Diskussion:Tiere in der Australien-Serie

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Präzisierung Säugetiere)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 20 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 80: Zeile 80:
Was haltet ihr davon? [[Benutzer:Pegasau|Pegasau]] 10:31, 19. Mär. 2013 (CET)
Was haltet ihr davon? [[Benutzer:Pegasau|Pegasau]] 10:31, 19. Mär. 2013 (CET)
:Dafür bin ich nicht. Kloakentiere und Beutler sind ja grundsätzlich auch Säugetiere. Ich werde aber im Textfeld jeweils was zur Systematik schreiben.[[Benutzer:Herr der Tiere|Herr der Tiere]] 14:30, 19. Mär. 2013 (CET)
:Dafür bin ich nicht. Kloakentiere und Beutler sind ja grundsätzlich auch Säugetiere. Ich werde aber im Textfeld jeweils was zur Systematik schreiben.[[Benutzer:Herr der Tiere|Herr der Tiere]] 14:30, 19. Mär. 2013 (CET)
 +
 +
===Frosch-Frage===
 +
Hier wurde meiner Meinung nach der Korallenfinger-Laubfrosch aus der Wikipedia abgezeichnet. Der Korallenfinger-Laubfrosch im Rattikon sieht auch wie eines der WP-Fotos aus.
 +
{{Mehrere Bilder | align = left | Richtung = h2
 +
| Kopfzeile = [http://de.wikipedia.org/wiki/Korallenfinger-Laubfrosch Korallenfinger-Laubfrosch?]
 +
| Breite1 = 120 |Bild1 = Frosch434_52.jpg | Untertitel1 = MOSAIK
 +
| Breite2 = 100 |Bild2 = Litoria caerulea2.JPG | Untertitel2 = Wikipedia
 +
}}
 +
 +
[[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 00:09, 21. Mär. 2013 (CET)
 +
{{absatz}}
 +
:Ich hänge immer noch ein bisschen an meiner alten Vorlagen-Theorie "Grzimeks Tierleben", aber dafür spricht nur die Nachbarschaft von Kookaburra und Frosch im ersten Heft (unerzwungenes Detail würde Tilberg schreiben) und das Vorhandensein ausgerechnet der Bronzeflügeltaube auf dem selben Bild. Und da war Litoria aurea abgebildet. Letztendlich ist es aber auch gut, wenn der bekanntere Korallenfinger in unserer Liste auftaucht, ich kann ja im Textfeld trotzdem was zu den australischen Laubfröschen schreiben.
 +
::Für den Frosch in Heft 430 finde ich deine Begründung auch absolut überzeugend. Deshalb sind jetzt beide Frösche und beide Laubfroscharten im Artikel. [[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 00:20, 22. Mär. 2013 (CET)
 +
 +
Außerdem hab ich soeben den Schuppenschwanzkusu verschoben und ein paar von den nicht zugeordneten Bildern betextet. Der Strohhalsibis ist im Goldsucherheft mit dem Frosch im Schnabel, die portugiesische Galeere auf dem selben Bild wie deine gelben Palettendoktorfische. Jede Schlange auf einem Baum ist bei mir ein Python, da die australischen Giftnattern Bodentiere sind. Lt. Jiri Felix (und ich weiß da auch nichts anderes) kann nur die Tigerotter den Hals kobra-artig verbreitern, also sind die Schlange, die Will angreift und die ausm Kalender Tigerottern. Die Meerschildkröte hatte ich übersehen, die bestimme ich noch. [[Benutzer:Herr der Tiere|Herr der Tiere]] 23:18, 21. Mär. 2013 (CET)
 +
:Vielleicht kannst du ja auch noch die Landkrabbe näher bestimmen. Sehr ähnlich (aber wohl nicht in Australien vorkommend) ist [http://en.wikipedia.org/wiki/Gecarcinus_lateralis Gecarcinus lateralis]. Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsinsel-Krabbe Weihnachtsinsel-Krabbe] dagegen sieht etwas anders aus, passt aber dafür zu Australien. [[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 00:20, 22. Mär. 2013 (CET)
 +
::Die Schlange aus dem Kalender ist jetzt als Tigerotter einsortiert. Die Schlange, die sich von Will gestört fühlt, ist eigentlich nur interessant, wenn sie zu einer weiteren Schlangenart gehört. Ich hatte hier eine Braunschlange vermutet, weil im Rattikon des Heftes 441 steht, dass Braunschlangen wie Kobras ihren Kragen aufstellen können. Vielleicht kann Bhur uns ja sagen, wo das herstammt. Wenn die Schlange, vor der sich Will erschreckt, eine weitere Tigerotter ist, können wir das Bild ganz rausnehmen. So toll ist es ja nicht.
 +
::Ansonsten habe ich zu allen Tieren, die ich identifizieren konnte, Bilder in den Artikel eingebaut. Der Rest kommt, wenn der Herr der Tiere angeben hat, wo Fledermaus und Co. zu finden sind. [[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 20:12, 22. Mär. 2013 (CET)
 +
:::Herr der Tiere, kannst du bitte mal den lateinischen Namen vom [http://de.wikipedia.org/wiki/Wimpelfische Wimpelfisch] überprüfen? [http://de.wikipedia.org/wiki/Chelmon_rostratus''Chelmon rostratus''] ist nicht nur laut Wikipedia eine andere Art. [[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 21:29, 22. Mär. 2013 (CET)
 +
::::Noch 'ne Frage: Was spricht bei der grünen Schlange im Baum gegen den [http://de.wikipedia.org/wiki/Grüner_Baumpython Grünen Baumpython] und für den [http://de.wikipedia.org/wiki/Olivpython Olivpython]? Ich finde, das Tier ist eindeutig richtig grün. [[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 21:44, 22. Mär. 2013 (CET) Nach allem was ich (nicht nur in der Wikipedia) gefunden habe, ist es auch eher für den Grünen Baumpython typisch sich so auf einem Baum zusammenzurollen. [[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 10:43, 23. Mär. 2013 (CET)
 +
*''Chelmon rostratus'' ist auch ein häufiger Gast in unseren Schauaquarien, aber er ist nicht der Wimpelfisch. Da bin ich im "Felix" um ein Kästchen verrutscht.
 +
*Der Grüne Baumpython ist für mich immer ein Tier Neuguineas gewesen (gut er kommt auch im äußersten Norden Australiens vor), außerdem ist er richtig knallgrün, vor allem aber liegt er nicht so auf dem Baum. Auf allen meine Zooreisen hab ich den Grünen Baumpython noch nie anders gesehen als auf den Wikipedia-Bildern: in zwei Schlaufen über einen dünnen Ast abgehängt. So gemütlich ausgebreitet wie im Mosaik müsste es eher ein vollgefressener Australischer Amethystpython sein, aber der ist nicht einfarbig. So kam ich als Notlösung auf den Olivpython.
 +
::Ok. Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. [[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 22:37, 24. Mär. 2013 (CET)
 +
*Die ganz normalen Frösche (z. B. auch im aktuellen Heft) hab ich als Limnodynastes spec. bestimmt.
 +
*Gespenstfledermaus ist die zerquetschte in Heft [[445]], wo die Diskussion darum ging, ob das überhaupt eine Fledermaus sein soll.
 +
::Och ... Ich hatte gehofft, du hast noch irgendwo eine lebendige Fledermaus entdeckt. [[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 22:37, 24. Mär. 2013 (CET)
 +
*Teppichpython hab ich in Heft [[437]] und [[441]], wahrscheinlich auf einem Baum. Hätte unser Rätselpython ein Muster, könnte er auch ein Teppichpython sein... (PS 441 wohl auf dem Titelbild. Aber das ist nun wirklich eine Notlösung.)
 +
::Ich hoffe die Schlangenbilder passen so. Gespannt bin ich noch, was die rotgeringelte im Heft 437 auf S. 48 für eine Art ist. :-) [[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 22:37, 24. Mär. 2013 (CET)
 +
*Spitzkopfschildkröte eine eher kurzhalsige Art in [[437]], [[438]].
 +
*Schwarzotter hab ich eine in [[440]] aber bei der Masse der kleinen unauffälligen australischen Giftnattern kann es natürlich auch eine andere Art sein.
 +
*Mit dem Bestimmen von Landkrabben und anderen Wirbellosen tu ich mich schwer, aber mal sehen. [[Benutzer:Herr der Tiere|Herr der Tiere]] 19:32, 24. Mär. 2013 (CET)
 +
::So, jetzt hat jede Tabellenzeile mindestens ein Bild, ich hoffe auch jeweils ein passendes. Herr der Tiere, jetzt kannste noch für die über 100 Tierarten Text ergänzen. Sehr schön finde ich auf jeden Fall, dass sich die Zeichner so viel Mühe gegeben haben, die vielfältige Tierwelt Australiens darzustellen und sich hier nicht nur auf Känguru, Koala und Emu beschränkt haben. [[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 22:37, 24. Mär. 2013 (CET)
 +
 +
=== Kalender ===
 +
Kann bitte noch jemand, der den Kalender hat, hier je einen der Fische rechts oben und ganz links scannen? Breite bitte 120px. [[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 23:27, 8. Mai 2013 (CEST)
 +
[[Datei:5dez Kalender.jpg|left]]
 +
{{absatz}}
 +
:PS: Wir haben also wohl doch auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Chelmon_rostratus''Chelmon rostratus''] dabei! [[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 23:32, 8. Mai 2013 (CEST)
 +
{{absatz}}
 +
:::Ich habe sie mal hochgeladen. Rechts oben müsste der ''Chelmon rostratus'' sein.
 +
[[Datei:Pinzettfisch.jpg|left]]
 +
<br clear=both>
 +
Der ganz links war recht klein, ich habe ihn erst mal Falterfisch genannt. Die genaue Bestimmung wäre noch zu klären!
 +
[[Datei:Falterfisch.jpg|left]]
 +
--[[Benutzer:Heinrich|Heinrich]] 10:42, 9. Mai 2013 (CEST)
 +
{{absatz}}
 +
Danke! Zu welcher Art genau der (Falter-)Fisch gehört, kriegt der Herr der Tiere bestimmt auch noch raus. [[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 11:48, 9. Mai 2013 (CEST)
 +
:Das ist (nach J. Felix) ''Chaetodon collare''. Deutscher Name in diesem Buch Samtgaukler, im Berliner Tierpark Halsband-Falterfisch. Die deutsche Wikipedia hat ihn noch nicht. [[Benutzer:Herr der Tiere|Herr der Tiere]] 22:22, 9. Mai 2013 (CEST)
 +
::Noch 'ne Fisch-Frage: Der Falsche Putzerfisch, den du hier als ''Aspidon'''o'''tus taeniatus'' angegeben hast, hat in der WP ein o weniger, heißt also ''[http://en.wikipedia.org/wiki/Aspidontus_taeniatus Aspidontus taeniatus]'' ([http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4belzahnschleimfische hier] auch). Herr der Tiere, kannst du bitte nochmal nachsehen, ob das mit 1 x o oder 2 x o richtig ist? [[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 00:04, 10. Mai 2013 (CEST)
 +
:::Aspidonotus steht im "Felix", hört sich auch authentisch an, ist aber ein Druckfehler (nicht mal ein Synonym). Aspidontus ("Schild-Zahn"??) ist richtig. [[Benutzer:Herr der Tiere|Herr der Tiere]] 19:42, 12. Mai 2013 (CEST)
 +
Der Herr der Tiere scheint verschollen zu sein. Schade. :-( [[Benutzer:Mäggi|Mäggi]] 12:52, 31. Jan. 2015 (CET)
 +
 +
==Australien-Krokidil==
 +
Ich habe gerade auf der Wikipedia-Seite die Verbreitung des Australien-Krokodils nachgesehen. Demnach sollte es im Heft [[435]] nicht vorkommen. Das müsste dann ebenfalls ein [[Leistenkrokodil]] sein.--[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 19:02, 5. Jun. 2020 (CEST)

Aktuelle Version vom 19:02, 5. Jun. 2020

Woran kann das liegen, dass einige Bilder hier in der MP so unscharf sind? Bei mir auf dem Rechner ist z. B. kein Unterschied der Bilder (vor dem Hochladen) bei den beiden Kakadus zu sehen. In der MP sieht der Inka-Kakadu gruselig unscharf aus, der Rosakakadu nicht. Mäggi 00:46, 25. Feb. 2013 (CET)

Lag wohl irgendwie daran, dass ich da neue Versionen hochgeladen hatte. Das wurde dann unscharf. Wenn man das gleiche Bild unter ganz neuem Namen hochlädt ist alles in Ordnung. Komisch. Mäggi 00:58, 25. Feb. 2013 (CET)
Also die Bilder, die ich auf deinen Wunsch hin letzte Nacht gelöscht habe, sahen eigentlich alle prima aus. Tilberg 15:22, 25. Feb. 2013 (CET)

So, nun habt ihr mich. Mäggi, wie wärs mit einer Gemeinschaftsproduktion? Ich stelle mir das Endergebnis so vor: für jede Tierklasse / -stamm eine Überschrift, darunter ein kurzer Text zu den Besonderheiten der australischen Vertreter jeder Klasse, darunter eine Tabelle mit Auflistung der im Mosaik vorkommenden Vertreter. Die Tabelle sollte m. E. folgende Spalten haben: Name des Tieres deutsch und wissenschaftlich ggf. mit Link zum eigenen Artikel; Feld für kurze Info zur Tierart; Heft(e) und Seite(n) des Auftretens; Bild; Wikipedia-Link. Mit Tabellen und Bildern kennst du dich mehr aus, die Texte würde ich dann liefern. Mit dem ersten Absatz fang ich schon mal an. Herr der Tiere 22:44, 25. Feb. 2013 (CET)

Ja, prima! Ich suche dann mal weiter Bilder zu jeder Tierart, scanne und lade die Bilder hier hoch. Als Tabelle könnte das dann z. B: so aussehen (nur mit sinnvollem Text):
Bild Name Heft Beschreibung
Bild:Beutelteufel447.jpg Beutelteufel oder
Tasmanischer Teufel
(Sarcophilus harrisii)
Wikipedia-Link
446, S. ...
(erwähnt)
447, S. 52
Der Beutelteufel ist kein echter Teufel. Kater Trim verwechselt Califax mit einem Tasmanischen Teufel.
Bild:Vogel430_6x.jpg Bronzeflügeltaube
(Phaps chalcoptera)
Wikipedia-Link
430, S. 6 Eigentlich hat eine Bronzeflügeltaube einen kleineren Schnabel.


Gruß Mäggi 00:36, 26. Feb. 2013 (CET)

PS: Oder meintest du mit Link zum eigenen Artikel nicht den jeweiligen WP-Artikel, sondern die Artikel in der MP, wie Tasmanischer Teufel? Der ist jetzt auch mit drin. Mäggi 00:43, 26. Feb. 2013 (CET)
Er meinte natürlich beides. Ich würde den Link zum MP-Artikel eher in der ersten Textspalte mit unterbringen. Tilberg 00:56, 26. Feb. 2013 (CET)
Ja, habe inzwischen auch gesehen, dass beides gemeint war. Ist halt schon recht spät. Zum MP-Artikel kann auch gleich der Name in der ersten Text-Spalte verlinkt werden. Mäggi 01:11, 26. Feb. 2013 (CET)

Wenn ihr jetzt alle so fleißig anfangt, gebe ich euch noch einen Tipp: "Felix, Jiri. Tierwelt Australiens und der Antarktis. Prag. Artia Verlag, 1986."--Bhur 13:40, 26. Feb. 2013 (CET)

Ich weiß. Besonders die Warane und Schlangen im Rattikon waren sehr stark von diesem Buch inspiriert... (Herr der Tiere)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Neuer Vorschlag für die Tabelle:

Nochmal überarbeitet: In die zweite Textspalte kommt der gesamte MOSAIK-Bezug, also Heftnummern und Seiten, bei extra MP-Artikeln der Link + Heftnummer, eventuell noch Bemerkungen. Die Seitenangabe können wir uns bei Viechern, die Teil der Handlung sind, sparen. Wenn jemand das Känguru in Sydney in Heft 430 nicht findet, hilft auch keine Angabe der Seitenzahlen. Außerdem sollten hier auch die Auftritte im Kalender 2013 und auf dem Australienposter sowie die Erwähnung im Rattikon stehen. Die WP-Links kommen ans Ende der Kurzinfos.

Abbildung Name Kurzinfo MOSAIK-Publikation(en)
Bild:Beutelteufel447.jpg Beutelteufel oder
Tasmanischer Teufel
(Sarcophilus harrisii)
*kriegt rote Ohren, wenn wütend
*texttexttexttext
*...
*der Beutelteufel in der Wikipedia
446, S. 8 (Tasmanischer Teufel vermutet)
447, S. 52, in Das kleine Rattikon
Bild:Vogel430_6x.jpg Bronzeflügeltaube
(Phaps chalcoptera)
*texttexttexttext
*...
*die Bronzeflügeltaube in der Wikipedia
430, S. 6
434, S. 52 (Zeichnung Ferdinand Bauers)
Bild:Leierschwanz435_36.jpg Prachtleierschwanz
(Menura novaehollandiae)
*texttexttexttext
*...
*der Prachtleierschwanz in der Wikipedia
435, S. 36 (realistisch koloriert)
446, S. 47 (fantasievoll koloriert)

Mäggi 19:25, 26. Feb. 2013 (CET)

Sehr schön schonmal. Eine zusätzliche Spalte, möglichst weit links, in der man das betreffende Vorlagenbild aus dem von Bhur genannten Buch einbauen könnte, wäre noch gut. Ich schaue mal, ob ich das Buch antiquarisch kriege, dann kann man einscannen, was paßt. Tilberg 19:29, 26. Feb. 2013 (CET)
PS: Platz für ein weiteres Bild aus dem Mosaik wäre auch nicht doof, insbesondere wenn es aus dem Kalender oder dem Rattikon stammt. Tilberg 19:30, 26. Feb. 2013 (CET)
Nee, bitte nicht!!! Also bitte nicht die Vorlage hier mit in den Artikel reinquetschen. Wenn wir pro Tierart hier ein Bild aus dem Comic (oder dem Kalender) in der Tabelle haben, reicht das auch völlig. Vielleicht kann zusätzlich noch ein schönes Bild mit mehreren Tieren ganz an den Anfang zur Einleitung.
Das Buch sollte natürlich einen eigenen Artikel mit Bildvergleich bekommen. Das oben von Bhur genannte Buch ist außerdem auch nicht die einzige Vorlage. Der Herr der Tiere hat außerdem schon (mindestens) ein weiteres Buch (Grizmeks Tierleben) entdeckt, das als Vorlage diente, siehe hier. Die Bilder aus dem Rattikon möchte ich hier auch nicht dazwischen haben. Sinn dieses Artikels ist ja gerade, die im Hintergrund des Comicteils gezeichneten Tiere vorzustellen. Mäggi 20:01, 26. Feb. 2013 (CET)
Ok. Tilberg 20:22, 26. Feb. 2013 (CET)
Mir würde besser gefallen, wenn die Kurzinfo vor dem (also links vom) Auftrittsheft stehen würde. Das würde dem Aufbau eines MP-Artikels entsprechen, wo auch die Hefte am Ende kommen. Ansonsten alles gut. Ich würde dann bis zum Wochenende die Hefte durchforsten und die gefundenen Tiere in einer systematischen Reihenfolge einpflegen, worauf du, Mäggi, mit der Tabelle und den Scans dran wärst und ich danach wieder mit den Kurztexten und Auftritten.
Ja, dann machen wir das so. Hab's oben mal umgebaut. Mäggi 00:05, 27. Feb. 2013 (CET)

Noch was zu dem von Bhur empfohlenen Buch. Die Zeichnungen darin dienten eins zu eins als Vorlagen für diverse Rattikon-Zeichnungen, also in Farbe und Körperhaltung. Im Comicteil hab ich eine solche Ähnlichkeit kaum festgestellt, am ehesten bei dem von Mäggi auch schon gescannten Alexandrasittich. Also mal sehen. Dazu kommen wir noch. Herr der Tiere 23:36, 26. Feb. 2013 (CET)

[Bearbeiten] Tierarten

Beim Durchstöbern der Hefte nach Kandidaten für die weiteren Scans haben sich folgende Fragen/Feststellungen ergeben:

  • Heft 430: Die weißen Kakadus auf dem Titel würde ich eher als Gelbhaubenkakadus, statt als Nacktaugenkakadus einordnen. Zwar kann man bei der kleinen Zeichnung nicht eindeutig feststellen, ob die Federhaube gelb ist oder nicht, aber die Form passt besser. Der Nacktaugenkakadu hat ja kaum eine Haube. Auf dem Abrafaxe-Kalender 2013 - Die Abrafaxe in Australien ist auch noch ein eindeutig identifizierbarer Gelbhaubenkakadu zu sehen.
  • Rosafarbene (Rosa-)Kakadus haben wir in allen Schattierungen. Von kräftig komplett rosa (Heft 430) bis zu teilweise mal mehr (z. B. 437) mal weniger (435) rosa + weiß. Frage: Welches Bild nehmen wir für die Tabelle? Schön - und etwa durchschnittlich rosa - ist z. B. der auf der Rückseite von Heft 437. Der, der hier zur Zeit im Artikel ist, ist wohl doch zu hell, oder?
  • Das Bild mit der übers Wasser laufenden Wasseragame muss sein, weil es so lustig ist. Zusätzlich möchte ich aber noch eins hochladen, wo man das Tier richtig sieht. Herr der Tiere, mach bitte mal einen Vorschlag, welches wir da nehmen wollen. Ist das im Heft 430, S. 6 unten links eine?

Mäggi 22:08, 27. Feb. 2013 (CET)

Erst mal Frage 1 und 3: Gelbhaubenkakadu ist möglich, Weißhaubenkakadu würde von der Farbe noch besser passen, lebt aber nicht in Australien. Das von dir genannte Tier ist die Wasseragame. Zu den rosa Kakadus hab ich mir noch keine Meinung gebildet. Herr der Tiere 19:01, 28. Feb. 2013 (CET)

Es ist schon interessant, sich die vielen Viecher beim Einscannen mal ganz genau anzuschauen. Beim Kolorieren scheint aber recht oft was schief gelaufen zu sein. Am schlimmsten hat es den armen Prachtleierschwanz in Heft 446 auf S. 47 erwischt (mal mit dem gleichen, sehr schön kolorierten Vogel in 435, S. 36 vergleichen). Das arme Tier! Auch ärgerlich ist, dass die am schönsten gezeichnete Seeschlange (Heft 443, S. 38) in knalligem Pink eingefärbt wurde. Dann ist mir noch aufgefallen, dass die Fische, die im Heft 443 im Rattikon als Paletten-Doktorfische (blau!) vorgestellt werden und auch im Comicteil auf S. 39 zu sehen sind, schon ganz genau so in Heft 441 auf S. 8 gezeichnet wurden. Dort waren die Fische allerdings gelb koloriert. Dafür gibt es auf dieser Seite eine schön realistisch kolorierte Seeschlange ... Insgesamt habe ich ca. 60 Tierarten entdeckt (und Bilder davon eingescannt). Mit dem Hochladen warte ich aber erstmal auf die vom Herrn der Tiere erstellte Auflistung. Bin gespannt, ob wir die gleichen Tierarten identifiziert haben. :-) Mäggi 00:45, 3. Mär. 2013 (CET)

Mein bisheriges Fazit ist, dass wirklich viele Tiere auch im Comic von Jiri Felix' Buch inspiriert sind, wenn auch manchmal was Falsches dabei raus kam, wie z. B. die im Schwarm schwimmenden (Echten oder Falschen) Putzerfische und die unter Wasser schwimmenden Portugiesischen Galeeren. Von falscher Farbgebung mal abgesehen. Und im Rattikon sind, wie schon gesagt, manche Tiere aus dem Buch direkt abgezeichnet. Da einige Bilder in diesen Büchern (es gibt auch welche über die anderen Kontinente) wiederum von Fotos abgezeichnet sind, kriegen wir vielleicht sogar eine Reihe hin, wo 2x mit den Augen geklaut wurde. Alles in Arbeit. Ach so! Einige von den halb rosa Kakadus können auch Inka-Kakadus sein. Herr der Tiere 22:16, 3. Mär. 2013 (CET)
Bei der Echse in 441 hatte ich eigentlich auf einen Skink gehofft, vielleicht sowas. Schade! Zwergwarane haben wir ja sowieso schon. Mäggi 23:33, 3. Mär. 2013 (CET)
Ich mache dann mal doch mit der Bildersammlung weiter. Wenn der Herr der Tiere die systematische Wunschreihenfolge festgelegt hat, werden die Viecher dann in die Tabellen sortiert. Mäggi 21:40, 12. Mär. 2013 (CET)
PS: Tilberg hatte Recht, dass es manchmal auch gut ist, noch ein zweites Bild von einer Tierart zu haben. Da es aber bei manchen Tieren nur eine Abbildung gibt, kommt in die Tabelle dann trotzdem nur eine Bilderspalte. Zwei Bilder für eine Tierart übereinander geht ja auch. Mäggi 21:48, 12. Mär. 2013 (CET)
Einen richtig schön eindeutig gefärbten Inkakakadu gibt es im neuen Sammelband SB 66 auf S. IV auf der Schulter von Hellebarden-Harry sitzend. Eigentlich müßten so unsere rosa-weißen Kakadus in der Australien-Serie ausehen. Und eigentlich müßte auf der Schulter von Hellebarden-Harry der grüne Papagei der Eldoradopiraten sitzen. Och ... Mäggi 23:33, 12. Mär. 2013 (CET)
So! Jetzt hab ich mal die von mir in den Heften bestimmten Arten eingefügt. Bei vielen Arten lagst du schon richtig, Mäggi und oft hab ich mich auch deiner Deutung angeschlossen. Das Poster kann ich noch bearbeiten, der Kalender fehlt mir leider. Die Heftnummern hab ich mir schon notiert und die Bemerkungen füge ich hinzu, wenn die Tabelle steht. Die hier oben von dir eingefügte Echse ist allein schon wegen der gespaltenen Zunge ein kleiner Waran, dafür hab ich aus dem anderen nun einen Skink gemacht. Vielleicht kann Bhur auch noch seine Stimme abgeben und uns mitteilen, welche Arten von den Zeichnern wirklich gemeint waren. Herr der Tiere 20:13, 18. Mär. 2013 (CET)
Was mir noch zu Säugetieren und Vögeln unklar war, siehst du ja an den Fragezeichen, Lücken und übrig gebliebenen Tieren im Artikel. Den Helmkasuar habe ich mal noch mit eingebaut. Wenn's so nicht passt, wird er in der Tabelle umgesetzt. Bei den Tauben hoffe ich doch, dass wir noch eine passende Wildtierart finden. Meiner Meinung nach sehen die mit dem schwarzen Halsband aus wie Türkentauben (die es in Australien natürlich nicht sein können). Bei den Turteltauben gibt es noch ein paar, die so ähnlich aussehen. Die Perlhalstaube flattert laut Wikipedia auch in Australien rum, hat aber nicht ein so deutliches Halsband. Hm. Dafür bin ich schwer beeindruckt über den Spatelschwanzpapagei und den anhand der Zunge identifizierten Waran. Mäggi 00:20, 19. Mär. 2013 (CET)
PS: Drei Inka-Kakadu-Bilder sind sicher übertrieben. Da ich mich nicht entscheiden konnte, welches rausfliegt, habe ich trotzdem erstmal alle eingebaut. Mäggi 00:25, 19. Mär. 2013 (CET)

[Bearbeiten] Zu den Bildern

Nicht eingescannt habe ich:

  • Fantasietiere, bei denen ich keinen direkten Bezug zu einer realen in Australien lebenden Tierart gesehen habe. (Wobei hier natürlich Irrtürmer möglich sind.) Nicht sicher, ob Fantasietier oder nicht war ich mir bei der Schlange auf dem Cover der 441. Die sieht ein wenig nach der Todesotter im Rattikon aus. Dann sehen die beiden rot-gelben Vögel oben rechts im vierten Panel auf S. 36 von Heft 435 so aus, als ob es so eine Tierart geben könnte. Ich habe allerdings nichts ähnliches gefunden und deshalb auch kein Bild eingestellt.
  • reale Tiere, die nur im Rattikon vorkommen: Da die Tiere im Rattikon mit Name und Infos vorgestellt werden, sehe ich da keine Notwendigkeit, die hier nocheinmal aufzuführen, wenn das entsprechende Tier nicht auch im Comicteil vorkommt. Falls gewünscht können von den Tieren natürlich auch noch Bilder hochgeladen werden.
  • Tiere aus dem Abrafaxe-Kalender 2013 - Die Abrafaxe in Australien: Den habe ich leider nicht selbst. Es wäre schön, wenn da noch jemand zumindest ein Bild vom Dornteufel einstellen könnte. Breite bitte 120px, damit das dann in der Tabelle einheitlich wird.

Mäggi 23:36, 15. Mär. 2013 (CET)

Ich sehe grad mal den Kalender durch, ob ich außer dem Dornteufel noch weitere Tiere finde. Du hast ja jetzt schon eine beachtliche Sammlung erstellt. --Heinrich 20:07, 18. Mär. 2013 (CET)
Danke, Heinrich! Mäggi 00:20, 19. Mär. 2013 (CET)

[Bearbeiten] Präzisierung zum Thema Säugetiere

Ich würde vorschlagen, die Beutler und die anderen nicht direkt zu den Säugetieren gehörenden Tiere extra zu untergliedern, in etwa so: 1. Säugetiere, 2. Kloakentiere, 3. Beuteltiere und erst dann weiter mit 4. Vögel usw. Was haltet ihr davon? Pegasau 10:31, 19. Mär. 2013 (CET)

Dafür bin ich nicht. Kloakentiere und Beutler sind ja grundsätzlich auch Säugetiere. Ich werde aber im Textfeld jeweils was zur Systematik schreiben.Herr der Tiere 14:30, 19. Mär. 2013 (CET)

[Bearbeiten] Frosch-Frage

Hier wurde meiner Meinung nach der Korallenfinger-Laubfrosch aus der Wikipedia abgezeichnet. Der Korallenfinger-Laubfrosch im Rattikon sieht auch wie eines der WP-Fotos aus.

Mäggi 00:09, 21. Mär. 2013 (CET)

Ich hänge immer noch ein bisschen an meiner alten Vorlagen-Theorie "Grzimeks Tierleben", aber dafür spricht nur die Nachbarschaft von Kookaburra und Frosch im ersten Heft (unerzwungenes Detail würde Tilberg schreiben) und das Vorhandensein ausgerechnet der Bronzeflügeltaube auf dem selben Bild. Und da war Litoria aurea abgebildet. Letztendlich ist es aber auch gut, wenn der bekanntere Korallenfinger in unserer Liste auftaucht, ich kann ja im Textfeld trotzdem was zu den australischen Laubfröschen schreiben.
Für den Frosch in Heft 430 finde ich deine Begründung auch absolut überzeugend. Deshalb sind jetzt beide Frösche und beide Laubfroscharten im Artikel. Mäggi 00:20, 22. Mär. 2013 (CET)

Außerdem hab ich soeben den Schuppenschwanzkusu verschoben und ein paar von den nicht zugeordneten Bildern betextet. Der Strohhalsibis ist im Goldsucherheft mit dem Frosch im Schnabel, die portugiesische Galeere auf dem selben Bild wie deine gelben Palettendoktorfische. Jede Schlange auf einem Baum ist bei mir ein Python, da die australischen Giftnattern Bodentiere sind. Lt. Jiri Felix (und ich weiß da auch nichts anderes) kann nur die Tigerotter den Hals kobra-artig verbreitern, also sind die Schlange, die Will angreift und die ausm Kalender Tigerottern. Die Meerschildkröte hatte ich übersehen, die bestimme ich noch. Herr der Tiere 23:18, 21. Mär. 2013 (CET)

Vielleicht kannst du ja auch noch die Landkrabbe näher bestimmen. Sehr ähnlich (aber wohl nicht in Australien vorkommend) ist Gecarcinus lateralis. Die Weihnachtsinsel-Krabbe dagegen sieht etwas anders aus, passt aber dafür zu Australien. Mäggi 00:20, 22. Mär. 2013 (CET)
Die Schlange aus dem Kalender ist jetzt als Tigerotter einsortiert. Die Schlange, die sich von Will gestört fühlt, ist eigentlich nur interessant, wenn sie zu einer weiteren Schlangenart gehört. Ich hatte hier eine Braunschlange vermutet, weil im Rattikon des Heftes 441 steht, dass Braunschlangen wie Kobras ihren Kragen aufstellen können. Vielleicht kann Bhur uns ja sagen, wo das herstammt. Wenn die Schlange, vor der sich Will erschreckt, eine weitere Tigerotter ist, können wir das Bild ganz rausnehmen. So toll ist es ja nicht.
Ansonsten habe ich zu allen Tieren, die ich identifizieren konnte, Bilder in den Artikel eingebaut. Der Rest kommt, wenn der Herr der Tiere angeben hat, wo Fledermaus und Co. zu finden sind. Mäggi 20:12, 22. Mär. 2013 (CET)
Herr der Tiere, kannst du bitte mal den lateinischen Namen vom Wimpelfisch überprüfen? Chelmon rostratus ist nicht nur laut Wikipedia eine andere Art. Mäggi 21:29, 22. Mär. 2013 (CET)
Noch 'ne Frage: Was spricht bei der grünen Schlange im Baum gegen den Grünen Baumpython und für den Olivpython? Ich finde, das Tier ist eindeutig richtig grün. Mäggi 21:44, 22. Mär. 2013 (CET) Nach allem was ich (nicht nur in der Wikipedia) gefunden habe, ist es auch eher für den Grünen Baumpython typisch sich so auf einem Baum zusammenzurollen. Mäggi 10:43, 23. Mär. 2013 (CET)
  • Chelmon rostratus ist auch ein häufiger Gast in unseren Schauaquarien, aber er ist nicht der Wimpelfisch. Da bin ich im "Felix" um ein Kästchen verrutscht.
  • Der Grüne Baumpython ist für mich immer ein Tier Neuguineas gewesen (gut er kommt auch im äußersten Norden Australiens vor), außerdem ist er richtig knallgrün, vor allem aber liegt er nicht so auf dem Baum. Auf allen meine Zooreisen hab ich den Grünen Baumpython noch nie anders gesehen als auf den Wikipedia-Bildern: in zwei Schlaufen über einen dünnen Ast abgehängt. So gemütlich ausgebreitet wie im Mosaik müsste es eher ein vollgefressener Australischer Amethystpython sein, aber der ist nicht einfarbig. So kam ich als Notlösung auf den Olivpython.
Ok. Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Mäggi 22:37, 24. Mär. 2013 (CET)
  • Die ganz normalen Frösche (z. B. auch im aktuellen Heft) hab ich als Limnodynastes spec. bestimmt.
  • Gespenstfledermaus ist die zerquetschte in Heft 445, wo die Diskussion darum ging, ob das überhaupt eine Fledermaus sein soll.
Och ... Ich hatte gehofft, du hast noch irgendwo eine lebendige Fledermaus entdeckt. Mäggi 22:37, 24. Mär. 2013 (CET)
  • Teppichpython hab ich in Heft 437 und 441, wahrscheinlich auf einem Baum. Hätte unser Rätselpython ein Muster, könnte er auch ein Teppichpython sein... (PS 441 wohl auf dem Titelbild. Aber das ist nun wirklich eine Notlösung.)
Ich hoffe die Schlangenbilder passen so. Gespannt bin ich noch, was die rotgeringelte im Heft 437 auf S. 48 für eine Art ist. :-) Mäggi 22:37, 24. Mär. 2013 (CET)
  • Spitzkopfschildkröte eine eher kurzhalsige Art in 437, 438.
  • Schwarzotter hab ich eine in 440 aber bei der Masse der kleinen unauffälligen australischen Giftnattern kann es natürlich auch eine andere Art sein.
  • Mit dem Bestimmen von Landkrabben und anderen Wirbellosen tu ich mich schwer, aber mal sehen. Herr der Tiere 19:32, 24. Mär. 2013 (CET)
So, jetzt hat jede Tabellenzeile mindestens ein Bild, ich hoffe auch jeweils ein passendes. Herr der Tiere, jetzt kannste noch für die über 100 Tierarten Text ergänzen. Sehr schön finde ich auf jeden Fall, dass sich die Zeichner so viel Mühe gegeben haben, die vielfältige Tierwelt Australiens darzustellen und sich hier nicht nur auf Känguru, Koala und Emu beschränkt haben. Mäggi 22:37, 24. Mär. 2013 (CET)

[Bearbeiten] Kalender

Kann bitte noch jemand, der den Kalender hat, hier je einen der Fische rechts oben und ganz links scannen? Breite bitte 120px. Mäggi 23:27, 8. Mai 2013 (CEST)

PS: Wir haben also wohl doch auch Chelmon rostratus dabei! Mäggi 23:32, 8. Mai 2013 (CEST)
Ich habe sie mal hochgeladen. Rechts oben müsste der Chelmon rostratus sein.


Der ganz links war recht klein, ich habe ihn erst mal Falterfisch genannt. Die genaue Bestimmung wäre noch zu klären!

--Heinrich 10:42, 9. Mai 2013 (CEST)

Danke! Zu welcher Art genau der (Falter-)Fisch gehört, kriegt der Herr der Tiere bestimmt auch noch raus. Mäggi 11:48, 9. Mai 2013 (CEST)

Das ist (nach J. Felix) Chaetodon collare. Deutscher Name in diesem Buch Samtgaukler, im Berliner Tierpark Halsband-Falterfisch. Die deutsche Wikipedia hat ihn noch nicht. Herr der Tiere 22:22, 9. Mai 2013 (CEST)
Noch 'ne Fisch-Frage: Der Falsche Putzerfisch, den du hier als Aspidonotus taeniatus angegeben hast, hat in der WP ein o weniger, heißt also Aspidontus taeniatus (hier auch). Herr der Tiere, kannst du bitte nochmal nachsehen, ob das mit 1 x o oder 2 x o richtig ist? Mäggi 00:04, 10. Mai 2013 (CEST)
Aspidonotus steht im "Felix", hört sich auch authentisch an, ist aber ein Druckfehler (nicht mal ein Synonym). Aspidontus ("Schild-Zahn"??) ist richtig. Herr der Tiere 19:42, 12. Mai 2013 (CEST)

Der Herr der Tiere scheint verschollen zu sein. Schade. :-( Mäggi 12:52, 31. Jan. 2015 (CET)

[Bearbeiten] Australien-Krokidil

Ich habe gerade auf der Wikipedia-Seite die Verbreitung des Australien-Krokodils nachgesehen. Demnach sollte es im Heft 435 nicht vorkommen. Das müsste dann ebenfalls ein Leistenkrokodil sein.--Bhur 19:02, 5. Jun. 2020 (CEST)

Persönliche Werkzeuge