Bearbeiten von Simprecht

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
'''Simprecht''' ist eine Figur in der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
'''Simprecht''' ist eine Figur in der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
-
Simprecht ist ein Buchdruckergeselle, der von [[Lucas Cranach]] beauftragt wurde, [[Karl und Hannes|Hannes]] und [[Abrax]] in die [[Buchdruck im Mosaik|Schwarze Kunst]] einzuweihen. Er beginnt in der neu eingerichteten [[Cranachs Buchdruckerwerkstatt|Buchdruckerwerkstatt]] mit der Erklärung von Stempeln aus Stahl, die sie sogleich in einen Setzkasten sortieren sollen. Dann erhitzt er auf dem Herd einen Kessel mit einer Legierung aus [[Blei]], [[Zinn]], [[Antimon]]ium und etwas [[Wismut]]. Nachdem im Kessel die richtige Temperatur erreicht ist, weist er Abrax an, davon mit einer kleinen Schöpfkelle etwas in ein Handgießzeug zu füllen. Das Metall erstarrt und Simprecht lässt einen neuen Stempel herausfallen. Nachdem er noch den Gusszapfen abschlägt, kann auch dieses Teil in den Setzkasten sortiert werden.
+
Simprecht ist ein Buchdruckergeselle, der von [[Lucas Cranach]] beauftragt wurde, [[Karl und Hannes|Hannes]] und [[Abrax]] in die [[Buchdruck|Schwarze Kunst]] einzuweihen. Er beginnt in der neu eingerichteten [[Cranachs Buchdruckerwerkstatt|Buchdruckerwerkstatt]] mit der Erklärung von Stempeln aus Stahl, die sie sogleich in einen Setzkasten sortieren sollen. Dann erhitzt er auf dem Herd einen Kessel mit einer Legierung aus [[Blei]], [[Zinn]], [[Antimon]]ium und etwas [[Wismut]]. Nachdem im Kessel die richtige Temperatur erreicht ist, weist er Abrax an, davon mit einer kleinen Schöpfkelle etwas in ein Handgießzeug zu füllen. Das Metall erstarrt und Simprecht lässt einen neuen Stempel herausfallen. Nachdem er noch den Gusszapfen abschlägt, kann auch dieses Teil in den Setzkasten sortiert werden.
-
Am nächsten Tag zeigt Simprecht seinen zwei Lehrlingen eine Wäscheliste, die die [[Barbara Cranach|Meisterin]] gern gedruckt hätte. Hannes findet das Setzen der Lettern langweilig und möchte gern etwas anderes drucken. Simprecht besteht aber auf eine ordentliche Arbeit nach den Regeln der Kunst. Da erscheint [[Brabax]] mit einem Text in [[Latein]], der gedruckt werden soll. Hannes fängt sofort mit der Arbeit an. Als Brabax sich dabei nützlich machen möchte, rät Simprecht ihm, ruhig zu bleiben und nichts anzufassen. Nach zwei Stunden Vorbereitung kann endlich gedruckt werden. Simprecht kontrolliert, ob das Papier gut eingeweicht und im Rahmen befestigt sei. Als er den ersten Andruckbogen aus der Presse nimmt, entdeckt er keine Satzfehler und lobt Hannes. Er soll sein Werk dem Meister selbst präsentieren. Auch Meister Cranach ist mit dem Ergebnis zufrieden. Er lobt Simprecht, denn er habe Hannes viel beigebracht. Als Simprecht meint, das er den Burschen auch zu sich in die Werkstatt nehmen kann, lehnt Cranach sofort ab.
+
Am nächsten Tag zeigt Simprecht seinen zwei Lehrlingen eine Wäscheliste, die die [[Barbara Cranach|Meisterin]] gern gedruckt hätte. Hannes findet das Setzen der Lettern langweilig und möchte gern etwas anderes drucken. Simprecht besteht aber auf eine ordentliche Arbeit nach den Regeln der Kunst. Da erscheint [[Brabax]] mit einem Text in [[Latein]], der gedruckt werden soll. Hannes fängt sofort mit der Arbeit an. Als Brabax sich dabei nützlich machen möchte, rät Simprecht ihm, ruhig zu bleiben und nichts anzufassen. Nach zwei Stunden Vorbereitung kann endlich gedruckt. Simprecht kontrolliert, ob das Papier gut eingeweicht und im Rahmen befestigt sei. Als er den ersten Andruckbogen aus der Presse nimmt, entdeckt er keine Satzfehler und lobt Hannes. Er soll sein Werk dem Meister selbst präsentieren. Auch Meister Cranach ist mit dem Ergebnis zufrieden. Er lobt Simprecht, denn er habe Hannes viel beigebracht. Als Simprecht meint, das er den Burschen auch zu sich in die Werkstatt nehmen kann, lehnt Cranach sofort ab.
-
 
+
<br clear=both>
-
Simprecht wird bald darauf von der Zunft für die Meisterprüfung zugelassen. Die Druckerei bringt Cranach einen guten Gewinn. Er kann siebenhundert Bätter mit [[95 Thesen|Luthers Thesen]] für drei [[Pfennig]] pro Blatt verkaufen. Als Simprecht von den [[Bleiläuse]]n hört, ist er amüsiert. Er bestätigt [[Lehrling Hannes|Hannes]], dass sie aus den Ritzen des Schriftsatzes kriechen, wenn die Zeilen nicht ordentlich gesetzt sind. Hannes will nun besonders sorgsam arbeiten, was Simprecht mit einem Augenzwinkern gegenüber [[Michael Drachstädt|Michael]] gern hört.
+
== Simprecht tritt in folgendem Mosaikheft auf ==
-
 
+
  [[489]]
-
Bei der [[Doppelhochzeit in Wittenberg|Doppelhochzeit]] in Wittenberg hat Simprecht einen weiteren kurzen Auftritt.
+
-
 
+
-
==Der historische Simprecht==
+
-
In der Überlieferung gibt es einen Simprecht (gräzisiert: Symphorian) Reinhart zur Zeit der Mosaik-Handlung. Über ihn weiß man nicht gerade viel. Er arbeitete ursprünglich vermutlich als Formschneider für [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach den Älteren]], später in der Druckerei des Wittenberger Hofes, für den er viele Drucke anfertigte. 1516 stellte man ihn als Bettmeister bei Hofe an. Acht Jahre später kaufte er ein Haus in Wittenberg und heiratete. Simprecht starb im Jahre 1536.
+
-
 
+
-
== Simprecht tritt in folgenden Mosaikheften auf ==
+
-
  [[489]], [[490]], [[500]]
+
-
 
+
-
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
+
[[Kategorie:Reformations-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Drucker]]
+
[[Kategorie:Handwerker]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge