Bearbeiten von Spanische Sprache im Mosaik

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:Sp_Plakat_3.jpg|right|framed|Spanisch beschriftetes Plakat im Mosaik]]
 
-
 
Die '''Spanische Sprache''' wird im [[MOSAIK]] häufig gebraucht. Im [[Peru-Kapitel]] und dem [[Flibustier-Kapitel]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]] sowie in der [[Don-Ferrando-Serie]] und der [[Wido-Wexelgelt-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] finden sich die meisten Belege, doch auch in anderen Serien wird gelegentlich spanisch [[Sprachliche Verständigung im Mosaik|gesprochen]] oder [[Fluch|geflucht]].
Die '''Spanische Sprache''' wird im [[MOSAIK]] häufig gebraucht. Im [[Peru-Kapitel]] und dem [[Flibustier-Kapitel]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]] sowie in der [[Don-Ferrando-Serie]] und der [[Wido-Wexelgelt-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] finden sich die meisten Belege, doch auch in anderen Serien wird gelegentlich spanisch [[Sprachliche Verständigung im Mosaik|gesprochen]] oder [[Fluch|geflucht]].
-
Das Spanische im MOSAIK ist allerdings stark durchsetzt mit pseudospanischen und mit [[italienisch]]en Wörtern und Wendungen. Im Folgenden findet man eine erschöpfende Auflistung, Übersetzung und Analyse aller Stellen. Mit wenigen Ausnahmen (wie ''Caramba!'') wird jedoch nur das erste Auftauchen eines spanischen Wortes pro Serie verzeichnet.
+
Das Spanische im MOSAIK ist allerdings stark durchsetzt mit pseudospanischen und mit italienischen Wörtern und Wendungen. Im Folgenden findet man eine erschöpfende Auflistung, Übersetzung und Analyse aller Stellen. Mit wenigen Ausnahmen (wie ''Caramba!'') wird jedoch nur das erste Auftauchen eines spanischen Wortes pro Serie verzeichnet.
== Orient-Südsee- und Römer-Serie ==
== Orient-Südsee- und Römer-Serie ==
Zeile 16: Zeile 14:
|}
|}
-
== Erfinder-Serie (Peru-Kapitel und Treskow-Meinrath-Kapitel) ==
+
== Erfinder-Serie (Peru-Kapitel) ==
-
Kurz und knapp muss man feststellen, dass sich unter den Textern des MOSAIK zur Zeit der [[Digedags]] wohl niemand befand, der richtig Spanisch konnte. Darauf deuten das viele Pseudospanisch sowie die Grammatik- und Rechtschreibfehler bei den anderen Wörtern hin. Auch kam es zu Verwechslungen, so dass man [[italienisch]]e oder [[französisch]]e Wörter versehentlich den spanischen Figuren in den Mund gelegt hat. Bei den richtig geschrieben spanischen Wörtern handelt es sich zumeist nur um einfache Wörter, welche zur Allgemeinbildung gehören und die viele Deutsche schon einmal gehört haben. Das Pseudospanisch in [[74]] und [[75]] zeugt dennoch von viel Humor der Texter, was sich auch bei der Namensgebung der spanischen Figuren zeigt.
+
-
 
+
-
Noch eine interessante Sache zeigte sich, und zwar dass die Anzahl der spanischen und pseudospanischen Wörter in den Ausgaben [[74]] und [[75]] wesentlich höher war, als bei allen früheren oder späteren Ausgaben.
+
-
 
+
-
Letztlich wurde das Spanische und Pseudospanische wohl mit dem Ziel verwendet, eine etwas authentischere Atmosphäre in den Heften zu schaffen. Auch wenn nicht alles richtig und vieles frei erfunden wurde, so muss man sagen, dass dies trotzdem gut gelungen ist.
+
{| {{Prettytable}} width="100%"
{| {{Prettytable}} width="100%"
Zeile 38: Zeile 31:
| Sacramento diabolo maledetto caramba! || ''Furchtbar teuflisches Sakrament verdammt!'', wobei ''maledetto'' italienisch ist
| Sacramento diabolo maledetto caramba! || ''Furchtbar teuflisches Sakrament verdammt!'', wobei ''maledetto'' italienisch ist
|-
|-
-
| [[Sombrero]] || ''Hut''
+
| Sombrero || ''Hut''
|-
|-
| Caballero || ''Edelmann/Herr''
| Caballero || ''Edelmann/Herr''
Zeile 45: Zeile 38:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 4
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 4
-
| Santa Mirabella || ''Heilige Mirabella'' - richtig: ''Santa Mirabela''
+
| Santa Mirabella || ''Heilige Mirabella''
|-
|-
-
| Caramba malefizia || ''Verdammt malefizia'' - ''malefizia'' ist pseudospanisch, abgeleitet von dem Wort ''maléfica'' = ''schändlich, verderblich''
+
| Caramba malefizia || ''Verdammt malefizia'' - ''malefizia'' ist pseudospanisch, abgeleitet von dem Wort ''mal'' = ''böse''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 5
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 5
Zeile 63: Zeile 56:
| Desperado || ''Verbrecher''
| Desperado || ''Verbrecher''
|-
|-
-
| Mestizen || ''Mischlinge''; eingedeutscht von ''mestizos''
+
| Mestizen || ''Mischlinge'' - richtig: ''mestizos''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="12" | S. 9
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="12" | S. 9
-
| [[Cerro de Pasco]] || ''Hügel/Berg von Pasco''
+
| Cerro de Pasco || ''Hügel/Berg von Pasco''
|-
|-
-
| Sacramento dolores || pseudospanisch für ''Heilige Schmerzen'' (sp. ''sacros dolores''), eigentlich: ''Sakrament Schmerzen''
+
| Sacramento dolores || ''Heilige Schmerzen''
|-
|-
-
| Mamma mia! || pseudospanisch für ''Meine Mutter!'' (sp. ''¡Mi mamá!'')
+
| Mamma mia! || ''Meine Mutter!''
|-
|-
| Caramba || ''verdammt''
| Caramba || ''verdammt''
Zeile 88: Zeile 81:
| Randalierez || pseudospanisch für ''randalieren'' (sp. ''alborotar'')
| Randalierez || pseudospanisch für ''randalieren'' (sp. ''alborotar'')
|-
|-
-
| Madre del diabolo || ''Mutter des Teufels'' - richtig: ''madre del diablo''
+
| Madre del diabolo || ''Mutter des Teufels''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | S. 10
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | S. 10
Zeile 101: Zeile 94:
| infernalia || pseudospanisch für ''höllisch'' (sp. ''infernal'')
| infernalia || pseudospanisch für ''höllisch'' (sp. ''infernal'')
|-
|-
-
| banditore || pseudospanisch für ''Banditen'' (sp. ''bandidos''); klingt eher italienisch
+
| banditore || pseudospanisch für ''Banditen'' (sp. ''bandidos''); klinkt eher italienisch
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 11
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 11
Zeile 112: Zeile 105:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | S. 15
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | S. 15
-
| [[Orden von Belladonna|Belladonna]] || italienisch für ''[[Bella Donna|Tollkirsche]]'' (spanisch: ''belladona'')
+
| belladonna || ''Tollkirsche (richtig: ''belladona'')
|-
|-
-
| [[Orden von Brillantinos|Brillantinos]] || pseudospanisch für ''Brillanten'' (sp. ''brillantes'')
+
| Brillantinos || pseudospanisch für ''Brillanten'' (sp. ''brillantes'')
|-
|-
-
| [[Orden von Tabasco|Tabasco]] || Name einer Chili-Sorte
+
| Tabasco || Name einer Chili-Sorte
|-
|-
| grandissimo cocolores || pseudospanisch für ''grober Unfug'' (sp. ''travesura grande'' oder ''desorden público'')
| grandissimo cocolores || pseudospanisch für ''grober Unfug'' (sp. ''travesura grande'' oder ''desorden público'')
Zeile 135: Zeile 128:
| Scandalos grandioso || pseudospanisch für ''großer Skandal'' (sp. ''escándalo grande'')
| Scandalos grandioso || pseudospanisch für ''großer Skandal'' (sp. ''escándalo grande'')
|-
|-
-
| [[Juan Alcali Pomados di Elegantos Frazzelinieros]] || total pseudo-altkastilischer Name mit italienischem ''di''; eine ''elegante Fratze'' wäre im Spanischen übrigens ''cara grotesca elegante''
+
| Juan Alcali Pomados di Elegantos Frazzelinieros || total pseudo-altkastilischer Name mit italienischem ''di''; eine ''elegante Fratze'' wäre im Spanischen übrigens ''cara grotesca elegante''
|-
|-
-
| Infamias de los Inquisitoros! || ''Schändlichkeiten von den Inquisitoren!'' - richtig: ''infamias de los inquisidores
+
| Infamias de los Inquisitoros! || ''Schändlichkeiten von den Inquisitoren!''
|-
|-
-
| [[Emilio de los Catapultos]] || pseudospanischer Name, wobei ''Katapult'' im Spanischen feminin ist und er besser ''Emilio de las catapultas'' heißen sollte
+
| Emilio de los Catapultos || pseudospanischer Name, wobei ''Katapult'' im Spanischen feminin ist und er besser ''Emilio de las catapultas'' heißen sollte
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 4
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 4
-
| Maledetto diabolo || pseudospanisch für ''verdammter Teufel'' (sp. ''maldito diablo''); wie oben schon erwähnt, ist ''maledetto'' italienisch, ''diabolo'' ist eine Mischung aus italienisch ''diavolo'' und spanisch ''diablo'' und ist vielleicht ein [[Sprechender Name|Wortspiel]] mit dem Diabolo-Spielzeug (vgl. [[Diabolo-Linie]])
+
| Maledetto diablo || pseudospanisch für ''verdammter Teufel'' (sp. ''maldito diablo''); wie oben schon erwähnt, ist ''maledetto'' italienisch
|-
|-
-
| Santa mortadella || ''Heilige Mortadella'' (richtig: ''Santa Mortadela'')
+
| Santa Mortadella || ''Heilige Mortadella'' (richtig: ''Santa Mortadela'')
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 6
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 6
Zeile 160: Zeile 153:
| pallisados miserabilitandos || pseudospanisch für ''miserable Palisade'' (sp. ''empalizada miserable'')
| pallisados miserabilitandos || pseudospanisch für ''miserable Palisade'' (sp. ''empalizada miserable'')
|-
|-
-
| [[Ignazio di Porte Manejos]] || wieder ein erdachter Name mit italienischem ''di'' - ''Porte Manejos'' bedeutet übrigens ''handhabbares Porto'', was immer man darunter verstehen mag; es ist natürlich ein [[Sprechender Name|Wortspiel]] mit ''Portemonnaie''
+
| Ignazio di Porte Manejos || wieder ein erdachter Name mit italienischem ''di''; ''Porte Manejos'' bedeutet übrigens ''handhabbares Porto'', was immer man darunter verstehen mag
|-
|-
-
| Don [[Ascobar de Rabaucos]] || noch ein pseudospanischer Name; ''Rabaucos'' soll sicher ''Rabauke'' bedeuten (sp. ''gamberro'' oder ''bronquista'')
+
| Don Ascobar de Rabaucos || noch ein pseudospanischer Name; ''Rabaucos'' soll sicher ''Rabauke'' bedeuten (sp. ''gamberro'' oder ''bronquista'')
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 13
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 13
Zeile 168: Zeile 161:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 14
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 14
-
| Viva el Digedagos! || ''Es leben die Digedags!'' (richtig: ''¡Vivan los Digedagos!'')
+
| Viva el Digedagos! || ''Es leben die Digedags!'' (richtig: ''¡Viva los Digedagos!'')
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 21
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 21
Zeile 175: Zeile 168:
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 23
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 23
| Addio Amigos! || soll sicher ''¡Adios Amigos!'' heißen, also ''Lebt wohl, Freunde!'', denn ''addio'' gibt es nicht
| Addio Amigos! || soll sicher ''¡Adios Amigos!'' heißen, also ''Lebt wohl, Freunde!'', denn ''addio'' gibt es nicht
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="5" | [[89]]
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 3
 
-
| Santa Margareta || ''Heilige Margareta''
 
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 5
 
-
| Capitano || italienisch für ''Kapitän'' (sp. ''capitán'')
 
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | S. 12
 
-
| Caballero || ''Edelmann/Reiter''
 
-
|-
 
-
| Caramba || ''Verdammt''
 
-
|-
 
-
| Señor [[Plim]] || ''Herr Plim''
 
|}
|}
-
== Amerika-Serie (Die Mississippi-Piraten bis Flibustier-Kapitel) ==
+
== Amerika-Serie (Inselvolk-Exkurs und Flibustier-Kapitel) ==
{| {{Prettytable}} width="100%"
{| {{Prettytable}} width="100%"
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"  
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"  
! width="30" | Heft || width="30" | Seite || Zitat || Übersetzung und Kommentar
! width="30" | Heft || width="30" | Seite || Zitat || Übersetzung und Kommentar
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[161]]
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | S. 24
 
-
| [[Coronado]] || realer Name des sp. Konquistadors ''Francisco Vásquez de Coronado'' - er hat den Mythos um die Goldstadt Cibola begründet
 
-
|-
 
-
| [[Plan zur Goldmine|Terra D'Oro]] || italienisch für ''Goldland'' (sp. ''tierra de oro'')
 
-
|-
 
-
| [[Cibola]] || weibliche Form von ''Bison'' - auch der Name einer der sagenhaften Sieben Städte aus Gold der Pueblo-Indianer
 
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[169]]
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 6
 
-
| Pueblostadt || eine Stadt der Pueblo-Indianer - ''pueblo'' bedeutet ''Dorf''
 
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[173]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[173]]
Zeile 221: Zeile 188:
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 9
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 9
| [[Don Ruiz]] || authentischer spanischer Name
| [[Don Ruiz]] || authentischer spanischer Name
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Mosaik von Hannes Hegen 193 - Im Tal der Enttäuschung|193]]
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 10
 
-
| oro || ''Gold''
 
-
|-
 
-
| [[Val d'oro]] || italienisch für ''Goldtal'' (sp. ''valle de oro'')
 
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 12
 
-
| Desperado(s) || Straftäter
 
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="5" | [[Mosaik von Hannes Hegen 197 - Schiffbruch am Capo Diablo|197]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="5" | [[Mosaik von Hannes Hegen 197 - Schiffbruch am Capo Diablo|197]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 1
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 1
-
| capo diablo || ''teuflischer Mafiaboss'' - da diese Übersetzung wenig sinnvoll ist, soll es wohl ''cabo diablo'' heißen, also ''[[Teufelskap]]''
+
| capo diablo || ''teuflischer Mafiaboss'' - da diese Übersetzung wenig sinnvoll ist, soll es wohl ''cabo diablo'' heißen, also ''Teufelskap''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | S. 13
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | S. 13
-
| [[Santa Maria (Schiff)|Santa Maria]] || ''[[Jungfrau Maria|Heilige Maria]]''
+
| Santa Maria || ''Heilige Maria''
|-
|-
| padre || ''Vater''
| padre || ''Vater''
Zeile 254: Zeile 212:
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[Mosaik von Hannes Hegen 199 - Die Dschungelbahn|199]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[Mosaik von Hannes Hegen 199 - Die Dschungelbahn|199]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 6
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 6
-
| [[Rio de la Plata]] || Eigenname des Flusses (übersetzt ''silberner Fluss'')
+
| Rio de la Plata || Eigenname des Flusses (übersetzt ''silberner Fluss'')
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Mosaik von Hannes Hegen 201 - Die seltsamen Flibustier|201]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Mosaik von Hannes Hegen 201 - Die seltsamen Flibustier|201]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 1
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 1
-
| [[Flibustier]] || französisch für ''Freibeuter'' (sp. ''pirata'' oder ''corsario'')
+
| Flibustier || französisch für ''Freibeuter'' (sp. ''pirata'' oder ''corsario'')
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 21
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 21
| Señorita || ''Fräulein''
| Señorita || ''Fräulein''
|-
|-
-
| [[Manuel di Tornados]] || spanischer Name mit italienischem ''di'' - ''Tornados'' bedeutet tatsächlich auch im Spanischen ''Tornados''
+
| Manuel di Tornados || spanischer Name mit italienischem ''di'' - ''Tornados'' bedeutet tatsächlich auch im spanischen ''Tornados''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | [[Mosaik von Hannes Hegen 202 - Die Affenplage von San Felipe|202]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | [[Mosaik von Hannes Hegen 202 - Die Affenplage von San Felipe|202]]
Zeile 270: Zeile 228:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 11
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 11
-
| Madre de Dios || ''[[Jungfrau Maria|Mutter Gottes]]''
+
| Madre de Dios || ''Mutter von Gott''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 14
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 14
Zeile 292: Zeile 250:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" colspan="2" | [[Mosaik von Hannes Hegen 204 - Auf Kaperfahrt|204]] bis [[Mosaik von Hannes Hegen 208 - Verlobung auf San Felipe|208]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" colspan="2" | [[Mosaik von Hannes Hegen 204 - Auf Kaperfahrt|204]] bis [[Mosaik von Hannes Hegen 208 - Verlobung auf San Felipe|208]]
-
| colspan="2" | Weitere Vorkommen von ''Padre, Amigos, Señorita, Señor, Don, Bueno, Bella Espagna'' und ''Esperanza'', jedoch nichts Neues, mit Ausnahme von:
+
| colspan="2" | Weitere Vorkommen von ''Padre, Amigos, Señorita, Señor, Don, Bueno, Bella Espagna'' und ''Esperanza'', jedoch nichts Neues.
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Mosaik von Hannes Hegen 205 - Das Bananenwunder|205]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 13
+
-
| Evviva || ''Es lebe'' und übertragen ''Hoch!'', allerdings auf [[italienisch]]; spanisch wäre ''viva''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 21
+
-
| Addios || Abschiedsgruß, Mischung aus spanisch ''adiós'' und italienisch ''addio''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[Mosaik von Hannes Hegen 206 - Das Schiff aus England|206]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 18
+
-
| Gringo || mexikanisches Schimpfwort für "Nordamerikaner" (vgl. o.)
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[Mosaik von Hannes Hegen 207 - Das Waffenlager|207]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 18
+
-
| Senoras || ''Frauen'', eigentlich ''señoras''
+
-
|}
+
-
 
+
-
== Don-Ferrando-Serie ==
+
-
Das Spanisch ist weniger geworden als noch bei den [[Digedags]] in Heft [[74]] und [[75]], dafür wurde aber mehr echtes Spanisch verwendet. Sogar einen ersten vollen Satz konnte man in [[3/81]] auf dem Werbeplakat bewundern. Pseudospanisch taucht eigentlich gar nicht mehr auf, wenn man mal von [[Don Ferrando]]s vollen Namen (und dem des [[Illuminado dos Planetas|Sterndeuters]]) am Anfang absieht. Bei seiner Namensgebung haben die Texter wohl ein Wortspiel mit dem Deutschen vorgehabt (siehe dazu den Don-Ferrando-Artikel). Natürlich tauchen auch noch einige Fehler auf, wie sie vor allem für Anfänger typisch sind. Das lässt den Schluss zu, dass vielleicht einer der Texter angefangen hat, Spanisch zu lernen, oder zumindest ein Wörterbuch zur Hand hatte und damit halbwegs umgehen konnte.
+
-
 
+
-
Noch etwas zur Verwendung des Spanischen bezogen auf die Figuren. In Spanien sprechen Don Ferrando, [[Brabax]] (nur am Anfang) und auch die Nebenfiguren Spanisch. Auf Plakaten findet man es ebenfalls. Nur [[Don Quixote]] und [[Sancho Pansa]] verwenden, obwohl sie Spanier sind, kein einziges Wort Spanisch, wenn man einmal von Anreden wie ''Don'' oder ''Señor'' absieht. Nach dem Verlassen von Spanien verwendet Don Ferrando die Sprache fast als Einziger (einmal sagt die Prinzessin und später auch Califax "[[Chico]]" - doch das ist im MOSAIK wohl ein Eigenname). Ferrandos Spanisch wird mit der Zeit immer weniger und verschwindet dann fast völlig (mit der Ausnahme von Heft [[5/83]]). Erst ab [[9/83]] kommt es geringfügig wieder zurück und bleibt bis zu seinem "Tod" in [[12/83]] bestehen (ab [[10/83]] nur noch Wiederholungen, wie ''amigo'', ''famoso'', etc. pp.).
+
-
 
+
-
{| {{Prettytable}} width="100%"
+
-
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"
+
-
! width="30" | Heft || width="30" | Seite || Zitat || Übersetzung und Kommentar
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="23" | [[1/81]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 11
+
-
| [[Don Quixote]] || Name einer Romanfigur von [[Miguel de Cervantes]]; es handelt sich hier um die alte Schreibweise mit ''x'', im heutigen Spanisch schreibt man ''Don Quijote'' mit ''j''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | S. 12
+
-
| [[Miguel de Cervantes]] || Name eines spanischen Romanautors und Dichters
+
-
|-
+
-
| la Mancha || Nachname von Don Quijote; die ''Mancha'' ist außerdem der Name der zentralspanischen Landschaft südlich und östlich von [[Madrid]]
+
-
|-
+
-
| [[Sancho Pansa]] || Name einer Romanfigur von Miguel de Cervantes (richtig: ''Sancho Panza'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="12" | S. 14
+
-
| [[Don Ferrando|Marchese Ferrando Esteban Carotto Ruinez Totales en des Tillas Randales Festos]] || frei erfundener pseudospanischer Name mit etlichen [[Sprechender Name|Wortspielen]]
+
-
|-
+
-
| [[Marchese]] || italienisch für ''[[Markgraf]]'' (sp. ''marqués''; genau wie der Name der deutschen Band, welche auch (pseudo)spanische Lieder singt)
+
-
|-
+
-
| [[Ferrando]] || authentischer spanischer Nachname, hier als Vorname verwendet (dt. ''[[Ferdinand]]'')
+
-
|-
+
-
| [[Esteban]] || authentischer spanischer Vorname (dt. ''[[Stefan]]'')
+
-
|-
+
-
| Carotto || frei erfundener Name
+
-
|-
+
-
| Ruinez || frei erfundener Name; Anspielung auf deutsches Wort ''Ruin''
+
-
|-
+
-
| Totales || sp. Mehrzahl von ''total''; als Name frei erfunden
+
-
|-
+
-
| en || ''in''
+
-
|-
+
-
| des || pseudospanisches Pronomen; im spanischen ist des die ''2. Person Singular Presente subjuntivo'' von ''dar'' (= ''geben'') und bedeutet so viel wie ''du mögest es geben'', was mit Sicherheit nicht dem Sinn des Wortes hier entspricht
+
-
|-
+
-
| Tillas || frei erfundener Name
+
-
|-
+
-
| Randales || frei erfundener Name; Anspielung auf deutsches Wort ''Randale''
+
-
|-
+
-
| Festos || frei erfundener Name; Anspielung auf dt. ''fest'' oder ''Fest''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 15
+
-
| Don || Anrede ''Herr'', verwendet vor sp. Vornamen
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 16
+
-
| [[Illuminado dos Planetas]] || frei erfundener Name; bedeutet übersetzt ''erleuchtet zwei Planeten''
+
-
|-
+
-
| Senor || Anrede "Herr" (richtig: ''Señor''), verwendet vor sp. Nachnamen
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 17
+
-
| Caramba || ''Verdammt''
+
-
|-
+
-
| [[Universität Salamanca|Salamanca]] || Name einer Stadt und einer Region westlich von [[Madrid]]
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 18
+
-
| Perdone || ''Entschuldigen Sie''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 19
+
-
| entendido || ''einverstanden''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="7" | [[2/81]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 2
+
-
| [[Lope de Vega]] || Name eines spanischen Dichters
+
-
|-
+
-
| [[Calderon de la Barca]] || Name eines spanischen Dichters
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 4
+
-
| Senores || ''Herren'' (richtig: ''Señores'')
+
-
|-
+
-
| buen apetito || ''guten Appetit'' - ist zwar nicht direkt falsch, würde aber niemand so sagen; besser wäre ''¡Que aproveche!''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 12
+
-
| Vamos! || ''Gehen wir!''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 17
+
-
| [[Dulcinea von Toboso]] || Name einer Romanfigur von [[Miguel de Cervantes]] (richtig: ''Dulcinea del Toboso''); ''dulcinea'' (= ''Süße'') bedeutet auch ''Herzensdame'' und ''Toboso'' ist der Name einer kleinen Ortschaft südlich von [[Madrid]]
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 20
+
-
| [[Rosinante]] || Name des Pferdes von [[Don Quixote]]
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[3/81]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | S. 6
+
-
| Fuego! || ''Feuer!''
+
-
|-
+
-
| Absurdo! || ''Absurd!''
+
-
|-
+
-
| Basta! || ''Es reicht!''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="14" | [[4/81]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 4
+
-
| Maldito! || ''Verflucht!''
+
-
|-
+
-
| Inmediamente || ''sofort'' (richtig: ''inmediatamente'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7
+
-
| [[Mallorca]] || sp. Insel
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 9
+
-
| [[Rocalprado]] || erfundener Name der Burg von [[Don Ferrando]]; ''Roca'' bedeutet ''Felsen'' und ''Prado'' ist die ''Wiese'', zusammen also ''Felsenwiese'' oder ''Wiesenfels''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 12
+
-
| Caballero || ''Herr/Edelmann/Reiter''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 14
+
-
| [[El Corsario]] || ''der Freibeuter'' (Kneipenname)
+
-
|-
+
-
| para AMERICA en la ruta de COLOMBO || ''Nach America auf der Route von [[Kolumbus]]'' (richtig: ''hasta América en la ruta de Colón''); das Pronomen ''para'' kann zwar auch ''nach'' bedeuten, ist hier aber völlig falsch; Colombo ist zudem italienisch
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 15
+
-
| Vino (-) Malaga || ''Malagawein'' (richtig: ''vino de Málaga'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 16
+
-
| Capitan || ''Kapitän'' (bis auf den fehlenden Akzent auf dem zweiten ''a'' endlich richtig und kein Italienisch mehr!)
+
-
|-
+
-
| ''[[Santa Barbara]]'' || Schiffsname: ''Heilige Barbara''; ''Barbara'' heißt übersetzt ''Barbarin''; man beachte den Witz, den [[Barbara (keine Heilige)|Barbara]] macht, weil sie keine Heilige ist
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 17
+
-
| Gracias || ''Danke''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 18
+
-
| ''[[Santa Clara]]'' || Schiffsname: ''Heilige Clara''; ''Clara'' kann man auch mit ''Edelweiß'' übersetzen
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 19
+
-
| [[Porfirio]] || spanische Form von ''Porphyrios''; ein neuplatonischer Philosoph auf dem Gebiet der Logik
+
-
|-
+
-
| ''[[El Drago]]'' || Schiffsname: ''der Drache''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[5/81]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 13
+
-
| Senorita || ''Fräulein'' (richtig: ''Señorita'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[7/81]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7
+
-
| Curioso || ''merkwürdig''; nicht falsch, aber ''raro'' wäre besser gewesen
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[9/81]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 16
+
-
| colspan="2" | Seekarte ist nicht in Spanisch, vermutlich aber in Lateinisch beschriftet
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 18
+
-
| [[Don Alfonso de Rocalmare]] || erdachter spanischer Name; ''roca'' ist ''Felsen'' und ''mare'' ist italienisch für ''Meer'' (sp. ''mar''), zusammen ergibt sich ''Felsenmeer'' oder ''Meeresfels''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[10/81]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 4
+
-
| [[Chico]] || ''Junge/Bursche''; in der Geschichte offenbar als Vorname des Indianers verwendet
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[2/82]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 10
+
-
| Bueno || ''gut''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[8/82]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7
+
-
| Amigos || ''Freunde''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[5/83]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 5
+
-
| Bueno || ''gut'' (nochmals erwähnt, da [[Don Ferrando]] nach länger Abstinenz sein Spanisch wiederentdeckt hat)
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 14
+
-
| Caramba || ''Verdammt'' (der Klasiker)
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="5" | [[9/83]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 12
+
-
| Famoso || ''berühmt'' - hier unsinnig, sicher war ''famos'' gemeint, was aber mit ''estupendo'' oder ''maravilloso'' übersetzt wird; dies ist ein beliebter Übersetzungsfehler für Deutsche (Stichwort: ''Falsche Freunde'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 16
+
-
| Malefizcarambasacramentodolores || ''unheilvoll-verdammt-Sakrament-Schmerzen'' (richtig: ''maléfico'', denn ''malefiz'' ist ein deutsches Fremdwort)
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 17
+
-
| Diablo || ''[[Teufel]]''
+
-
|-
+
-
| Amigo || ''Freund''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 19
+
-
| Compagneros || ''Kameraden'' (richtig: ''compañeros'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[10/83]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 4
+
-
| [[Jungfrau Maria|Santa Maria]] || ''Heilige Maria''
+
-
|}
+
-
 
+
-
== Wido-Wexelgelt-Serie ==
+
-
In der [[Wido-Wexelgelt-Serie]] wurde wesentlich viel mehr Spanisch verwendet als in der [[Don-Ferrando-Serie]]. Es ist jedoch der gleiche Trend zu beobachten wie dort, und zwar dass die ersten Hefte der Serie mehr Spanisch enthalten als spätere. Auch kam es wieder zu einigen Rechtschreibfehlern und einigen Verwechslungen mit [[Französisch]] und [[Italienisch]]. Aber auch Pseudospanisch kann man wieder finden; es dient meist den Wortspielen. Interessant ist, dass jetzt wieder der Buchstabe ''ñ'' durchgängig auftaucht, und auch das umgedrehte spanische Ausrufezeichen ''¡'' kann man zumindest an einer Stelle finden.
+
-
 
+
-
Interessant ist die Liebe der Macher zu dem Wort ''caramba'', bzw. ''ay caramba''. Man findet es innerhalb der Wido-Wexelgelt-Serie in den meisten Heften, in einigen sogar mehrfach. Da es auch in den älteren Mosik-Serien schon oft vorkam, ist es das am meisten verwendete spanische Wort im ganzen Mosaik (wenn nicht gar von allen Fremdsprachen?).
+
-
 
+
-
{| {{Prettytable}} width="100%"
+
-
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"
+
-
! width="30" | Heft || width="30" | Seite || Zitat || Übersetzung und Kommentar
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="22" | [[255]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 1
+
-
| Bodega || ''Weinkeller''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 2
+
-
| Manzanares || Name eines Flusses und einer kleinen Ortschaft mit dem Kastell Mendoza und ganz nahe bei [[Madrid]]; ''Manzana'' bedeutet übrigens ''Apfel''
+
-
|-
+
-
| Castillo || ''Burg/Kastell''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | S. 3
+
-
| [[Escorial]] || Name einer riesigen Festung mit Kloster nahe bei Madrid, Stammburg der Bourbonen (selbst für den amtierenden König Juan Carlos ist hier schon ein Sarg in der Familiengruft vorbereitet)
+
-
|-
+
-
| [[Toledo]] || Stadt südlich von Madrid in der Region La Mancha
+
-
|-
+
-
| Palazzo || italienisch für ''Palast'' (sp. ''palacio''); gemeint war wohl der Alcázar (= Festung) von Toledo
+
-
|-
+
-
| [[Sevilla]] || Name einer Stadt in Andalusien
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | S. 10
+
-
| Don || Anrede ''Herr'' vor spanischen Vornamen
+
-
|-
+
-
| [[Don Alfonso]] || authentischer spanischer Name
+
-
|-
+
-
| [[Roncalprado]] || Name der Burg von Don Alfonso, welche in Heft [[4/81]] noch ''Rocalprado'' hieß; damit ergibt sich das neue Wortspiel ''Ron-cal-prado'', also ''Rum-Kalk-Wiese''; oder es war ''Roncal-prado'' gemeint, wobei ''Roncal'' ein baskischer Käse ist
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | S. 37
+
-
| [[Rodrigez]] || spanischer Name (richtig: ''Rodríguez'')
+
-
|-
+
-
| Señores || ''Herren''
+
-
|-
+
-
| Carmelita || spanischer Vorname, verniedlichte Form von ''Carmen''; da ''-ita'' ''-chen'' bedeutet, also etwa ''Carmchen''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 39
+
-
| Caramba-en-los-diablos || ''Verdammt in den Teufeln'' - etwas seltsam klingendes Spanisch
+
-
|-
+
-
| la-cucaracha-y-bolero-forza || ''die Küchenschabe und Bolero-Kraft'' - ''Bolero'' ist ein sp. Tanz; ''forza'' ist italienisch für ''Kraft'' (sp. ''fuerza'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 41
+
-
| Caballero || ''Herr/Edelmann/Reiter''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 42
+
-
| Vino || ''Wein''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 43
+
-
| Maledito! || ''Verdammt!/Verflucht!'' (richtig: ''Maldito'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 44
+
-
| Bandoleros || ''Banditen''
+
-
|-
+
-
| Caracho! || ''Verdammt!''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 50
+
-
| Caramba! || ''Verdammt!''
+
-
|-
+
-
| [[Rioja de Aragonia]] || erfundener Name eines Weines (richtig: ''Rioja de Aragón'') - ''Rioja'' ist ein sp. Weinanbaugebiet, was jedoch nicht in Aragonien, sondern im Baskenland liegt; somit ergibt diese Kombination wenig Sinn
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[256]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 2
+
-
| Doña Negra || ''Frau Schwarz'' - ''Doña'' ist die Anrede ''Frau'' vor spanischen Vornamen; dies suggeriert, der Vorname sei ''Schwarz''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 5
+
-
| Señor || Anrede ''Herr'' vor sp. Familiennamen
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7
+
-
| Doña || Anrede ''Frau'' vor spanischen Vornamen; ''Doña'' wird aber heute nur sehr ungern von Spanierinnen gehört, da es viel zu förmlich ist, und erscheint höchstens auf einem offiziellen Dokument
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | [[257]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 4
+
-
| [[Chotolito]] || ''Zickleinchen''; ''Choto'' bedeutet ''Zicklein'' und ''-ito'' ist eine weitere ''-chen''-Verniedlichung (doppelt verniedlicht)
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 8
+
-
| [[Don Grotesco|Señor Grotesco]] || [[sprechender Name]]: ''Herr Grotesk'', wobei ''Grotesco'' in diesem Fall der Nachname sein müsste
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 10
+
-
| Fantastico! || ''Fantastisch!'' - richtig: fantástico
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 14
+
-
| [[Don Grotesco]] || ''Herr Grotesk'', wobei nun ''Grotesco'' als Vorname benutzt wird; vermutlich heißt der Kerl mit Vor- '''und''' mit Nachnamen ''Grotesk'' - wie grotesk
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 40
+
-
| Doña y Doria || in spanischer Übersetzung: ''Dame und dorisch'', was keinen Sinn ergibt; es ist ja auch ein Wortspiel mit dem [[Fluch]] ''Donner und Doria!'' aus [[Friedrich Schiller]]s ''[[Die Verschwörung des Fiesco zu Genua|Fiesco]]''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 43
+
-
| adelante || ''vorwärts''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="18" | [[258]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 2
+
-
| Correo || ''Post''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 3
+
-
| el bigote || ''der Schnurrbart''
+
-
|-
+
-
| peinado || ''Frisur''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | S. 5
+
-
| Comté || frz. für ''Graf'' (sp. ''conde''); der frz. Graf antwortet übrigens in Spanisch
+
-
|-
+
-
| Santo Dios! || ''Heiliger Gott!''
+
-
|-
+
-
| [[Marchese Miguel de Cantares]] || erdachter Name, wobei immerhin der Vorname ''[[Miguel]]'' (= ''[[Michael]]'') authentisch ist; mit ital. Form von ''Markgraf'' (sp. ''marqués''); ''Cantares'' ist ''2. Pers. Sing. Futuro subjuntivo'' von ''cantar'' (= ''singen''), etwa ''du wirst singen mögen''; auch der ital. Markgraf antwortet in Spanisch
+
-
|-
+
-
| Por el amor de dios! || ''Durch die Liebe Gottes!''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 6
+
-
| Hosteria || ''Gasthaus''
+
-
|-
+
-
| [[Avila]] || sp. Stadt westlich von Madrid
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7
+
-
| [[Pesetas]] || sp. Währungseinheit
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 9
+
-
| Perdón! || ''Entschuldigung!''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 10
+
-
| ''[[Hosteria Tres Kilos|Tres Kilos]]'' || Kneipenname: ''drei Kilo''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 11
+
-
| Paella || spanisches Reisgericht
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 14
+
-
| [[Sebastian de Benalcazar]] || spanischer Konquistador
+
-
|-
+
-
| [[Jimenez de Quesada]] || spanischer Anwalt und Konquistador
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 16
+
-
| [[Palacio de San Christobal]] || ''Palast vom heiligen Christoph'' (richtig: ''Cristobal'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 40
+
-
| [[José de Estremadura]] || erdachter spanischer Name; ''Estremadura'' ist eine Region in Portugal
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 50
+
-
| Ay caramba || ''Ach verdammt''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[259]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 15
+
-
| Felix [[Lope de Vega]] Carpio || spanischer Dichter
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 44
+
-
| ¡Aiiiiiiiiii Socorro! || ''Eijeijei Hilfe!''; man beachte das sp. umgedrehte Ausrufezeichen zu Beginn
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 46
+
-
| Bon Appetito || pseudospanisch für ''guten Appetit'' (sp. ''buen apetito''; besser: ''¡Que aproveche!''); ''bon'' ist französisch und ''appetito'' ist italienisch
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="7" | [[260]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 4
+
-
| Capitán || ''Kapitän''; sogar der Akzent wurde diesmal richtig gesetzt
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 6
+
-
| ''[[Santa Carraca y Cascara de Nuez]]'' || Schiffsname: ''Heiliger Rumpelkasten und Nussschale''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 7
+
-
| El Barbero || ''der Herrenfriseur/Barbier''
+
-
|-
+
-
| Santa Barba || ''heiliger Bart''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 12
+
-
| [[Taberna "El Marinero lúbrico"]] || ''Wirtshaus "Der schlüpfrige Seemann"''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 37
+
-
| Diablo || ''Teufel''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 40
+
-
| Carraca || ''Rumpelkasten''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[261]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 5
+
-
| El sagrado Musquete || ''die heilige Muskete'' (richtig: ''mosquete'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 46
+
-
| Maldito! || ''Verflucht!'' (diesmal richtig)
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[262]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7
+
-
| [[Peso]] || sp. Währungseinheit
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 43
+
-
| Hispaniola || deutsche Form von ''española'' (= ''Spanierin'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 48
+
-
| [[Señor Malos Tratos de la Rosta|Señor de la Rosta]] || pseudospanisch für ''Herr von Rost'' (sp. ''Señor de la herrumbre'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | [[263]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 10
+
-
| [[Punto Perdido]] || ''verlorener Punkt/Ort''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 12
+
-
| [[Señor Galantes de Pomforçios]] || pseudospanischer Name; ''Galantes'' ist Mehrzahl von ''galant'' und ''Pomforçios'' ist ein Wortspiel mit dem Pseudofremdwort ''pomforzionös''
+
-
|-
+
-
| [[Señor Malos Tratos de la Rosta|Malos Tratos]] || frei erfundener Name mit der Bedeutung ''Misshandlungen''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 43
+
-
| Capitano || italienisch für ''Kapitän'' (sein "italienisches Schiff" fährt jedoch unter sp. Flagge )
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 49
+
-
| Continencia || frei übersetzt ''(Selbst)Beherrschung'', denn laut RAE bedeut ''continencia'': ''Moderación de las pasiones o sentimientos'', also ''Mäßigung von Leidenschaften oder Gefühlen''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 51
+
-
| Palacio || ''Palast'' (diesmal richtig in spanisch )
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="8" | [[264]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 2
+
-
| Portodoro (= Porto D'Oro) || italienisch für ''Goldhafen'' (sp. ''Puerto de oro''); im Heft ursprünglicher Name von [[Punto Perdido]]
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 4
+
-
| [[Hernando Cortez|Hernan Cortés]] || spanischer Konquistador
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 6
+
-
| [[Wido Wexelgelt|Señor Wexelgeld]] || ''Herr Wexelgeld''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 7
+
-
| Don Franso || Verballhornung von [[Don Ferrando]]
+
-
|-
+
-
| Santo Dios || ''Heiliger Gott''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 8
+
-
| Don || Anrede ''Herr'' vor spanischen Vornamen
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 38
+
-
| [[Don Quixote]] || Romanfigur von [[Miguel de Cervantes]] in alter Schreibweise mit ''x'' (heute: ''Don Quijote'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 50
+
-
| Ay caramba || ''Ach verdammt''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[265]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 10
+
-
| Maledito || ''Verflucht'' (richtig: ''maldito'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[266]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 50
+
-
| Pronto! || ''Schnell!''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="7" | [[267]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 3
+
-
| [[Doña Ferrentes]] || erfundener Vorname; die Vorsilbe ''ferr-'' steht im Spanischen für ''Eisen'' und ''el ente'' ist ''das Wesen'', zusammen ''eisernes Wesen'', dies könnte eine Anspielung auf den Charakter der Figur sein; auf jeden Fall ist der Name ein Wortspiel mit dem [[Vergil]]zitat ''[[Timeo Danaos et dona ferentes]]'' (''Ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen'') mit zusätzlichen Anklängen an [[Don Ferrando]]
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7
+
-
| Señora || Anrede ''Frau'' vor sp. Nachnamen
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 8
+
-
| Santo Firmamento || ''heiliges Firmament''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 10
+
-
| Caballero || ''Edelmann/Herr/Reiter''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 13
+
-
| Castillo || ''Burg''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 44
+
-
| Idiotas! || ''Idioten!''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 45
+
-
| Señores || ''Herren''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[268]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7
+
-
| Por Dios! || ''Um Gottes Willen!''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 37
+
-
| Al diablo || ''zum Teufel''
+
-
|-
+
-
| Ay || ''Ach''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[269]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 15
+
-
| Adelante || ''vorwärts''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 46
+
-
| Santo diablo || ''heiliger Teufel''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[270]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 16
+
-
| Amigo || ''Freund''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 48
+
-
| ''[[Esperanza]]'' || Schiffsname: ''Hoffnung''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[271]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 15
+
-
| Stupidos || ''Dummköpfe'' (richtig: ''estúpidos'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[272]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 3
+
-
| Doña || Anrede ''Frau'' vor sp. Vornamen
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 38
+
-
| El niño || ''das Kind/der Junge''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 43
+
-
| el dorado || ''die Vergoldung''; daher kommt auch der Name [[Eldorado]]
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="8" | [[273]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 5
+
-
| [[Siesta]] || ''Mittagsruhe''
+
-
|-
+
-
| Claro || ''klar''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 6
+
-
| [[Doña Dolores]] || ''Frau Schmerzen''; echter Vorname
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 8
+
-
| [[Rio Rimac]] || Fluss in [[Peru]]
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 10
+
-
| El Dorado || ''die Vergoldung''; im Heft irrig als ''der Goldene'' übersetzt (sp. ''hombre de oro'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 40
+
-
| Santa bala de cañon! || ''Heilige Kanonenkugel!''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 41
+
-
| Santo diablo || ''Heiliger [[Teufel]]''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 51
+
-
| Viva España! || ''Es lebe Spanien!''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | [[274]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 16
+
-
| Señorita || ''Fräulein''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 39
+
-
| Toro! || ''Stier!''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 42
+
-
| [[Ratoncito]] || ''Mäuschen''; ''ratón'' ist die ''Maus'' und die Endung ''-ito'' dient der Verniedlichung; ''Ratoncito Pérez'' ist übrigens der Name der spanischen Zahnfee
+
-
|-
+
-
| [[Don Grotesco|Francesco Grotesco y Bizarres de Absurdo]] || pseudospanisch für ''Franz Grotesk und Bizarr von Absurdheit''; ''bizarr'' ist auf spanisch ''estrafalario'' oder ''extravagante''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="10" | [[275]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | S. 3
+
-
| Puerto de Lima || [[Hafen von Lima]]
+
-
|-
+
-
| ''[[Nuestra Señora de la Concepción]]'' || ''Unsere Frau von der Empfängnis''; Name eines sp. Schlachtschiffes, welches von [[Francis Drake]] gekapert wurde
+
-
|-
+
-
| Cacafuego || ''Feuerkacker''/''Feuerscheißer''; Spitzname des Schiffes ''Nuestra Señora de la Concepción''; die Übersetzung ''Feuerspucker'' aus dem Mosaik lässt sich nicht nachvollziehen, da ''Feuer spucken'' im Spanischen ''escupir fuego'' bedeutet; offenbar wollte man so das Schamgefühl der Leser schützen
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 8
+
-
| Doña y Doria || ''Dame und dorisch''; pseudospanisches Wortspiel mit dem [[Fluch]] ''Donner und Doria!'' (siehe oben)
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 10
+
-
| Maldito || ''verflucht''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 11
+
-
| Calamidad y dolencia || ''Plage und Gebrechen''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 15
+
-
| ''Nuestra Señora'' || Kurzname für die ''Nuestra Señora de la Concepción'': ''unsere Frau''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 42
+
-
| [[Don Flottelo]] || pseudospanisch für ''Herr Flotte'' (sp. ''Don Armada''/''Don Flota''); Wortspiel mit ''Othello''
+
-
|-
+
-
| Instrucción || ''Anweisung''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 44
+
-
| Capitán || ''Kapitän''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="5" | [[276]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 4
+
-
| El Viva España! || ''Der es lebe Spanien'' (richtig: ''¡Viva España!''); das ''el'' ist hier grammatikalisch fehl am Platze, da ''España'' nicht maskulin ist
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 11
+
-
| Stupido! || ''Dummkopf!'' (richtig: ''estúpido'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | S. 50
+
-
| [[Santa Clara de la Trinidad]] || Ortsname: ''Heilige Klara von der Dreifaltigkeit''
+
-
|-
+
-
| Sargento || ''Sergeant''
+
-
|-
+
-
| [[Don Zapatoverde]] || ''Herr Grünschuh''; erfundener Name, die wörtliche Übersetzung von ''Mr. Greenshoe''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="12" | [[277]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 3
+
-
| [[Verdugito]] || ''Henkerchen'' - richtig: ''verduguito''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 4
+
-
| Aficinado! || ''Dilettantisch!'' (richtig: ''aficionado'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7
+
-
| Verdugo || ''Henker''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 8
+
-
| Venceremos! || ''Wir werden siegen!''; Parole der lateinamerikanischen Linken
+
-
|-
+
-
| Viva [[Don Ferrando]]! || ''Es lebe Herr Ferrando!''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 9
+
-
| [[Jungfrau Maria|Santissima Virgen]] || ''Allerheiligste Jungfrau'' -richtig: ''santísima virgen''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | S. 12
+
-
| [[Tequila]] || alkoholisches Getränk
+
-
|-
+
-
| Buenos dias, señores! || ''Guten Tag, Herren!''
+
-
|-
+
-
| Caballeros || ''Edelmänner/Herren/Reiter''
+
-
|-
+
-
| Placido || ''ruhig''; besser: ''Silencio!'' (= ''Ruhe!'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 13
+
-
| Pedazo! || ''Stück!''; ist hier wenig passend, eventuell war ''dummes Stück'' gemeint (sp. ''pedazo de bruto'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 43
+
-
| Santo cancerbero || ''Heiliger [[Kerberos|Zerberus]]''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[278]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 39
+
-
| Perfecto || ''perfekt''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[281]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 37
+
-
| [[Don Juan Castaneda]] || echter spanischer Name; Anspielung auf die Romane um ''Don Juan'' von Carlos Castaneda
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[282]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 12
+
-
| Santa Clara || ''Heilige Klara''
+
-
|}
+
-
 
+
-
== Weltreise-Serie ==
+
-
{| {{Prettytable}} width="100%"
+
-
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"
+
-
! width="30" | Heft || width="30" | Seite || Zitat || Übersetzung und Kommentar
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[350]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 52
+
-
| ''[[Gasthof Intramuros|Intramuros]]'' || ''innerhalb der Mauern/Stadt''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="11" | [[351]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | S. 2
+
-
| ''[[El Mundo]]'' || Zeitungsname: ''Die Welt''
+
-
|-
+
-
| Castilla || ''[[Kastilien]]''
+
-
|-
+
-
| [[Don Caracho y Torpedios|Admiral Caracho y Torpedios]] || pseudospanisch für ''Admiral Verdammt und Torpedos'' (sp. ''almirante caracho y torpedos'')
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 6
+
-
| Don || Anrede ''Herr'' vor sp. Vornamen
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 8
+
-
| Señora || Anrede ''Frau'' vor sp. Familiennamen
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 9
+
-
| ''[[Isla de Luzon]]'' || ''Insel von Luzon''; Name eines sp. Kreuzers - richtig: Isla de Luzón
+
-
|-
+
-
| Señores y Señoras || ''Herren und Damen''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 17
+
-
| Señor || Anrede ''Herr'' vor sp. Familiennamen
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 38
+
-
| Padre || ''Vater''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 41
+
-
| Asuncion || ''(Mariä) Himmelfahrt''; weibl. sp. Vorname
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 44
+
-
| infame || ''ehrlos''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[355]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 42
+
-
| Toro! Toro! || ''Stier! Stier!''
+
-
|}
+
-
 
+
-
== Johanna-Serie ==
+
-
{| {{Prettytable}} width="100%"
+
-
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"
+
-
! width="30" | Heft || width="30" | Seite || Zitat || Übersetzung und Kommentar
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[394]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 52
+
-
| Caballero || Edelmann/Herr
+
-
|-
+
-
| [[Enrique de la Iglesia|Enrique de la Iglesia de los Locos Perdido en Total Romantico]] || sprechender spanischer Name für ''Enrique von der Kirche der verloren Verrückten in total romantisch'' (vermutlich Verwechslung von ''romántico'' und ''romance'' und es war gemeint ".. in totaler Romanze")
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | [[395]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 3
+
-
| Señorita || ''Fräulein''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 4
+
-
| Ay, Caramba! || ''Ach, verdammt!''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 5
+
-
| Dios y Diab'''o'''lo! || ''Gott und Teufel!'' - richtig: ''Dios y diablo!''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7
+
-
| Maledito! || ''Verdammt!/Verflucht!'' - richtig: ''Maldito''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 9
+
-
| bandido || ''Bandit''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 48
+
-
| Marques'''s'''a de Hirschenthal || ''Markgräfin von Hirschenthal'' - richtig: ''Marquesa de Hirschenthal'' - die Gräfin ist im spanischen ''la condesa'' und die Markgräfin ist ''la marquesa''
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[398]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7
+
-
| Viva'''t''' || französisch für ein ''Hoch'' - spanisch: ''viva''
+
-
|}
+
-
 
+
-
== Frida-Kahlo-Serie ==
+
-
{| {{Prettytable}} width="100%"
+
-
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"
+
-
! width="30" | Heft || width="30" | Seite || Zitat || Übersetzung und Kommentar
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[049]], [[050]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" |
+
-
| ¡SE BUSCA! VIVO O MUERTO || ''Gesucht! Lebendig oder tot'' ([[Steckbrief der Annabellas]])
+
|}
|}
[[Kategorie:Sprache im Mosaik]]
[[Kategorie:Sprache im Mosaik]]
-
[[Kategorie:Spanien]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge