Bearbeiten von William IV.

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''William IV.''' (1765 – 1837) wird in der [[Ada-Lovelace-Serie]] des [[Mosaik - Die unglaublichen Abenteuer von Anna, Bella & Caramella]] erwähnt.
+
'''William IV.''' (1765 – 1837) wird bei [[Anna, Bella & Caramella]] erwähnt.
-
 
+
William IV. aus dem Haus der [[Welfen]] war von 1830 bis 1837 [[König]] von [[Großbritannien]] und [[Königreich Hannover|Hannover]].
William IV. aus dem Haus der [[Welfen]] war von 1830 bis 1837 [[König]] von [[Großbritannien]] und [[Königreich Hannover|Hannover]].
Zeile 11: Zeile 10:
William wurde am 21. August 1765 als dritter Sohn König [[Georg III.]] in [[London]] geboren. Im Jahr 1789 wurde er zum Herzog von Clarence erhoben. Bis 1811 hatte ein eheähnliches Verhältnis mit der Schauspielerin Dorothea Jordan mit zehn gemeinsamen Kindern. 1818 heiratete er Prinzessin Adelheid von Sachsen-Meiningen. Nachdem sein Bruder Georg IV. am 26. Juni 1830 ohne legitime Nachkommen starb, folgte ihm William als König von Großbritannien und [[Irland]], sowie als König von Hannover.
William wurde am 21. August 1765 als dritter Sohn König [[Georg III.]] in [[London]] geboren. Im Jahr 1789 wurde er zum Herzog von Clarence erhoben. Bis 1811 hatte ein eheähnliches Verhältnis mit der Schauspielerin Dorothea Jordan mit zehn gemeinsamen Kindern. 1818 heiratete er Prinzessin Adelheid von Sachsen-Meiningen. Nachdem sein Bruder Georg IV. am 26. Juni 1830 ohne legitime Nachkommen starb, folgte ihm William als König von Großbritannien und [[Irland]], sowie als König von Hannover.
-
Im fehlte es weitgehend an politischem Urteilsvermögen. Wegen seiner tölpelhaften Manieren wurde er auch als "Silly Billy" (dummer Willy) verspottet. Er starb am 20. Juni 1837 ohne legitime Nachkommen. Auf den britischen Thron folgte seine Nichte [[Queen Victoria|Viktoria]]. Den Thron von Hannover erbte sein jüngerer Bruder Ernst August I., wodurch die seit 1714 bestehende Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover beendet wurde.
+
Im fehlte es weitgehend an politischem Urteilsvermögen. Wegen seiner tölpelhaften Manieren wurde er auch als "Silly Billy" (dummer Willy) verspottet. Er starb am 26. Juni 1830 ohne legitime Nachkommen. Auf den britischen Thron folgte seine Nichte [[Queen Victoria|Viktoria]]. Den Thron von Hannover erbte sein jüngerer Bruder Ernst August I., wodurch die seit 1714 bestehende Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover beendet wurde.
== Externe Links ==
== Externe Links ==
Zeile 19: Zeile 18:
  [[Anna, Bella und Caramella]]: [[035|35]], [[038|38]] (als King Willy)
  [[Anna, Bella und Caramella]]: [[035|35]], [[038|38]] (als King Willy)
-
[[Kategorie:Ada-Lovelace-Serie (Figur)]]
+
[[Kategorie: Anna, Bella und Caramella (Figur)]]
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
-
[[Kategorie:Könige von England und Co.]]
+
[[Kategorie:Kaiser, Könige und Co.]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge