Bearbeiten von Gwang

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
== Verwendung im MOSAIK ==
== Verwendung im MOSAIK ==
-
[[Bild:Mondcash.jpg|right|frame|[[Mondfrau, Goldlotus und die anderen 3 Frauen|Mondfrau]] mit Gwang-Scheinen und Münzen]]
 
Auf dem [[Markt von Dadu|Markt]] von [[Dadu]] ist der Gwang die einzige namentlich genannte und verwendete Währung. Folgende Beträge werden erwähnt:
Auf dem [[Markt von Dadu|Markt]] von [[Dadu]] ist der Gwang die einzige namentlich genannte und verwendete Währung. Folgende Beträge werden erwähnt:
:*Pro Glücksscherbe bietet ein [[Zwischenhändler in Dadu|Händler]] [[Abrax]] einen halben Gwang.
:*Pro Glücksscherbe bietet ein [[Zwischenhändler in Dadu|Händler]] [[Abrax]] einen halben Gwang.
:*Für alle Scherben zusammen (insgesamt 254) und [[Lis Vase|die Vase]] bezahlt er 280 Gwang.
:*Für alle Scherben zusammen (insgesamt 254) und [[Lis Vase|die Vase]] bezahlt er 280 Gwang.
-
:*Der Preis für die Vase steigt anschließend von Verkauf zu Verkauf auf 1000, 2000, 5000 und 10.000 Gwang, bis sie schließlich der [[Kublais Haushofmeister|Haushofmeister]] für 1 Unze [[Gold]] (höchstwahrscheinlich 1 Tael, zwischen 33 und 38 Gramm) kauft.
+
:*Der Preis für die Vase steigt anschließend von Verkauf zu Verkauf auf 1000, 2000, 5000 und 10'000 Gwang, bis sie schließlich der [[Kublais Haushofmeister|Haushofmeister]] für 1 Unze [[Gold]] (höchstwahrscheinlich 1 Tael, zwischen 33 und 38 Gramm) kauft.
:*Abrax verkauft schließlich die stehengelassene Holzkiste mit den Scherben für 40 Gwang.
:*Abrax verkauft schließlich die stehengelassene Holzkiste mit den Scherben für 40 Gwang.
:*[[Califax]] hat für das [[Salz]] in seinem Salzstreuer (abzüglich eines Essens) 350 Gwang bekommen.
:*[[Califax]] hat für das [[Salz]] in seinem Salzstreuer (abzüglich eines Essens) 350 Gwang bekommen.
Zeile 34: Zeile 33:
== Literatur ==
== Literatur ==
*Herbert Franke, ''Geld und Wirtschaft in China unter der Mongolen-Herrschaft'', Leipzig 1949.
*Herbert Franke, ''Geld und Wirtschaft in China unter der Mongolen-Herrschaft'', Leipzig 1949.
-
 
-
== Externe Verweise ==
 
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_W%C3%A4hrung Chinesiche Währung] in der Wikipedia
 
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tael Tael] in der Wikipedia
 
-
*[http://zh.wikipedia.org/wiki/%E8%B2%AB Guan] in der Wikipedia (chinesisch)
 
== Gwang werden in folgenden Mosaikheften genutzt ==
== Gwang werden in folgenden Mosaikheften genutzt ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge