleben. An Erfindern wäre hier vor allem [[Otto von Guericke]] zu nennen, der wesentliche Beiträge zur Entdeckung der Wirkung des Luftdrucks geleistet und entsprechende Techniken entwickelt hat. Solche Erfinder und Errungenschaften sollen jedoch in diesem Artikel ausgeblendet bleiben; hier sollen nur diejenigen betrachtet werden, die mit der Entdeckung und Nutzung der Dampfkraft im engeren Sinne zu tun hatten.
+
Im Rahmen der Erfinder-Serie erleben die Digedags recht strikt historisch-chronologisch die jeweiligen Erfinder in ihren Epochen. Dies bedingt, dass nicht ununterbrochen nur die Geschichte der Dampfmaschine an sich, sondern auch andere Erfindungen zum Zuge kommen, die technische Prinzipien enthalten, welche für die Maschinentechnik wichtig waren. Dazu gehören zum Beispiel die Wasserkünste und die technischen Innovation rund um den [[Silber]]bergbau, welche die Digedags etwa im [[Erzgebirge]] miterleben. An Erfindern wäre hier vor allem [[Otto von Guericke]] zu nennen, der wesentliche Beiträge zur Entdeckung der Wirkung des Luftdrucks geleistet und entsprechende Techniken entwickelt hat. Solche Erfinder und Errungenschaften sollen jedoch in diesem Artikel ausgeblendet bleiben; hier sollen nur diejenigen betrachtet werden, die mit der Entdeckung und Nutzung der Dampfkraft im engeren Sinne zu tun hatten.
===Chronologische Übersicht===
===Chronologische Übersicht===
Zeile 49: Zeile 49:
===Heron von Alexandria===
===Heron von Alexandria===
-
Den  ersten Erfinder, dem die Digedags in der Reihe der Dampfkraftler begegnen, ist [[Heron von Alexandria]]. Von Heron, der eine Vielzahl von mathematischen, optischen und mechanischen Entdeckungen machte und eine Menge Innovationen vorlegte, ist hier vor allem die [[Aeolipile]] von Interesse, ein kleines Maschinchen, welches Dampfkraft in eine Drehbewegung umwandelt. Später kommt im Zusammenwirken mit [[Ktesibios]] die Erfindung des [[Pfeifkessel|pfeifenden Dampfkessels]] dazu.
+
Den  ersten Erfinder, dem die Digedags in der Reihe der Dampfkraftler begegnen, ist [[Heron von Alexandria]]. Von Heron, der eine Vielzahl von mathematischen, optischen und mechanischen Entdeckungen machte und eine Menge Innovationen vorlegte, ist hier vor allem die [[Aeolipile]] von Interesse, ein kleines Maschinchen, welches Dampfkraft in eine Drehbewegung umwandelt. Später kommt im Zusammenwirken mit [[Ktesibios]] die Erfindung des pfeifenden Dampfkessels dazu.
[[Bild:Kochtopf.jpg|left|framed|Der Dampfschnellkochtopf, auch ein Meilenstein in der Geschichte der Menschheit]]
[[Bild:Kochtopf.jpg|left|framed|Der Dampfschnellkochtopf, auch ein Meilenstein in der Geschichte der Menschheit]]
-
 
===Denis Papin===
===Denis Papin===
In [[Versailles]] machen die Digedags zur Zeit des [[Ludwig XIV.|Sonnenkönigs]] die Bekanntschaft des Arztes und Erfinders [[Denis Papin]]. Dieser entwickelt aus der [[Explosionspumpe]] seines Freundes [[Christian Huygens]] die Idee einer Kolbendampfmaschine. Direkt realisiert wird seine Erfindung des [[Digester|Dampfkochtopf]]; diese Geschehnisse spielen sich nun in [[England]] ab. Doch Papin hat ausgesprochenes Pech - sein späteres Beschäftigungsverhältnis beim Landgrafen [[Karl von Hessen-Kassel]] endet in Ungnade. Papin kommt nicht mehr dazu, seine zahlreichen Erfindungen umzusetzen. Zudem hat er sich von seiner Kolbendampfmaschine abgewandt, da er von der erfolgreichen Entwicklung einer [[Dampfpumpe]] durch den Engländer Savery gehört hat.  
In [[Versailles]] machen die Digedags zur Zeit des [[Ludwig XIV.|Sonnenkönigs]] die Bekanntschaft des Arztes und Erfinders [[Denis Papin]]. Dieser entwickelt aus der [[Explosionspumpe]] seines Freundes [[Christian Huygens]] die Idee einer Kolbendampfmaschine. Direkt realisiert wird seine Erfindung des [[Digester|Dampfkochtopf]]; diese Geschehnisse spielen sich nun in [[England]] ab. Doch Papin hat ausgesprochenes Pech - sein späteres Beschäftigungsverhältnis beim Landgrafen [[Karl von Hessen-Kassel]] endet in Ungnade. Papin kommt nicht mehr dazu, seine zahlreichen Erfindungen umzusetzen. Zudem hat er sich von seiner Kolbendampfmaschine abgewandt, da er von der erfolgreichen Entwicklung einer [[Dampfpumpe]] durch den Engländer Savery gehört hat.  
Zeile 66: Zeile 65:
===James Watt===
===James Watt===
-
Die mehr oder weniger längste Zeit verbringen die Digedags mit [[James Watt]] und seinen Mitarbeitern. Sie erleben, wie der junger Watt in [[Glasgow]] als cleverer Universitätsmechaniker über ein [[Modell einer Newcomen-Dampfmaschine]] stolpert, es repariert und daraufhin seine verbesserte [[Niederdruckdampfmaschine]] entwickelt. Sie helfen - wenn auch mäßig erfolgreich - Watt bei der Materialbeschaffung für seine Erfindung und dabei, die wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine Realisierung zu schaffen. Sie müssen aber auch miterleben, dass die mit der Zeit entstandene Dampfmaschinenfirma ''[[Boulton & Watt]]'' nicht nur zahlungskräftige, sondern auch windige Kunden hat. Später helfen sie Watts Ingenieur [[William Murdock]], den Siegeszug der Dampfmaschine auch im ländlichen und adelig-verschrobenen Hinterland sicherzustellen.
+
Die mehr oder weniger längste Zeit verbringen die Digedags mit [[James Watt]] und seinen Mitarbeitern. Sie erleben, wie der junger Watt in [[Glasgow]] als cleverer Universitätsmechaniker über das [[Modell einer Newcomen-Dampfmaschine]] stolpert, es repariert und daraufhin seine verbesserte [[Niederdruckdampfmaschine]] entwickelt. Sie helfen - wenn auch mäßig erfolgreich - Watt bei der Materialbeschaffung für seine Erfindung und dabei, die wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine Realisierung zu schaffen. Sie müssen aber auch miterleben, dass die mit der Zeit entstandene Dampfmaschinenfirma ''[[Boulton & Watt]]'' nicht nur zahlungskräftige, sondern auch windige Kunden hat. Später helfen sie Watts Ingenieur [[William Murdock]], den Siegeszug der Dampfmaschine auch im ländlichen und adelig-verschrobenen Hinterland sicherzustellen.
-
 
+
-
===Richard Trevithick===
+
-
In [[Peru]] werden zur Erschließung von [[Silber]]minen dringend tüchtige Maschinen benötigt. Die Digedags begleiten daher den Transport einer von dem Erfinder [[Richard Trevithick]] erbauten [[Hochdruckdampfmaschine]] nach Südamerika. Unter erheblichen Widrigkeiten gelangt die Maschine endlich bis in die Anden, wird allerdings nach einer Entführung durch aufständische Indios stark beschädigt. Trevithick muss selbst nach [[Cerro de Pasco]] reisen, um sie wieder instand zu setzen. Kaum hat der Ingenieur seine Maschine wieder zum Laufen gebracht, wird sie von einer Horde [[Aufständische Indios|maschinenstürmender Indios]] endgültig zerstört. Trevithick reist enttäuscht nach England zurück.<br>
+
-
Die interessante Episode um Trevithicks epochemachende Dampfmaschine weist einige Abweichungen von den tatsächlichen Ereignissen auf. Im Mosaik wird die Episode ins Jahr 1819 verlegt. Allerdings weilte Trevithick von 1816 bis 1826 in Peru und baute die Maschinen von Anfang an selbst auf. Er war auch nicht bloß aushelfender Ingenieur, sondern hatte selbst in die Silberminen investiert, und musste dann wegen der Wirren des Bürgerkrieges aus Peru fliehen.
+
==Das Zeitalter der Eisenbahn==
==Das Zeitalter der Eisenbahn==
[[Bild:Stephensonlok.jpg|right|framed|Die Dampflok, hier ein Modell der Bauart Stephenson]]
[[Bild:Stephensonlok.jpg|right|framed|Die Dampflok, hier ein Modell der Bauart Stephenson]]
-
Nachdem die Digedags mit James Watt und Richard Trevithick die letzten großen Grundlagenerfinder für die Dampfmaschine besucht haben, verlagert sich die Erfinder-Serie auf die Begleitung eines der bedeutendsten Einsatzgebiete der Dampfmaschine, nämlich die Verkehrstechnik. Hierbei steht vor allem die Eisenbahn im Mittelpunkt. Die Digedags waren dabei ja schon mit Trevithick, der eine der ersten fahrtüchtigen Lokomotiven erfunden hatte, zusammengetroffen. Sie erleben selbige aber noch nicht in Aktion; Trevithicks Lokomotive wird nur in einer redaktionellen Rückseite behandelt.
+
Nachdem die Digedags mit James Watt den letzten großen Grundlagenerfinder für die Dampfmaschine besucht haben, verlagert sich die Erfinder-Serie auf die Begleitung eines der bedeutendsten Einsatzgebiete der Dampfmaschine, nämlich die Verkehrstechnik. Hierbei steht vor allem die Eisenbahn im Mittelpunkt. Zunächst treffen hierbei die Digedags in [[Peru]] auf den Erfinder [[Richard Trevithick]], dessen Dampfmaschine - aus der die erste wirkliche Dampflokomotive gebaut wurde - hier im Silberbergbau eingesetzt wird. Trevithicks Lokomotive wird aber nur in einer redaktionellen Rückseite behandelt.
-
Richtig "ernst" wird es mit dem längeren [[Deutschland]]-Aufenthalt der Digedags in Bezug auf die Dampflok. Hier begleiten sie zunächst die [[Lokomotive Adler]] auf ihrem Transport nach [[Nürnberg]], wo die Eröffnung der ersten deutschen Eisenbahnstrecke Nürnberg-[[Fürth]] im Mittelpunkt steht. Später erleben sie in Berlin den Bau der ersten deutschen Lok - einer umgebauten [[Norris-Lokomotive]] - durch [[August Borsig]]. Es gibt dabei eine spannende [[Lokwettfahrt von Berlin nach Jüterbog|Lokwettfahrt]] mit einer [[Stephenson-Lokomotive]]. Mit einigen Eisenbahnszenen in den Folgeheften klingt dann die Dampfkraft-Serie aus.
+
Richtig "ernst" wird es mit dem längeren [[Deutschland]]-Aufenthalt der Digedags in Bezug auf die Dampflok. Hier begleiten sie zunächst die [[Lokomotive Adler]] auf ihrem Transport nach Nürnberg, wo die Eröffnung der ersten deutschen Eisenbahnstrecke Nürnberg-Fürth im Mittelpunkt steht. Später erleben sie in Berlin den Bau der ersten deutschen Lok - einer umgebauten [[Norris-Lokomotive]] - durch [[August Borsig]]. Es gibt dabei eine spannende [[Lokwettfahrt von Berlin nach Jüterbog|Lokwettfahrt]] mit einer [[Stephenson-Lokomotive]]. Mit einigen Eisenbahnszenen in den Folgeheften klingt dann die Dampfkraft-Serie aus.
-
Parallel zu den Eisenbahn-Abenteuern treffen die Digedags sporadisch auf andere dampfbetriebene Verkehrsmittel der Epoche. Auf ihrer Rückfahrt aus Südamerika begegnen sie dem Übersee-Dampfschiff ''[[Schiff Savannah|Savannah]]'' (angeblich des Erfinders [[Robert Fulton]]). In [[Dresden]] fahren sie eine Strecke mit dem ersten sächsischen Raddampfer, der ''[[Dampfschiff Königin Maria|Königin Maria]]'', die von [[Johann Andreas Schubert]] erbaut wurde. Beide Erfinder werden aber bloß beiläufig erwähnt. In [[Prag]] allerdings begegnen die Digedags leibhaftig den [[Gebrüder Bošek|Gebrüdern Bosek]], die ein erstes [[Dampfwagen|Dampfauto]] gebaut haben.
+
Parallel zu den Eisenbahn-Abenteuern treffen die Digedags sporadisch auf andere dampfbetriebene Verkehrsmittel der Epoche. Auf ihrer Rückfahrt aus Südamerika begegnen sie dem [[Übersee-Dampfschiff "Savannah"]] des Erfinders [[Robert Fulton]]. In [[Dresden]] fahren sie eine Strecke mit dem ersten sächsischen Raddampfer, der ''[[Dampfschiff Königin Maria|Königin Maria]]'', die von [[Johann Andreas Schubert]] erbaut wurde. Beide Erfinder werden aber bloß beiläufig erwähnt. In [[Prag]] allerdings begegnen die Digedags leibhaftig den [[Gebrüder Bošek|Gebrüdern Bosek]], die ein erstes [[Dampfwagen|Dampfauto]] gebaut haben.  
== Die Geschichte der Dampfmaschine in den Beilagen ==
== Die Geschichte der Dampfmaschine in den Beilagen ==
Zeile 89: Zeile 84:
==Externe Links==
==Externe Links==
*Die Dampfmaschine in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfmaschine Wikipedia]
*Die Dampfmaschine in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfmaschine Wikipedia]
-
*Dampfmaschinen beim [http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/werkstoffe-energie/kraftmaschinen/dampfmaschinen/ Deutschen Museum]
+
*Dampfmaschinen beim [http://www.deutsches-museum.de/sammlungen/ausgewaehlte-objekte/meisterwerke-iii/dampfmaschine/ Deutschen Museum]
-
*Die Dampfmaschine von James Watt beim [http://www.deutsches-museum.de/angebote/jugend-im-museum/erfinderpfad/antriebe/dampfmaschine/ Deutschen Museum]
+
-
[[Kategorie:Dampfmaschine|!]]
+
[[Kategorie:Dampfkraft]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Erfindung)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Erfindung)]]
-
[[Kategorie:Riese Dampf (Erfindung)]]
 
-
[[Kategorie:Steinchen an Steinchen (Erfindung)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge