Diskussion:Hohenzollern

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
:Keine Sorge, macht mir doch Spaß. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 21:44, 10. Okt. 2011 (CEST)
:Keine Sorge, macht mir doch Spaß. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 21:44, 10. Okt. 2011 (CEST)
::Habe dir die Arbeit mal abgenommen. Waren auch nur fünf Generationen mehr. Reichen die für die Generationenfolge Maßgeblichen aus, oder werden Kurfürsten wie Friedrich Eisenzahn (der Bruder von Albrecht Achilles - übrigens so ziemlich die coolsten Namen dieser Epoche der deutschen Geschichte, vermisst?--[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 22:21, 11. Okt. 2011 (CEST)
::Habe dir die Arbeit mal abgenommen. Waren auch nur fünf Generationen mehr. Reichen die für die Generationenfolge Maßgeblichen aus, oder werden Kurfürsten wie Friedrich Eisenzahn (der Bruder von Albrecht Achilles - übrigens so ziemlich die coolsten Namen dieser Epoche der deutschen Geschichte, vermisst?--[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 22:21, 11. Okt. 2011 (CEST)
 +
:::Noch cooler wäre nur "Eitelfriedrich Eisenzahn". :-D
 +
:::In der Folge der Kurfürsten klafft jetzt eine Lücke von 30 Jahren. Wenn die zu schließen ist, indem noch eine Person eingefügt wird, wäre das prima. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 01:52, 12. Okt. 2011 (CEST)
== Dämel oder Demel ... ==
== Dämel oder Demel ... ==

Version vom 01:52, 12. Okt. 2011

Im zweiten Runkel-Roman spielt doch auch ein Hohenzoller mit. Kann mich aber momentan nicht an den Namen erinnern. Bhur 09:29, 5. Feb 2009 (CET)

Der ist immer noch nicht drin, wie mir gerade auffällt. Habe das Buch aber wieder nicht zur Hand.--Bhur 19:36, 9. Okt. 2011 (CEST)
Du meinst sicher Burggraf Friedrich IV. von Hohenzollern! --Heinrich 20:51, 9. Okt. 2011 (CEST)
Der wird es sein. Nun müsste ihn nur noch unser Chefgenealoge einbauen. --Bhur 08:39, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ja super. Muß ich den Stammbaum nochmal um 10 Generationen nach oben verlängern ... Tilberg 09:10, 10. Okt. 2011 (CEST) ;-)
Musst du nicht! Ich denke, für den Stammbaum ist der Burggraf unerheblich. Eine kurze Erwähnung müsste hier auch reichen.--Heinrich 19:05, 10. Okt. 2011 (CEST)
Keine Sorge, macht mir doch Spaß. Tilberg 21:44, 10. Okt. 2011 (CEST)
Habe dir die Arbeit mal abgenommen. Waren auch nur fünf Generationen mehr. Reichen die für die Generationenfolge Maßgeblichen aus, oder werden Kurfürsten wie Friedrich Eisenzahn (der Bruder von Albrecht Achilles - übrigens so ziemlich die coolsten Namen dieser Epoche der deutschen Geschichte, vermisst?--Bhur 22:21, 11. Okt. 2011 (CEST)
Noch cooler wäre nur "Eitelfriedrich Eisenzahn". :-D
In der Folge der Kurfürsten klafft jetzt eine Lücke von 30 Jahren. Wenn die zu schließen ist, indem noch eine Person eingefügt wird, wäre das prima. Tilberg 01:52, 12. Okt. 2011 (CEST)

Dämel oder Demel ...

... wer sitzt denn nun in Memel? Ich hielt bisher "Dämel" für richtig, von Dame abgeleitet. Hier steht "Demel", wobei ich nicht mal weiß, was ein "Demel" ist. Im Netzt findet man beides reichlich. Wie isses denn korrekt? choui

Puh, weiß ich nicht. Ich hab hier "Demel" geschrieben, damit es besser zu "Memel" paßt. Ein Demel/Dämel ist sicherlich jemand, der dämlich ist. Weiterbildung à la "Polack": Dämlack. Tilberg 21:44, 10. Okt. 2011 (CEST)
Persönliche Werkzeuge