Logogramm

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(kat, typo, layout, kleinkram)
Zeile 1: Zeile 1:
-
Logogramme (von griechisch logos – Wort, graphein – schreiben) sind abstrakte Symbole , welchen ein Morphem (d.h. eine eigene Bedeutung) zugeordnet ist. Logographische Schriften sind z.B. die Hieroglyphen, die Maya-Schrift und die chinesische Schrift.  
+
'''Logogramme''' (von griechisch ''logos'' ''Wort'', ''graphein'' ''schreiben'') sind abstrakte Symbole, welchen ein Morphem (d.h. eine eigene Bedeutung) zugeordnet ist. Logographische Schriften sind z.B. die Hieroglyphen, die Maya-Schrift und die chinesische Schrift.  
-
 
+
== Hieroglyphen ==
== Hieroglyphen ==
-
Hieroglyphen sind altagyptische Schriftzeichen und tauchen in der [[Sibylla-Serie]] auf.
+
Hieroglyphen sind altägyptische Schriftzeichen und tauchen in der [[Sibylla-Serie]] auf.  
-
 
+
-
 
+
-
== chinesische Logogramme (Kanji) ==
+
-
 
+
-
Kanji sind von chinesische Schriftzeichen abgeleitete Logogramme und tauchen vermehrt in der [[zweiten Japan-Serie]] auf. Die chinesische Schrift hat in Asien einen vergleichbaren Status wie die lateinische Schrift in Europa. Nachbarländer wie z.B. Japan (Kanji) und Korea (Hanja) importierten die Schrift ca. 600-800 n. Chr. Zwar besitzen diese Länder eine eigene Schrift, trotzdem findet Kanji in Japan eine vielfältige Anwendung (z.B. als Werbe- oder Orientierungsschilder und bei der Kalligrafie). Dadurch ist es normal das in Korea/Japan jeder ca. 1000 chinesische Logogramme deuten können.
+
 +
== Chinesische Logogramme (Kanji) ==
 +
Kanji sind von chinesische Schriftzeichen abgeleitete Logogramme und tauchen vermehrt in der [[zweiten Japan-Serie]] auf. Die chinesische Schrift hat in Asien einen vergleichbaren Status wie die lateinische Schrift in Europa. Nachbarländer wie z.B. Japan (Kanji) und Korea (Hanja) importierten die Schrift ca. 600-800 n. Chr. Zwar besitzen diese Länder eine eigene Schrift, trotzdem findet Kanji in Japan eine vielfältige Anwendung (z.B. für Werbe- oder Orientierungsschilder und bei der Kalligrafie). Dadurch können in Korea/Japan viele Einheimische ca. 1000 chinesische Logogramme deuten.
== Logogramme im Mosaik ==
== Logogramme im Mosaik ==
===Hieroglyphen===
===Hieroglyphen===
-
* Im Heft [[228]] ist auf dem schwarzen Obelisken den Namen [[Echnaton]] in Hieroglypen zu sehen.
+
* Im Heft [[228]] ist auf dem schwarzen Obelisken der Name [[Echnaton]] in Hieroglypen zu sehen.
===Kanji===
===Kanji===
Zeile 20: Zeile 16:
* Im Heft [[328]] auf Seite 14/15 sind die Häuser wie folgt beschriftet: Herberge, Lebensmittel, Restaurant, Wachstube. ''(freie Übersetzung)''  
* Im Heft [[328]] auf Seite 14/15 sind die Häuser wie folgt beschriftet: Herberge, Lebensmittel, Restaurant, Wachstube. ''(freie Übersetzung)''  
 +
== Externe Links ==
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_Schrift Chinesische Schrift in der Wikipedia]
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Kanji Kanji in der Wikipedia]
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Hanja Hanja in der Wikipedia]
== Logogramme sind in folgenden Heften enthalten ==
== Logogramme sind in folgenden Heften enthalten ==
-
 
  [[228]], [[328]]
  [[228]], [[328]]
-
== Externer Link ==
+
[[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie (Schriftgut)]]
-
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_Schrift Chinesische Schrift in der Wikipedia]
+
[[Kategorie:Zweite Japan-Serie (Schriftgut)]]
-
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Kanji Kanji in der Wikipedia]
+
-
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Hanja Hanja in der Wikipedia]
+

Version vom 15:03, 11. Jul. 2007

Logogramme (von griechisch logosWort, grapheinschreiben) sind abstrakte Symbole, welchen ein Morphem (d.h. eine eigene Bedeutung) zugeordnet ist. Logographische Schriften sind z.B. die Hieroglyphen, die Maya-Schrift und die chinesische Schrift.

Inhaltsverzeichnis

Hieroglyphen

Hieroglyphen sind altägyptische Schriftzeichen und tauchen in der Sibylla-Serie auf.

Chinesische Logogramme (Kanji)

Kanji sind von chinesische Schriftzeichen abgeleitete Logogramme und tauchen vermehrt in der zweiten Japan-Serie auf. Die chinesische Schrift hat in Asien einen vergleichbaren Status wie die lateinische Schrift in Europa. Nachbarländer wie z.B. Japan (Kanji) und Korea (Hanja) importierten die Schrift ca. 600-800 n. Chr. Zwar besitzen diese Länder eine eigene Schrift, trotzdem findet Kanji in Japan eine vielfältige Anwendung (z.B. für Werbe- oder Orientierungsschilder und bei der Kalligrafie). Dadurch können in Korea/Japan viele Einheimische ca. 1000 chinesische Logogramme deuten.

Logogramme im Mosaik

Hieroglyphen

  • Im Heft 228 ist auf dem schwarzen Obelisken der Name Echnaton in Hieroglypen zu sehen.

Kanji

  • Im Heft 328 auf Seite 45 3. Panel ist das Logogramm für "Frieden" zu sehen.
  • Im Heft 328 auf Seite 14/15 sind die Häuser wie folgt beschriftet: Herberge, Lebensmittel, Restaurant, Wachstube. (freie Übersetzung)

Externe Links

Logogramme sind in folgenden Heften enthalten

228, 328
Persönliche Werkzeuge