Charles I.

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Charles I.''' (1600-1649) aus dem Hause Stuart war ab 1625 König von England und Schottland. Er wird im Mittelteil eines Heftes der [[Barock-S…“)
(Charles/Karl I. wird im Mittelteil folgenden Heftes erwähnt)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 2 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Charles I.''' (1600-1649) aus dem Hause [[Stuart]] war ab 1625 König von [[England]] und [[Schottland]]. Er wird im [[Mittelteil]] eines Heftes der [[Barock-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]] unter dem Namen ''Karl I.'' erwähnt.
'''Charles I.''' (1600-1649) aus dem Hause [[Stuart]] war ab 1625 König von [[England]] und [[Schottland]]. Er wird im [[Mittelteil]] eines Heftes der [[Barock-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]] unter dem Namen ''Karl I.'' erwähnt.
-
Im redaktionellen Text ''Wie wird man König von England?'' in Heft [[424]] widmet sich ein "erzählender Stammbaum" dem Übergang der Herrschaft über [[England]] von den [[Tudor]]s auf die [[Stuarts]] und weiter auf die [[Welfen]]. Dabei wird natürlich auch Charles I., der Sohn von [[James I.]], besprochen und abgebildet; es wird geschildert, dass er versucht habe, England nach dem Vorbild [[Frankreich]]s in absolutistischer Manier zu regieren, was zum [[Englischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]] und schließlich zu seiner Hinrichtung geführt habe. Seine Söhne [[Charles II.|Karl II.]] und [[James II.]] hätten sich aber retten können und seien ihm später als Könige nachgefolgt.
+
Im redaktionellen Text ''Wie wird man König von England?'' in Heft [[424]] widmet sich ein "erzählender Stammbaum" dem Übergang der Herrschaft über [[England]] von den [[Tudor]]s auf die [[Stuarts]] und weiter auf die [[Welfen]]. Dabei wird natürlich auch Charles I., der Sohn von [[James I.]], besprochen und abgebildet; es wird geschildert, dass er versucht habe, England nach dem Vorbild [[Frankreich]]s in absolutistischer Manier zu regieren, was zum [[Englischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]] und schließlich zu seiner Hinrichtung geführt habe. [[Oliver Cromwell]] habe danach die Republik angeführt. Charles' Söhne [[Charles II.|Karl II.]] und [[James II.]] hätten sich aber retten können und seien ihm nach Cromwells Tod als Könige nachgefolgt.
== Externer Link ==
== Externer Link ==
Zeile 11: Zeile 11:
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
[[Kategorie:Redaktionelles (Figur)]]
[[Kategorie:Redaktionelles (Figur)]]
-
[[Kategorie:Kaiser, Könige und Co.]]
+
[[Kategorie:Könige von England und Co.]]

Aktuelle Version vom 23:45, 13. Mär. 2024

Charles I. (1600-1649) aus dem Hause Stuart war ab 1625 König von England und Schottland. Er wird im Mittelteil eines Heftes der Barock-Serie im Mosaik ab 1976 unter dem Namen Karl I. erwähnt.

Im redaktionellen Text Wie wird man König von England? in Heft 424 widmet sich ein "erzählender Stammbaum" dem Übergang der Herrschaft über England von den Tudors auf die Stuarts und weiter auf die Welfen. Dabei wird natürlich auch Charles I., der Sohn von James I., besprochen und abgebildet; es wird geschildert, dass er versucht habe, England nach dem Vorbild Frankreichs in absolutistischer Manier zu regieren, was zum Bürgerkrieg und schließlich zu seiner Hinrichtung geführt habe. Oliver Cromwell habe danach die Republik angeführt. Charles' Söhne Karl II. und James II. hätten sich aber retten können und seien ihm nach Cromwells Tod als Könige nachgefolgt.

[Bearbeiten] Externer Link

[Bearbeiten] Charles/Karl I. wird im Mittelteil folgenden Heftes erwähnt

424
Persönliche Werkzeuge