Napoleon

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit '''Napoleon I.'''. Für seinen Neffen siehe '''[[Napoleon III.]]'''.}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit '''Napoleon I.'''. Für seinen Neffen siehe '''[[Napoleon III.]]'''.}}
-
'''Napoleon Bonaparte''' (1769-1821) war [[Kaiser]] von [[Frankreich]]. Er wird in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] erwähnt.
+
'''Napoleon Bonaparte''' (1769-1821) war [[Kaiser]] von [[Frankreich]]. Er wird in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] und in der [[Steinchen an Steinchen 51 - Ein Blick in das Innere der Erde|Beilage]] zu Heft [[51]] erwähnt.
 +
== Im MOSAIK ==
Im [[Faust-Haus]] am [[Prag]]er [[Viehmarkt]] hat sich ein [[Obergeisterbeschwörer|Scharlatan]] eingenistet, der einer Gruppe [[Geisterbeschwörer in Prag|abergläubischer Bürger]] vorgaukelt, er könne die Geister verstorbener Prominenter herbeirufen. In Wirklichkeit handelt es sich bei den "Geistern" um lebensgroße Marionetten, die mit Hilfe einer sinnreichen Seilkonstruktion aus dem Obergeschoss des Hauses in den Sitzungssaal herabgelassen werden und dort auf einer Bühne "erscheinen".
Im [[Faust-Haus]] am [[Prag]]er [[Viehmarkt]] hat sich ein [[Obergeisterbeschwörer|Scharlatan]] eingenistet, der einer Gruppe [[Geisterbeschwörer in Prag|abergläubischer Bürger]] vorgaukelt, er könne die Geister verstorbener Prominenter herbeirufen. In Wirklichkeit handelt es sich bei den "Geistern" um lebensgroße Marionetten, die mit Hilfe einer sinnreichen Seilkonstruktion aus dem Obergeschoss des Hauses in den Sitzungssaal herabgelassen werden und dort auf einer Bühne "erscheinen".
Neben Napoleon stehen dem Scharlatan folgende Puppen zur Verfügung: [[Nelson]], [[Doktor Faust|Faust]], [[Adam der erste Mensch|Adam]], [[Julius Cäsar|Cäsar]], [[Selim]], [[Kaiser Karl V.|Karl V.]] (zu erwarten wäre allerdings eher Karl IV.), [[Moses]] und [[Kaiser Nero|Nero]]. Für alle diese hängen im Dienstzimmer beschriftete Seile aus der Wand. Es gibt noch weitere mögliche "Geister", aber die Beschriftungen an deren Seilen sind nicht zu erkennen.
Neben Napoleon stehen dem Scharlatan folgende Puppen zur Verfügung: [[Nelson]], [[Doktor Faust|Faust]], [[Adam der erste Mensch|Adam]], [[Julius Cäsar|Cäsar]], [[Selim]], [[Kaiser Karl V.|Karl V.]] (zu erwarten wäre allerdings eher Karl IV.), [[Moses]] und [[Kaiser Nero|Nero]]. Für alle diese hängen im Dienstzimmer beschriftete Seile aus der Wand. Es gibt noch weitere mögliche "Geister", aber die Beschriftungen an deren Seilen sind nicht zu erkennen.
-
Als der Obergeisterbeschwörer eines Abends den Geist von Doktor Faust herbeizitieren will, erscheinen an dessen Stelle nacheinander Napoleon, Selim und ein unbekannter General in Husarentracht. Der Scharlatan verscheucht Napoleon mit "Mach dass du fortkommst [...], auch wenn du zehnmal Kaiser gewesen bist. Hurtig, starte, Bonaparte!", doch als Faust partout nicht erscheinen will, geht er der Sache auf den Grund. Und in der Tat hat nicht sein [[sliwowitz]]seliger Diener [[Havlitschek]] die Seile bedient, sondern der verspielt [[Dig]].
+
Als der Obergeisterbeschwörer eines Abends den Geist von Doktor Faust herbeizitieren will, erscheinen an dessen Stelle nacheinander Napoleon, Selim und ein unbekannter General in Husarentracht. Der Scharlatan verscheucht Napoleon mit "Mach dass du fortkommst [...], auch wenn du zehnmal Kaiser gewesen bist. Hurtig, starte, Bonaparte!", doch als Faust partout nicht erscheinen will, geht er der Sache auf den Grund. Und in der Tat hat nicht sein [[sliwowitz]]seliger Diener [[Havlitschek]] die Seile bedient, sondern der verspielte [[Dig]].
 +
 
 +
== In der Beilage ==
 +
Die Beilage zu Heft [[51]] befasst sich mit dem Thema "Geologie". Ausgegangen wird dabei von einer Karikatur aus dem Jahre 1805, die Napoleon und William Pitt d.J. zeigt, die sich gerade die Welt aufteilen.
== Externer Link ==
== Externer Link ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon Wikipedia-Artikel]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon Wikipedia-Artikel]
-
== Napoleons Puppe ist in folgendem Mosaikheft zu sehen ==
+
== Napoleon ist in folgende Publikationen zu sehen ==
-
  [[78]]
+
  [[78]] (als Puppe)
 +
 +
[[Steinchen an Steinchen 51 - Ein Blick in das Innere der Erde|Beilage zu Heft 51]] (als Karikatur)
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Militär]]

Version vom 21:26, 22. Jan. 2008

Dieser Artikel befasst sich mit Napoleon I.. Für seinen Neffen siehe Napoleon III..

Napoleon Bonaparte (1769-1821) war Kaiser von Frankreich. Er wird in der Erfinder-Serie des Mosaik von Hannes Hegen und in der Beilage zu Heft 51 erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

Im MOSAIK

Im Faust-Haus am Prager Viehmarkt hat sich ein Scharlatan eingenistet, der einer Gruppe abergläubischer Bürger vorgaukelt, er könne die Geister verstorbener Prominenter herbeirufen. In Wirklichkeit handelt es sich bei den "Geistern" um lebensgroße Marionetten, die mit Hilfe einer sinnreichen Seilkonstruktion aus dem Obergeschoss des Hauses in den Sitzungssaal herabgelassen werden und dort auf einer Bühne "erscheinen".

Neben Napoleon stehen dem Scharlatan folgende Puppen zur Verfügung: Nelson, Faust, Adam, Cäsar, Selim, Karl V. (zu erwarten wäre allerdings eher Karl IV.), Moses und Nero. Für alle diese hängen im Dienstzimmer beschriftete Seile aus der Wand. Es gibt noch weitere mögliche "Geister", aber die Beschriftungen an deren Seilen sind nicht zu erkennen.

Als der Obergeisterbeschwörer eines Abends den Geist von Doktor Faust herbeizitieren will, erscheinen an dessen Stelle nacheinander Napoleon, Selim und ein unbekannter General in Husarentracht. Der Scharlatan verscheucht Napoleon mit "Mach dass du fortkommst [...], auch wenn du zehnmal Kaiser gewesen bist. Hurtig, starte, Bonaparte!", doch als Faust partout nicht erscheinen will, geht er der Sache auf den Grund. Und in der Tat hat nicht sein sliwowitzseliger Diener Havlitschek die Seile bedient, sondern der verspielte Dig.

In der Beilage

Die Beilage zu Heft 51 befasst sich mit dem Thema "Geologie". Ausgegangen wird dabei von einer Karikatur aus dem Jahre 1805, die Napoleon und William Pitt d.J. zeigt, die sich gerade die Welt aufteilen.

Externer Link

Napoleon ist in folgende Publikationen zu sehen

78 (als Puppe)

Beilage zu Heft 51 (als Karikatur)
Persönliche Werkzeuge