Bearbeiten von Diskussion:Digedags

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 22: Zeile 22:
(CEST)
(CEST)
:Also nee, das finde ich gar nicht. Nur wegen dem Pinselschopf? Da sehe ICH ja Lexi ähnlicher! ;-) [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 19:38, 2. Jun 2009 (CEST)
:Also nee, das finde ich gar nicht. Nur wegen dem Pinselschopf? Da sehe ICH ja Lexi ähnlicher! ;-) [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 19:38, 2. Jun 2009 (CEST)
-
 
-
== Beziehungen ==
 
-
 
-
Das wird in den Büchern nie erwähnt: Sind die Digedags Brüder? Und sind sie noch Kinder oder nur klein?
 
-
:Ja, das wird nie erklärt. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 01:00, 18. Mai 2015 (CEST)
 
-
::Im Heft [[141]] bezeichnet Runkel die Digedags als "alte Wandergefährten". Interessant: Außerhalb des eigentlichen Mosaikkanons, im Zeichentrickfilm ''[[Dig, Dag und Ritter Runkel]]'' bezeichnen Dig und Dag den verschollenen Digedag tatsächlich als "unseren Bruder", wobei das wohl eher im übertragenen Sinne gemeint sein könnte. --[[Benutzer:Steffen|Steffen]] 23:31, 20. Mai 2015 (CEST)
 
-
 
-
== Dig und Dag als Prinzen von Makkaronien // Die Makaronesischen Inseln ==
 
-
 
-
Hallo @ Liebe Leute,
 
-
leider gelingt es mir nicht, mich anzumelden, als muß ich meine Klugsch**ßereien hier loswerden. Ich denke, hier paßt es einigermaßen.
 
-
 
-
In der Runkelserie treten Dig und Dag einmal in der Verkleidung als "Prinzen von Makkaronien" auf. Das "Königreich Makkaronien" wird als fiktiver Staat erklärt. Dem kann ich nicht ohne weiteres zustimmen. Makkaronien (in der Schreibweise: "Makaronesien" oder "die Makaronesischen Inseln") gibt es wirklich. "Makaronesische Inseln" (d.h. die Glückseligen Inseln) ist eine Sammelbezeichnung für die vulkanischen Inseln im Atlantik vor der Westküste Europas und Afrikas (also die Azoren, Kapverden, Kanaren und Madeira). Wers nicht glaubt: Tante Google fragen. Problem allerdings: Im Jahre 1284 kannte man die Makaronesischen Inseln nicht. Die Kanaren waren zwar von den Phöniziern entdeckt, mit dem Ende des Weströmischen Reiches aber wieder vergessen worden. Neuentdeckung beginnt 1339 mit der Insel Lanzarote.
 
-
 
-
In diesem Sinne
 
-
- Geographos der 93., Oberster Klugsch**ßer -
 
-
 
-
----[[Spezial:Beiträge/84.189.253.156|84.189.253.156]] 19:06, 23. Okt. 2021 (CEST)
 
-
 
-
:Hallo Geographos, deine Ausführungen erscheinen mir nicht nachvollziehbar. Das fiktive Königreich Makkaronien hat nur eine klangliche Ähnlichkeit mit den Makaronesischen Inseln. Dass beides nichts miteinander zu tun hat, hast du ja selbst nachgewiesen. --[[Benutzer:Heinrich|Heinrich]] 09:12, 24. Okt. 2021 (CEST)
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)