Bearbeiten von Spanische Sprache im Mosaik

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.

WARNUNG: Diese Seite ist 45 KB groß; einige Browser könnten Probleme haben, Seiten zu bearbeiten, die größer als 32 KB sind. Überlege bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist.

Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:Sp_Plakat_3.jpg|right|framed|Spanisch beschriftetes Plakat im Mosaik]]
+
[[Bild:Sp_Plakat_3.jpg|right|framed|spanisch beschriftetes Plakat im Mosaik]]
Die '''Spanische Sprache''' wird im [[MOSAIK]] häufig gebraucht. Im [[Peru-Kapitel]] und dem [[Flibustier-Kapitel]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]] sowie in der [[Don-Ferrando-Serie]] und der [[Wido-Wexelgelt-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] finden sich die meisten Belege, doch auch in anderen Serien wird gelegentlich spanisch [[Sprachliche Verständigung im Mosaik|gesprochen]] oder [[Fluch|geflucht]].
Die '''Spanische Sprache''' wird im [[MOSAIK]] häufig gebraucht. Im [[Peru-Kapitel]] und dem [[Flibustier-Kapitel]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]] sowie in der [[Don-Ferrando-Serie]] und der [[Wido-Wexelgelt-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] finden sich die meisten Belege, doch auch in anderen Serien wird gelegentlich spanisch [[Sprachliche Verständigung im Mosaik|gesprochen]] oder [[Fluch|geflucht]].
-
Das Spanische im MOSAIK ist allerdings stark durchsetzt mit pseudospanischen und mit [[italienisch]]en Wörtern und Wendungen. Im Folgenden findet man eine erschöpfende Auflistung, Übersetzung und Analyse aller Stellen. Mit wenigen Ausnahmen (wie ''Caramba!'') wird jedoch nur das erste Auftauchen eines spanischen Wortes pro Serie verzeichnet.
+
Das Spanische im MOSAIK ist allerdings stark durchsetzt mit pseudospanischen und mit italienischen Wörtern und Wendungen. Im Folgenden findet man eine erschöpfende Auflistung, Übersetzung und Analyse aller Stellen. Mit wenigen Ausnahmen (wie ''Caramba!'') wird jedoch nur das erste Auftauchen eines spanischen Wortes pro Serie verzeichnet.
== Orient-Südsee- und Römer-Serie ==
== Orient-Südsee- und Römer-Serie ==
Zeile 17: Zeile 17:
== Erfinder-Serie (Peru-Kapitel und Treskow-Meinrath-Kapitel) ==
== Erfinder-Serie (Peru-Kapitel und Treskow-Meinrath-Kapitel) ==
-
Kurz und knapp muss man feststellen, dass sich unter den Textern des MOSAIK zur Zeit der [[Digedags]] wohl niemand befand, der richtig Spanisch konnte. Darauf deuten das viele Pseudospanisch sowie die Grammatik- und Rechtschreibfehler bei den anderen Wörtern hin. Auch kam es zu Verwechslungen, so dass man [[italienisch]]e oder [[französisch]]e Wörter versehentlich den spanischen Figuren in den Mund gelegt hat. Bei den richtig geschrieben spanischen Wörtern handelt es sich zumeist nur um einfache Wörter, welche zur Allgemeinbildung gehören und die viele Deutsche schon einmal gehört haben. Das Pseudospanisch in [[74]] und [[75]] zeugt dennoch von viel Humor der Texter, was sich auch bei der Namensgebung der spanischen Figuren zeigt.
+
Kurz und knapp muss man feststellen, dass sich unter den Textern des MOSAIK zur Zeit der [[Digedags]] wohl niemand befand, der richtig Spanisch konnte. Darauf deuten das viele Pseudospanisch sowie die Grammatik- und Rechtschreibfehler bei den anderen Wörtern hin. Auch kam es zu Verwechslungen, so dass man [[italien]]ische oder [[französ]]ische Wörter versehentlich den spanischen Figuren in den Mund gelegt hat. Bei den richtig geschrieben spanischen Wörtern handelt es sich zumeist nur um einfache Wörter, welche zur Allgemeinbildung gehören und die viele Deutsche schon einmal gehört haben. Das Pseudospanisch in [[74]] und [[75]] zeugt dennoch von viel Humor der Texter, was sich auch bei der Namensgebung der spanischen Figuren zeigt.
-
Noch eine interessante Sache zeigte sich, und zwar dass die Anzahl der spanischen und pseudospanischen Wörter in den Ausgaben [[74]] und [[75]] wesentlich höher war, als bei allen früheren oder späteren Ausgaben.
+
Noch eine interessante Sache zeigte sich, und zwar dass die Anzahl der spanischen und pseudospanischen Wörter in den Ausgaben [[74]] und [[75]] wesentlich höher war, als bei allen früheren oder späteren Ausgaben. Das könnte darauf deuten, dass hier unterschiedliche Texter am Werk waren.
-
Letztlich wurde das Spanische und Pseudospanische wohl mit dem Ziel verwendet, eine etwas authentischere Atmosphäre in den Heften zu schaffen. Auch wenn nicht alles richtig und vieles frei erfunden wurde, so muss man sagen, dass dies trotzdem gut gelungen ist.
+
Letztlich wurde das spanische und Pseudospanische wohl mit dem Ziel verwendet, eine etwas authentischere Atmosphäre in den Heften zu schaffen. Auch wenn nicht alles richtig und vieles frei erfunden wurde, so muss man sagen, dass dies trotzdem gut gelungen ist.
{| {{Prettytable}} width="100%"
{| {{Prettytable}} width="100%"
Zeile 38: Zeile 38:
| Sacramento diabolo maledetto caramba! || ''Furchtbar teuflisches Sakrament verdammt!'', wobei ''maledetto'' italienisch ist
| Sacramento diabolo maledetto caramba! || ''Furchtbar teuflisches Sakrament verdammt!'', wobei ''maledetto'' italienisch ist
|-
|-
-
| [[Sombrero]] || ''Hut''
+
| Sombrero || ''Hut''
|-
|-
| Caballero || ''Edelmann/Herr''
| Caballero || ''Edelmann/Herr''
Zeile 45: Zeile 45:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 4
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 4
-
| Santa Mirabella || ''Heilige Mirabella'' - richtig: ''Santa Mirabela''
+
| Santa Mirabella || ''Heilige Mirabella''
|-
|-
-
| Caramba malefizia || ''Verdammt malefizia'' - ''malefizia'' ist pseudospanisch, abgeleitet von dem Wort ''maléfica'' = ''schändlich, verderblich''
+
| Caramba malefizia || ''Verdammt malefizia'' - ''malefizia'' ist pseudospanisch, abgeleitet von dem Wort ''mal'' = ''böse''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 5
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 5
Zeile 63: Zeile 63:
| Desperado || ''Verbrecher''
| Desperado || ''Verbrecher''
|-
|-
-
| Mestizen || ''Mischlinge''; eingedeutscht von ''mestizos''
+
| Mestizen || ''Mischlinge'' - richtig: ''mestizos''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="12" | S. 9
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="12" | S. 9
| [[Cerro de Pasco]] || ''Hügel/Berg von Pasco''
| [[Cerro de Pasco]] || ''Hügel/Berg von Pasco''
|-
|-
-
| Sacramento dolores || pseudospanisch für ''Heilige Schmerzen'' (sp. ''sacros dolores''), eigentlich: ''Sakrament Schmerzen''
+
| Sacramento dolores || ''Heilige Schmerzen''
|-
|-
-
| Mamma mia! || pseudospanisch für ''Meine Mutter!'' (sp. ''¡Mi mamá!'')
+
| Mamma mia! || ''Meine Mutter!''
|-
|-
| Caramba || ''verdammt''
| Caramba || ''verdammt''
Zeile 88: Zeile 88:
| Randalierez || pseudospanisch für ''randalieren'' (sp. ''alborotar'')
| Randalierez || pseudospanisch für ''randalieren'' (sp. ''alborotar'')
|-
|-
-
| Madre del diabolo || ''Mutter des Teufels'' - richtig: ''madre del diablo''
+
| Madre del diabolo || ''Mutter des Teufels''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | S. 10
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | S. 10
Zeile 112: Zeile 112:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | S. 15
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | S. 15
-
| [[Orden von Belladonna|Belladonna]] || italienisch für ''[[Bella Donna|Tollkirsche]]'' (spanisch: ''belladona'')
+
| [[Orden von Belladonna|Belladonna]] || ''Tollkirsche'' (richtig: ''belladona'')
|-
|-
| [[Orden von Brillantinos|Brillantinos]] || pseudospanisch für ''Brillanten'' (sp. ''brillantes'')
| [[Orden von Brillantinos|Brillantinos]] || pseudospanisch für ''Brillanten'' (sp. ''brillantes'')
Zeile 137: Zeile 137:
| [[Juan Alcali Pomados di Elegantos Frazzelinieros]] || total pseudo-altkastilischer Name mit italienischem ''di''; eine ''elegante Fratze'' wäre im Spanischen übrigens ''cara grotesca elegante''
| [[Juan Alcali Pomados di Elegantos Frazzelinieros]] || total pseudo-altkastilischer Name mit italienischem ''di''; eine ''elegante Fratze'' wäre im Spanischen übrigens ''cara grotesca elegante''
|-
|-
-
| Infamias de los Inquisitoros! || ''Schändlichkeiten von den Inquisitoren!'' - richtig: ''infamias de los inquisidores
+
| Infamias de los Inquisitoros! || ''Schändlichkeiten von den Inquisitoren!''
|-
|-
| [[Emilio de los Catapultos]] || pseudospanischer Name, wobei ''Katapult'' im Spanischen feminin ist und er besser ''Emilio de las catapultas'' heißen sollte
| [[Emilio de los Catapultos]] || pseudospanischer Name, wobei ''Katapult'' im Spanischen feminin ist und er besser ''Emilio de las catapultas'' heißen sollte
Zeile 168: Zeile 168:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 14
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 14
-
| Viva el Digedagos! || ''Es leben die Digedags!'' (richtig: ''¡Vivan los Digedagos!'')
+
| Viva el Digedagos! || ''Es leben die Digedags!'' (richtig: ''¡Viva los Digedagos!'')
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 21
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 21
Zeile 183: Zeile 183:
| Capitano || italienisch für ''Kapitän'' (sp. ''capitán'')
| Capitano || italienisch für ''Kapitän'' (sp. ''capitán'')
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | S. 12
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | S. 13
| Caballero || ''Edelmann/Reiter''
| Caballero || ''Edelmann/Reiter''
|-
|-
Zeile 233: Zeile 233:
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="5" | [[Mosaik von Hannes Hegen 197 - Schiffbruch am Capo Diablo|197]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="5" | [[Mosaik von Hannes Hegen 197 - Schiffbruch am Capo Diablo|197]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 1
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 1
-
| capo diablo || ''teuflischer Mafiaboss'' - da diese Übersetzung wenig sinnvoll ist, soll es wohl ''cabo diablo'' heißen, also ''[[Teufelskap]]''
+
| capo diablo || ''teuflischer Mafiaboss'' - da diese Übersetzung wenig sinnvoll ist, soll es wohl ''cabo diablo'' heißen, also ''Teufelskap''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | S. 13
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | S. 13
-
| [[Santa Maria (Schiff)|Santa Maria]] || ''[[Jungfrau Maria|Heilige Maria]]''
+
| Santa Maria || ''Heilige Maria''
|-
|-
| padre || ''Vater''
| padre || ''Vater''
Zeile 254: Zeile 254:
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[Mosaik von Hannes Hegen 199 - Die Dschungelbahn|199]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[Mosaik von Hannes Hegen 199 - Die Dschungelbahn|199]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 6
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 6
-
| [[Rio de la Plata]] || Eigenname des Flusses (übersetzt ''silberner Fluss'')
+
| Rio de la Plata || Eigenname des Flusses (übersetzt ''silberner Fluss'')
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Mosaik von Hannes Hegen 201 - Die seltsamen Flibustier|201]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Mosaik von Hannes Hegen 201 - Die seltsamen Flibustier|201]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 1
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 1
-
| [[Flibustier]] || französisch für ''Freibeuter'' (sp. ''pirata'' oder ''corsario'')
+
| Flibustier || französisch für ''Freibeuter'' (sp. ''pirata'' oder ''corsario'')
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 21
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 21
| Señorita || ''Fräulein''
| Señorita || ''Fräulein''
|-
|-
-
| [[Manuel di Tornados]] || spanischer Name mit italienischem ''di'' - ''Tornados'' bedeutet tatsächlich auch im Spanischen ''Tornados''
+
| Manuel di Tornados || spanischer Name mit italienischem ''di'' - ''Tornados'' bedeutet tatsächlich auch im Spanischen ''Tornados''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | [[Mosaik von Hannes Hegen 202 - Die Affenplage von San Felipe|202]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | [[Mosaik von Hannes Hegen 202 - Die Affenplage von San Felipe|202]]
Zeile 270: Zeile 270:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 11
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 11
-
| Madre de Dios || ''[[Jungfrau Maria|Mutter Gottes]]''
+
| Madre de Dios || ''Mutter von Gott''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 14
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 14
Zeile 292: Zeile 292:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" colspan="2" | [[Mosaik von Hannes Hegen 204 - Auf Kaperfahrt|204]] bis [[Mosaik von Hannes Hegen 208 - Verlobung auf San Felipe|208]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" colspan="2" | [[Mosaik von Hannes Hegen 204 - Auf Kaperfahrt|204]] bis [[Mosaik von Hannes Hegen 208 - Verlobung auf San Felipe|208]]
-
| colspan="2" | Weitere Vorkommen von ''Padre, Amigos, Señorita, Señor, Don, Bueno, Bella Espagna'' und ''Esperanza'', jedoch nichts Neues, mit Ausnahme von:
+
| colspan="2" | Weitere Vorkommen von ''Padre, Amigos, Señorita, Señor, Don, Bueno, Bella Espagna'' und ''Esperanza'', jedoch nichts Neues.
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Mosaik von Hannes Hegen 205 - Das Bananenwunder|205]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 13
+
-
| Evviva || ''Es lebe'' und übertragen ''Hoch!'', allerdings auf [[italienisch]]; spanisch wäre ''viva''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 21
+
-
| Addios || Abschiedsgruß, Mischung aus spanisch ''adiós'' und italienisch ''addio''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[Mosaik von Hannes Hegen 206 - Das Schiff aus England|206]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 18
+
-
| Gringo || mexikanisches Schimpfwort für "Nordamerikaner" (vgl. o.)
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[Mosaik von Hannes Hegen 207 - Das Waffenlager|207]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 18
+
-
| Senoras || ''Frauen'', eigentlich ''señoras''
+
|}
|}
Zeile 313: Zeile 298:
Das Spanisch ist weniger geworden als noch bei den [[Digedags]] in Heft [[74]] und [[75]], dafür wurde aber mehr echtes Spanisch verwendet. Sogar einen ersten vollen Satz konnte man in [[3/81]] auf dem Werbeplakat bewundern. Pseudospanisch taucht eigentlich gar nicht mehr auf, wenn man mal von [[Don Ferrando]]s vollen Namen (und dem des [[Illuminado dos Planetas|Sterndeuters]]) am Anfang absieht. Bei seiner Namensgebung haben die Texter wohl ein Wortspiel mit dem Deutschen vorgehabt (siehe dazu den Don-Ferrando-Artikel). Natürlich tauchen auch noch einige Fehler auf, wie sie vor allem für Anfänger typisch sind. Das lässt den Schluss zu, dass vielleicht einer der Texter angefangen hat, Spanisch zu lernen, oder zumindest ein Wörterbuch zur Hand hatte und damit halbwegs umgehen konnte.
Das Spanisch ist weniger geworden als noch bei den [[Digedags]] in Heft [[74]] und [[75]], dafür wurde aber mehr echtes Spanisch verwendet. Sogar einen ersten vollen Satz konnte man in [[3/81]] auf dem Werbeplakat bewundern. Pseudospanisch taucht eigentlich gar nicht mehr auf, wenn man mal von [[Don Ferrando]]s vollen Namen (und dem des [[Illuminado dos Planetas|Sterndeuters]]) am Anfang absieht. Bei seiner Namensgebung haben die Texter wohl ein Wortspiel mit dem Deutschen vorgehabt (siehe dazu den Don-Ferrando-Artikel). Natürlich tauchen auch noch einige Fehler auf, wie sie vor allem für Anfänger typisch sind. Das lässt den Schluss zu, dass vielleicht einer der Texter angefangen hat, Spanisch zu lernen, oder zumindest ein Wörterbuch zur Hand hatte und damit halbwegs umgehen konnte.
-
Noch etwas zur Verwendung des Spanischen bezogen auf die Figuren. In Spanien sprechen Don Ferrando, [[Brabax]] (nur am Anfang) und auch die Nebenfiguren Spanisch. Auf Plakaten findet man es ebenfalls. Nur [[Don Quixote]] und [[Sancho Pansa]] verwenden, obwohl sie Spanier sind, kein einziges Wort Spanisch, wenn man einmal von Anreden wie ''Don'' oder ''Señor'' absieht. Nach dem Verlassen von Spanien verwendet Don Ferrando die Sprache fast als Einziger (einmal sagt die Prinzessin und später auch Califax "[[Chico]]" - doch das ist im MOSAIK wohl ein Eigenname). Ferrandos Spanisch wird mit der Zeit immer weniger und verschwindet dann fast völlig (mit der Ausnahme von Heft [[5/83]]). Erst ab [[9/83]] kommt es geringfügig wieder zurück und bleibt bis zu seinem "Tod" in [[12/83]] bestehen (ab [[10/83]] nur noch Wiederholungen, wie ''amigo'', ''famoso'', etc. pp.).
+
Noch etwas zur Verwendung des Spanischen bezogen auf die Figuren. In Spanien sprechen Don Ferrando, [[Babrax]] (nur am Anfang) und auch die Nebenfiguren Spanisch. Auf Plakaten findet man es ebenfalls. Nur [[Don Quixote]] und [[Sancho Pansa]] verwenden, obwohl sie Spanier sind, kein einziges Wort Spanisch, wenn man einmal von Anreden wie ''Don'' oder ''Señor'' absieht. Nach dem Verlassen von Spanien verwendet Don Ferrando die Sprache fast als Einziger (einmal sagt die Prinzessin und später auch Califax "[[Chico]]" - doch das ist im MOSAIK wohl ein Eigenname). Ferrandos Spanisch wird mit der Zeit immer weniger und verschwindet dann fast völlig (mit der Ausnahme von Heft [[5/83]]). Erst ab [[9/83]] kommt es geringfügig wieder zurück und bleibt bis zu seinem Tod in [[12/83]] bestehen (ab [[10/83]] nur noch Wiederholungen, wie ''amigo'', ''famoso'', etc. pp.).
{| {{Prettytable}} width="100%"
{| {{Prettytable}} width="100%"
Zeile 333: Zeile 318:
| [[Don Ferrando|Marchese Ferrando Esteban Carotto Ruinez Totales en des Tillas Randales Festos]] || frei erfundener pseudospanischer Name mit etlichen [[Sprechender Name|Wortspielen]]
| [[Don Ferrando|Marchese Ferrando Esteban Carotto Ruinez Totales en des Tillas Randales Festos]] || frei erfundener pseudospanischer Name mit etlichen [[Sprechender Name|Wortspielen]]
|-
|-
-
| [[Marchese]] || italienisch für ''[[Markgraf]]'' (sp. ''marqués''; genau wie der Name der deutschen Band, welche auch (pseudo)spanische Lieder singt)
+
| Marchese || italienisch für ''Markgraf'' (sp. ''marqués''; genau wie der Name der deutschen Band, welche auch (pseudo)spanische Lieder singt)
|-
|-
-
| [[Ferrando]] || authentischer spanischer Nachname, hier als Vorname verwendet (dt. ''[[Ferdinand]]'')
+
| Ferrando || authentischer spanischer Nachname, hier als Vorname verwendet (dt. ''Ferdinand'')
|-
|-
-
| [[Esteban]] || authentischer spanischer Vorname (dt. ''[[Stefan]]'')
+
| Esteban || authentischer spanischer Vorname (dt. ''Stefan'')
|-
|-
| Carotto || frei erfundener Name
| Carotto || frei erfundener Name
Zeile 383: Zeile 368:
| Senores || ''Herren'' (richtig: ''Señores'')
| Senores || ''Herren'' (richtig: ''Señores'')
|-
|-
-
| buen apetito || ''guten Appetit'' - ist zwar nicht direkt falsch, würde aber niemand so sagen; besser wäre ''¡Que aproveche!''
+
| buen apetito || ''guten Appetit'' - ist zwar nicht direkt falsch, würde aber niemand so sagen; besser wäre ''Que aproveche''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 12
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 12
Zeile 420: Zeile 405:
| [[El Corsario]] || ''der Freibeuter'' (Kneipenname)
| [[El Corsario]] || ''der Freibeuter'' (Kneipenname)
|-
|-
-
| para AMERICA en la ruta de COLOMBO || ''Nach America auf der Route von [[Kolumbus]]'' (richtig: ''hasta América en la ruta de Colón''); das Pronomen ''para'' kann zwar auch ''nach'' bedeuten, ist hier aber völlig falsch; Colombo ist zudem italienisch
+
| para AMERICA en la ruta de COLOMBO || ''Nach America auf der Route von [[Kolumbus]]'' (richtig: ''hasta América en la ruta de Colombo''); das Pronomen ''para'' kann zwar auch ''nach'' bedeuten, ist hier aber völlig falsch
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 15
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 15
Zeile 496: Zeile 481:
== Wido-Wexelgelt-Serie ==
== Wido-Wexelgelt-Serie ==
-
In der [[Wido-Wexelgelt-Serie]] wurde wesentlich viel mehr Spanisch verwendet als in der [[Don-Ferrando-Serie]]. Es ist jedoch der gleiche Trend zu beobachten wie dort, und zwar dass die ersten Hefte der Serie mehr Spanisch enthalten als spätere. Auch kam es wieder zu einigen Rechtschreibfehlern und einigen Verwechslungen mit [[Französisch]] und [[Italienisch]]. Aber auch Pseudospanisch kann man wieder finden; es dient meist den Wortspielen. Interessant ist, dass jetzt wieder der Buchstabe ''ñ'' durchgängig auftaucht, und auch das umgedrehte spanische Ausrufezeichen ''¡'' kann man zumindest an einer Stelle finden.
+
In der [[Wido-Wexelgelt-Serie]] wurde wesentlich viel mehr Spanisch verwendet als in der [[Don-Ferrando-Serie]]. Es ist jedoch der gleiche Trend zu beobachten wie dort, und zwar dass die ersten Hefte der Serie mehr Spanisch enthalten als spätere. Auch kam es wieder zu einigen Rechtschreibfehlern und einigen Verwechslungen mit [[Französ]]isch und [[Italien]]isch. Aber auch Pseudospanisch kann man wieder finden; es dient meist den Wortspielen. Interessant ist, dass jetzt wieder der Buchstabe ''ñ'' durchgängig auftaucht, und auch das umgedrehte spanische Ausrufezeichen ''¡'' kann man zumindest an einer Stelle finden.
-
Interessant ist die Liebe der Macher zu dem Wort ''caramba'', bzw. ''ay caramba''. Man findet es innerhalb der Wido-Wexelgelt-Serie in den meisten Heften, in einigen sogar mehrfach. Da es auch in den älteren Mosik-Serien schon oft vorkam, ist es das am meisten verwendete spanische Wort im ganzen Mosaik (wenn nicht gar von allen Fremdsprachen?).
+
Interessant ist die Liebe der Macher zu dem Wort ''caramba'', bzw. ''ay caramba''. Man findet es innerhalb der Wido-Wexelgelt-Serie in den meisten Heften, in einigen sogar mehrfach. Da es auch in den älteren Mosik-Serien schon oft vorkam, ist es das am meisten verwendete spanische Wort im ganzen Mosik (wenn nicht gar von allen Fremdsprachen?).
{| {{Prettytable}} width="100%"
{| {{Prettytable}} width="100%"
Zeile 578: Zeile 563:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 10
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 10
-
| Fantastico! || ''Fantastisch!'' - richtig: fantástico
+
| Fantastico! || ''Fantastisch!''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 14
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 14
Zeile 603: Zeile 588:
| Santo Dios! || ''Heiliger Gott!''
| Santo Dios! || ''Heiliger Gott!''
|-
|-
-
| [[Marchese Miguel de Cantares]] || erdachter Name, wobei immerhin der Vorname ''[[Miguel]]'' (= ''[[Michael]]'') authentisch ist; mit ital. Form von ''Markgraf'' (sp. ''marqués''); ''Cantares'' ist ''2. Pers. Sing. Futuro subjuntivo'' von ''cantar'' (= ''singen''), etwa ''du wirst singen mögen''; auch der ital. Markgraf antwortet in Spanisch
+
| [[Marchese Miguel de Cantares]] || erdachter Name, wobei immerhin der Vorname ''Miguel'' (= ''Michael'') authentisch ist; mit ital. Form von ''Markgraf'' (sp. ''marqués''); ''Cantares'' ist ''2. Pers. Sing. Futuro subjuntivo'' von ''cantar'' (= ''singen''), etwa ''du wirst singen mögen''; auch der ital. Markgraf antwortet in Spanisch
|-
|-
-
| Por el amor de dios! || ''Durch die Liebe Gottes!''
+
| Por el amor de dios! || ''Durch die Liebe von Gott!''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 6
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 6
Zeile 646: Zeile 631:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 46
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 46
-
| Bon Appetito || pseudospanisch für ''guten Appetit'' (sp. ''buen apetito''; besser: ''¡Que aproveche!''); ''bon'' ist französisch und ''appetito'' ist italienisch
+
| Bon Appetito || pseudospanisch für ''guten Appetit'' (sp. ''buen apetito''; besser: ''Que aproveche''); ''bon'' ist französisch und ''appetito'' ist italienisch
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="7" | [[260]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="7" | [[260]]
Zeile 661: Zeile 646:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 12
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 12
-
| [[Taberna "El Marinero lúbrico"]] || ''Wirtshaus "Der schlüpfrige Seemann"''
+
| [[Taberna "El Marinero lúbrico"]] || ''Wirtshaus "der schlüpfrige Seemann"''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 37
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 37
Zeile 738: Zeile 723:
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="7" | [[267]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="7" | [[267]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 3
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 3
-
| [[Doña Ferrentes]] || erfundener Vorname; die Vorsilbe ''ferr-'' steht im Spanischen für ''Eisen'' und ''el ente'' ist ''das Wesen'', zusammen ''eisernes Wesen'', dies könnte eine Anspielung auf den Charakter der Figur sein; auf jeden Fall ist der Name ein Wortspiel mit dem [[Vergil]]zitat ''[[Timeo Danaos et dona ferentes]]'' (''Ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen'') mit zusätzlichen Anklängen an [[Don Ferrando]]
+
| [[Doña Ferrentes]] || erfundener Vorname; die Vorsilbe ''ferr-'' steht im Spanischen für ''Eisen'' und ''el ente'' ist ''das Wesen'', zusammen ''eisernes Wesen'', dies könnte eine Anspielung auf den Charakter der Figur sein; auf jeden Fall ist der Name ein Wortspiel mit dem Vergilzitat ''Timeo Danaos et dona ferentes'' (''Fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen'') mit zusätzlichen Anklägen an [[Don Ferrando]]
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7
Zeile 795: Zeile 780:
| el dorado || ''die Vergoldung''; daher kommt auch der Name [[Eldorado]]
| el dorado || ''die Vergoldung''; daher kommt auch der Name [[Eldorado]]
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="8" | [[273]]
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="7" | [[273]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 5
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 5
-
| [[Siesta]] || ''Mittagsruhe''
+
| Siesta || ''Mittagsruhe''
|-
|-
| Claro || ''klar''
| Claro || ''klar''
Zeile 812: Zeile 797:
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 40
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 40
| Santa bala de cañon! || ''Heilige Kanonenkugel!''
| Santa bala de cañon! || ''Heilige Kanonenkugel!''
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 41
 
-
| Santo diablo || ''Heiliger [[Teufel]]''
 
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 51
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 51
Zeile 871: Zeile 853:
| Sargento || ''Sergeant''
| Sargento || ''Sergeant''
|-
|-
-
| [[Don Zapatoverde]] || ''Herr Grünschuh''; erfundener Name, die wörtliche Übersetzung von ''Mr. Greenshoe''
+
| [[Don Zapatoverde]] || ''Herr Grünschuh''; erfundener Name
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="12" | [[277]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="12" | [[277]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 3
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 3
-
| [[Verdugito]] || ''Henkerchen'' - richtig: ''verduguito''
+
| [[Verdugito]] || ''Henkerchen''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 4
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 4
Zeile 884: Zeile 866:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 8
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 8
-
| Venceremos! || ''Wir werden siegen!''; Parole der lateinamerikanischen Linken
+
| Venceremos! || ''Wir werden siegen!''
|-
|-
| Viva [[Don Ferrando]]! || ''Es lebe Herr Ferrando!''
| Viva [[Don Ferrando]]! || ''Es lebe Herr Ferrando!''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 9
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 9
-
| [[Jungfrau Maria|Santissima Virgen]] || ''Allerheiligste Jungfrau'' -richtig: ''santísima virgen''
+
| [[Jungfrau Maria|Santissima Virgen]] || ''Allerheiligste Jungfrau''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | S. 12
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | S. 12
-
| [[Tequila]] || alkoholisches Getränk
+
| Tequila || alkoholisches Getränk
|-
|-
| Buenos dias, señores! || ''Guten Tag, Herren!''
| Buenos dias, señores! || ''Guten Tag, Herren!''
Zeile 943: Zeile 925:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 9
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 9
-
| ''[[Isla de Luzon]]'' || ''Insel von Luzon''; Name eines sp. Kreuzers - richtig: Isla de Luzón
+
| ''[[Isla de Luzon]]'' || ''Insel von Luzon''; Name eines sp. Kreuzers
|-
|-
| Señores y Señoras || ''Herren und Damen''
| Señores y Señoras || ''Herren und Damen''
Zeile 962: Zeile 944:
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 42
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 42
| Toro! Toro! || ''Stier! Stier!''
| Toro! Toro! || ''Stier! Stier!''
-
|}
 
-
 
-
== Johanna-Serie ==
 
-
{| {{Prettytable}} width="100%"
 
-
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"
 
-
! width="30" | Heft || width="30" | Seite || Zitat || Übersetzung und Kommentar
 
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[394]]
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 52
 
-
| Caballero || Edelmann/Herr
 
-
|-
 
-
| [[Enrique de la Iglesia|Enrique de la Iglesia de los Locos Perdido en Total Romantico]] || sprechender spanischer Name für ''Enrique von der Kirche der verloren Verrückten in total romantisch'' (vermutlich Verwechslung von ''romántico'' und ''romance'' und es war gemeint ".. in totaler Romanze")
 
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | [[395]]
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 3
 
-
| Señorita || ''Fräulein''
 
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 4
 
-
| Ay, Caramba! || ''Ach, verdammt!''
 
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 5
 
-
| Dios y Diab'''o'''lo! || ''Gott und Teufel!'' - richtig: ''Dios y diablo!''
 
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7
 
-
| Maledito! || ''Verdammt!/Verflucht!'' - richtig: ''Maldito''
 
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 9
 
-
| bandido || ''Bandit''
 
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 48
 
-
| Marques'''s'''a de Hirschenthal || ''Markgräfin von Hirschenthal'' - richtig: ''Marquesa de Hirschenthal'' - die Gräfin ist im spanischen ''la condesa'' und die Markgräfin ist ''la marquesa''
 
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[398]]
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7
 
-
| Viva'''t''' || französisch für ein ''Hoch'' - spanisch: ''viva''
 
-
|}
 
-
 
-
== Frida-Kahlo-Serie ==
 
-
{| {{Prettytable}} width="100%"
 
-
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"
 
-
! width="30" | Heft || width="30" | Seite || Zitat || Übersetzung und Kommentar
 
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[049]], [[050]]
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" |
 
-
| ¡SE BUSCA! VIVO O MUERTO || ''Gesucht! Lebendig oder tot'' ([[Steckbrief der Annabellas]])
 
|}
|}
[[Kategorie:Sprache im Mosaik]]
[[Kategorie:Sprache im Mosaik]]
-
[[Kategorie:Spanien]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge