Anton Leeuwenhoek
Aus MosaPedia
K (→Anton Leeuwenhoek in der Beilage: Boyle=Präsident=Anachron.) |
(→Antoni van Leeuwenhoek ist in folgender Mosaikpublikation zu sehen) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Der reale Antoni van Leeuwenhoek == | == Der reale Antoni van Leeuwenhoek == | ||
Antoni van Leeuwenhoek machte seine Entdeckung der Protozoen und Bakterien in Regentropfen 1675. Diese Jahreszahl wird in der Beilage nicht erwähnt. Auch nicht, dass sein Lichtmikroskop eine 270-fache Vergrößerung schaffte, weshalb die Professoren "mit der stärksten Lupe" auch Leeuwenhoeks Beobachtungen noch nicht nachvollziehen konnten. Nach Bestätigung von Leeuwenhoeks Beobachtungsbeschreibungen wurde er 1680 zum Mitglied in der ''Royal Society'' ernannt. Er nahm aber nie an einem Treffen der Society teil. | Antoni van Leeuwenhoek machte seine Entdeckung der Protozoen und Bakterien in Regentropfen 1675. Diese Jahreszahl wird in der Beilage nicht erwähnt. Auch nicht, dass sein Lichtmikroskop eine 270-fache Vergrößerung schaffte, weshalb die Professoren "mit der stärksten Lupe" auch Leeuwenhoeks Beobachtungen noch nicht nachvollziehen konnten. Nach Bestätigung von Leeuwenhoeks Beobachtungsbeschreibungen wurde er 1680 zum Mitglied in der ''Royal Society'' ernannt. Er nahm aber nie an einem Treffen der Society teil. | ||
+ | |||
+ | Zu Leeuwenhoeks Briefkontakten zum Austausch über technische und wissenschaftliche Erkenntnisse zählte übrigens u.a. auch [[Christiaan Huygens]]. | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
[[Kategorie:Steinchen an Steinchen (Figur)]] | [[Kategorie:Steinchen an Steinchen (Figur)]] | ||
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]] | [[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]] | ||
- | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Techniker und Ingenieure]] |
+ | [[Kategorie:Biologe]] |
Version vom 15:13, 31. Dez. 2023
Anton Leeuwenhoek (eig. Antoni van Leeuwenhoek, 1632 - 1723) war ein holländischer Linsenschleifer und Naturforscher sowie Erbauer und Nutzer von Mikroskopen. Über ihn wird in der Steinchen an Steinchen-Beilage Wie ist das Leben entstanden? zum Heft 52 in Bild und Text berichtet.
Inhaltsverzeichnis |
Anton Leeuwenhoek in der Beilage
Die Steinchen-an-Steinchen-Beilage zu Heft 52 trägt den Titel Wie ist das Leben entstanden? und zeigt im Abschnitt Er suchte die Antwort auf Seite 3 Leeuwenhoeks Portrait und lobt ihn folgendermaßen:
Die höchst ehrenwerten Mitglieder der Royal Society, der Akademie der Wissen- |
Anschließend liest man von seiner Entdeckung kleinster Tierchen in einem Wassertropfen mit seiner "selbstgeschliffenen Linse", der zunächst ergebnislosen Überprüfung der Societyprofessoren mit Hilfe einer starken Lupe, deren Verdacht auf einen Schwindel und Robert Boyles - in der Beilage fälschlicher Weise als zu der Zeit Präsident der Royal Society beschrieben - Mahnung, der Sache "gewissenhaft nach(zu)gehen". Zudem ist nachzulesen, dass Leeuwenhoek der Akademie dann auch noch ein "von ihm ersonnenes Gerät zum Betrachten der Flüssigkeiten" sandte und dass sich die Frage stellte, ob man bei Beobachtung der "winzigen Lebewesen" wirklich das Rätsel der "Urzeugung" gelöst habe.
Der reale Antoni van Leeuwenhoek
Antoni van Leeuwenhoek machte seine Entdeckung der Protozoen und Bakterien in Regentropfen 1675. Diese Jahreszahl wird in der Beilage nicht erwähnt. Auch nicht, dass sein Lichtmikroskop eine 270-fache Vergrößerung schaffte, weshalb die Professoren "mit der stärksten Lupe" auch Leeuwenhoeks Beobachtungen noch nicht nachvollziehen konnten. Nach Bestätigung von Leeuwenhoeks Beobachtungsbeschreibungen wurde er 1680 zum Mitglied in der Royal Society ernannt. Er nahm aber nie an einem Treffen der Society teil.
Zu Leeuwenhoeks Briefkontakten zum Austausch über technische und wissenschaftliche Erkenntnisse zählte übrigens u.a. auch Christiaan Huygens.
Weiterführende Informationen
- Antoni van Leeuwenhoek in der Wikipedia
Antoni van Leeuwenhoek ist in folgender Mosaikpublikation zu sehen
Beilage zum MvHH: zu Heft 52