Bearbeiten von Diplomatisches Schreiben des Kurfürsten von Brandenburg

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''diplomatische Schreiben''' des [[Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg|Kurfürsten von Brandenburg]] ist ein Schriftstück in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
Das '''diplomatische Schreiben''' des [[Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg|Kurfürsten von Brandenburg]] ist ein Schriftstück in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
-
Der [[Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg|Kurfürst von Brandenburg]] verlangt in dem Schriftstück, dass sich die Stadt [[Magdeburg]] unter seine Oberhoheit stellt. Diese Forderung überbringt der kurfürstliche Gesandte, der [[Obrist von Ladestock]]. Er übergibt das diplomatische Schreiben an den [[Ratsherr Bangebüx|Ratsherrn Bangebüx]], der es [[Otto von Guericke]] zeigt. Der [[Gehilfe von Guericke]] spielt dem Ratsherrn einen Streich, weil dieser Guericke überreden will, den Forderungen nachzugeben. Während sich der Ratsherr in der [[Magdeburger Brauerei|Brauerei]] auf eine Waagschale setzt, sorgt er für ein Übergewicht auf der anderen Seite. Dabei zerreißt das kurfürstliche Dokument, was Otto von Guericke sonst gern selbst getan hätte. Er denkt gar nicht daran, die Stadt dem [[Mark Brandenburg|brandenburgischen]] Herrscher zu überlassen.
+
Der [[Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg|Kurfürst von Brandenburg]] verlangt in dem Schriftstück, dass sich die Stadt [[Magdeburg]] unter seine Oberhoheit stellt. Diese Forderung überbringt der kurfürstliche Gesandte, der [[Obrist von Ladestock]]. Er übergibt das diplomatische Schreiben an den [[Ratsherr Bangebüx|Ratsherrn Bangebüx]], der es [[Otto von Guericke]] zeigt. Der [[Gehilfe von Guericke]] spielt dem Ratsherrn einen Streich, weil dieser Guericke überreden will, den Forderungen nachzugeben. Während sich der Ratsherr in der [[Magdeburger Brauerei|Brauerei]] auf eine Waagschale setzt, sorgt er für ein Übergewicht auf der anderen Seite. Dabei zerreißt das kurfürstliche Dokument, was Otto von Guericke sonst gern selbst getan hätte. Er denkt gar nicht daran, die Stadt dem [[Brandenburg]]er zu überlassen.
Als Ratsherr Bangebüx mit dem zerrissenen Schreiben vor den Gesandten tritt, fordert dieser ihn zu einem Pistolenduell heraus. Dabei explodiert die Pistole des Obristen von Ladestock und bevor noch Schlimmeres passiert, ruft Otto von Guericke eine Ratssitzung ein, die darüber befinden soll. Als Ergebnis dieser Sitzung wird das Ansinnen des Kurfürsten abgelehnt und beschlossen, dass der Bürgermeister zum Reichstag nach [[Regensburg]] reist und sich dort die Unabhängigkeit der Stadt Magdeburg bestätigen lässt.
Als Ratsherr Bangebüx mit dem zerrissenen Schreiben vor den Gesandten tritt, fordert dieser ihn zu einem Pistolenduell heraus. Dabei explodiert die Pistole des Obristen von Ladestock und bevor noch Schlimmeres passiert, ruft Otto von Guericke eine Ratssitzung ein, die darüber befinden soll. Als Ergebnis dieser Sitzung wird das Ansinnen des Kurfürsten abgelehnt und beschlossen, dass der Bürgermeister zum Reichstag nach [[Regensburg]] reist und sich dort die Unabhängigkeit der Stadt Magdeburg bestätigen lässt.
Zeile 10: Zeile 10:
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Schriftgut)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Schriftgut)]]
-
[[Kategorie:Brief]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge