Bearbeiten von Ostern

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:NL_146_3.jpg|right|150px|thumb|Ei, Ei, Ei - ein Osterei!]]
+
[[Bild:NL_146_3.jpg|right|150px|thumb|Ei, Ei, Ei - ein Ostrei!]]
'''Ostern''' als Fest im [[Jahreskreis der Weltkulturen|Jahreskreis]] und die damit verbundenen Bräuche werden im Mosaik und seinen Nebenuniversen immer wieder thematisiert. Außerdem bietet der [[Steinchen für Steinchen Verlag]] seinen Lesern Ostern regelmäßig lukrative Osterangebote oder lobt aus diesem Anlass Preisausschreiben aus. Auch Osterbasteleien oder Informationen zur Herkunft des Osterfestes sind gelegentlich Inhalt redaktioneller Texte.
'''Ostern''' als Fest im [[Jahreskreis der Weltkulturen|Jahreskreis]] und die damit verbundenen Bräuche werden im Mosaik und seinen Nebenuniversen immer wieder thematisiert. Außerdem bietet der [[Steinchen für Steinchen Verlag]] seinen Lesern Ostern regelmäßig lukrative Osterangebote oder lobt aus diesem Anlass Preisausschreiben aus. Auch Osterbasteleien oder Informationen zur Herkunft des Osterfestes sind gelegentlich Inhalt redaktioneller Texte.
== Ostern im MOSAIK ==
== Ostern im MOSAIK ==
-
[[Don Manuel]] vergleicht die bei ihren Fluchtplänen ertappten [[Digedags]] mit einer "Katze, die im Kalender nachsah, warum es gedonnert hatte und fand, daß [[Neujahr]] und Ostern zusammenfielen" (Heft [[Die Kanonen der Bella Espagna|203]]).
+
[[Brabax]]' Erfindung eines [[Doppel-Hubkolben-Blasebalg]]s mit Wippenantrieb ist so beliebt bei den [[Kinder in Sydney|Kindern]] von [[Sydney]], dass es eine Warteliste bis Ostern 1848 gibt, wer darauf sitzen darf.
-
 
+
-
[[Brabax]]' Erfindung eines [[Doppel-Hubkolben-Blasebalg]]s mit Wippenantrieb ist so beliebt bei den [[Kinder in Sydney|Kindern]] von [[Sydney]], dass es eine Warteliste bis Ostern 1848 gibt, wer darauf sitzen darf (Heft [[447]]).
+
-
 
+
-
Nach einem [[Zeitsprung]] erfährt Brabax von [[Michael Drachstädt]], dass sie sich nun an einem Sonntag im Jahr des Herrn 1517 befinden und dass in drei Wochen Ostern gefeiert werde (Heft [[483]]). Auf der Rückseite jenes Hefts hat auch eine Osterhasenfamilie (Mutter und zwei Kinder) drei Ostereier aufgestellt (ein großes und zwei kleine).
+
-
 
+
-
== Erwähnung in Abrafaxe-Alben ==
+
-
Im [[Abrafaxe-Album]] '' [[Hollywood Pursuit - Die Abrafaxe in Amerika]]'' droht [[Brabax]] einem [[Hundefänger in Hollywood]] mit der [[Kalifornische Vierbeinerverordnung|kalifornischen Vierbeinerverordnung]], wonach das Fangen und Einsperren von fremden Pudeln mit Leine und Maulkorb bis Ostern bestraft wird.
+
-
 
+
-
Im Album ''[[Mach's noch einmal, Robin!]]'' soll der [[Narr von Nottingham|Burgnarr]] dem [[Sheriff von Nottingham]] neuen Wein aus dem [[Weinkeller von Burg Nottingham]] holen. Er stellt mit Bedauern fest, dass der Weinkeller so leer sei wie "[[Heiliges Grab|Christi Grab]] am Ostermontag". In der weiteren Handlung bittet [[Califax]] als [[Rundel]] [[verkleid]]et die [[Burgwächter Nick]] und [[Burgwächter Rupert|Rupert]] um Einlass in den [[Verlies von Burg Nottingham|Kerker]], um die Kleider der Gefangenen zu waschen. Nick wundert sich, weil das sonst immer nur zum Osterfest getan wurde.
+
-
 
+
-
Im Album ''[[Setz die Segel, Robin!]]'' wird erwähnt, das der junge König [[Friedrich II. von Hohenstaufen|Friedrich der Zweite]] zur Osterzeit 1212 nach Norden aufgebrochen ist, um seinen Anspruch auf die Herrschaft über [[Deutschland]] und damit das [[HRR|Heilige Römische Reich]] durchzusetzen.
+
== Liste der Oster-[[Onepager]] ==
== Liste der Oster-[[Onepager]] ==
Zeile 21: Zeile 10:
=== Oster-Onepager im Berliner Kurier ===
=== Oster-Onepager im Berliner Kurier ===
{| {{Prettytable}}
{| {{Prettytable}}
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="90"| ''Onepager'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="260"  | Titel || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="480"  | ''Kurzinhalt'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="250"  | ''Bemerkungen''  
+
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="90"| ''Onepager'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="260"  | Titel || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="440"  | ''Kurzinhalt'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="250"  | ''Bemerkungen''  
|-
|-
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Ostern mit den Abrafaxen|BK 319-320]] || Ostern mit den Abrafaxen  || Die Abrafaxe suchen im Stadtpark zwischen viel Müll die Ostereier || Ostereiersuche in zwei Folgen
+
| align="center" | [[Ostern mit den Abrafaxen|BK 319-320]] || Ostern mit den Abrafaxen  || ||
|-
|-
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Allerlei im Ei|BK 429]] || [[Allerlei im Ei]] || Califax hat diesmal die Überraschungen im Schokoladenosterei besorgt || -
+
| align="center" | [[Österliches Intermezzo|BK 531-532]] || Österliches Intermezzo || Erst schlüpfen Küken aus den Ostereiern, dann schummelt [[Califax]] beim [[Ostereierschieben]]. ||
|-
|-
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Österliches Intermezzo|BK 531-532]] || Österliches Intermezzo || Erst schlüpfen Küken aus den Ostereiern, dann schummelt [[Califax]] beim [[Ostereierschieben]]. || Ostergeschichte in zwei Folgen
+
| align="center" | [[Osterspaziergang|BK 739]] || [[Osterspaziergang]] || … || -
|-
|-
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Huhn oder Ei?|BK 629]] || [[Allerlei im Ei]] || Califax bemalt Ostereier und wundert sich über das große Osterei von Abrax || Erster Teil der Oster-Geschichte
+
| align="center" | [[Onepager BK 892 - Der perfekte Weihnachtsbaum|BK 892]] || Der perfekte Weihnachtsbaum || ||
|-
|-
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Onepager BK 630 - Ei-Ei-Ei...|BK 630]] || [[Ei-Ei-Ei...]] || Califax hat die Überraschung im Schokoladenosterei nicht bemerkt und mitgegessen || Zweiter Teil der Oster-Geschichte
+
| align="center" | [[Unheimliche Begegnung der osterlichen Art|BK 908]] || Unheimliche Begegnung der osterlichen Art || ||
|-
|-
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Osterspaziergang|BK 739]] || [[Osterspaziergang]] || Abrax und Califax unterhalten sich bei einem Osterspaziergang über ihre verschiedenen Ansichten zum Sinn des Osterfestes. || -
+
| align="center" | [[Reine Formsache|BK 1110]] || Reine Formsache || ||
|-
|-
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Onepager BK 855|BK 855]] || ohne Titel || Califax will den Osterhasen fangen und ist verärgert, dass Abrax in seiner Falle landet. || Der Onepager hat keinen Titel.
+
| align="center" | [[Osterüberraschung|BK 1114]] || Osterüberraschung || ||
|-
|-
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Onepager BK 892 - Der perfekte Weihnachtsbaum|BK 892]] || Der perfekte Weihnachtsbaum || … || …  
+
| align="center" | … || … || … || …  
-
|-
+
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Unheimliche Begegnung der osterlichen Art|BK 908]] || Unheimliche Begegnung der osterlichen Art || … || …
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Reine Formsache|BK 1110]] || Reine Formsache || … || …
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Onepager BK 1114 - Osterüberraschung|BK 1114]] || Osterüberraschung || … || …  
+
|-
|-
|}
|}
Zeile 51: Zeile 34:
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="90"| ''Onepager'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="260"  | Titel || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="440"  | ''Kurzinhalt'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="250"  | ''Bemerkungen''  
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="90"| ''Onepager'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="260"  | Titel || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="440"  | ''Kurzinhalt'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="250"  | ''Bemerkungen''  
|-
|-
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Onepager SI 159 - Osterspaß mit den Abrafaxen|SI 159]] || Osterspaß mit den Abrafaxen || … || …  
+
| align="center" | [[Onepager SI 159 - Osterspaß mit den Abrafaxen|SI 159]] || Osterspaß mit den Abrafaxen || … || …  
|-
|-
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Onepager SI 266 - Ach du dickes Ei!|SI 266]] || Ach du dickes Ei! || Nachdem Brabax für Califax einen [[Eiersucher]] gebaut hat, findet Califax auch Eier von vor sehr vielen Jahren. Aus dem Saurierei schlüpft dann auch gleich ein kleiner [[Syntarsosaurier|Saurier]]. || …  
+
| align="center" | [[Onepager SI 266 - Ach du dickes Ei!|SI 266]] || Ach du dickes Ei! || Nachdem Brabax für Califax einen [[Eiersucher]] gebaut hat, findet Califax auch Eier von vor sehr vielen Jahren. Aus dem Saurierei schlüpft dann auch gleich ein kleiner [[Syntarsosaurier|Saurier]]. || …  
|-
|-
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | SI 267-268 || [[Onepager SI 267 - Kleiner Hunger|Kleiner Hunger]]<br>[[Onepager SI 268 - Knalleffekt|Knalleffekt]] || … || Bei diesen beiden Onepagern handelt es sich nicht um Oster-Pager im eigentlichen Sinne, sondern sie führen nur die Geschichte vom Ostersaurierei aus SI 266 fort.  
+
| align="center" | SI 267-268 || [[Onepager SI 267 - Kleiner Hunger|Kleiner Hunger]]<br>[[Onepager SI 268 - Knalleffekt|Knalleffekt]] || … || Bei diesen beiden Onepagern handelt es sich nicht um Oster-Pager im eigentlichen Sinne, sondern sie führen nur die Geschichte vom Ostersaurierei aus SI 266 fort.  
 +
|-
 +
| align="center" | … || … || … || …
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
=== Oster-Onepager in anderen Veröffentlichungen ===
 +
{| {{Prettytable}}
 +
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="90"| ''Onepager'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="260"  | Titel || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="440"  | ''Kurzinhalt'' || bgcolor="#FEDBCA" align="center" width="250"  | ''Bemerkungen'' 
 +
|-
 +
| align="center" | … || … || … || …
 +
|-
 +
| align="center" | … || … || … || …
|-
|-
|}
|}
Zeile 76: Zeile 71:
== Ostern in den [[Redaktionelle Texte|redaktionellen Texten]] ==
== Ostern in den [[Redaktionelle Texte|redaktionellen Texten]] ==
-
{| {{Prettytable}} align="left"
+
* In Heft [[Mosaik 208 - Die Höllenfahrt|208]] enthält der [[Mittelteil]] den Artikel ''"Selbstgemachtes zu Ostern"''.
-
|- bgcolor="#FEDBCA"
+
* Im Heft [[232]] ist im Artikel ''"Frohe Ostern!"'' eine Bastelvorlage für drei Ostereierbecher mit Abrafaxemotiv abgedruckt. Abrax ist auf einem dieser Becher im [[Verkleidungen|Osterhasenkostüm]] abgebildet, Brabax jongliert auf dem nächsten Motiv Ostereier und Califax sieht man mit Osterei und Eierlöffel.
-
! width="80" | Publikation || width="900" | österlicher Bezug
+
* Im Mosaik [[400]] gibt es das "[[Wie funktioniert die Welt?|Wie-funktioniert-die-Welt"-Experiment]] ''"Flummi-Ostereier"''.
-
|-
+
* Auf der [[SUPER-Illu]]-Seite "[[Abenteuer, Wissen & Spaß - Eure Welt der Abrafaxe 2009]]" vom 8.4.2009 gibt es den kleinen Artikel ''"Die Wahrheit über Ostereier"''.
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Mosaik 208 - Die Höllenfahrt|208]] || Der [[Mittelteil]] enthält den Artikel ''"Selbstgemachtes zu Ostern"''.
+
* Auf der SUPER-Illu-Seite "[[Eure Welt der Abrafaxe 2010]]" vom 1.4.2010 gibt es den kleinen Artikel ''"Osterhase oder Osterei?"'', den nochmaligen Abdruck des Exploratoriumsartikels "Flummi-Ostereier" aus # 400 und [[Califax' Rezepttipp]] ''"Fastenzeit / Ostereier"''.
-
|-
+
* Im Heft [[436]] widmet sich die [[redaktionelle Rubrik]] "[[Land und Leute]]" im Mittelteil ''Ostern in [[Australien]]''.
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[232]] || Im Artikel ''"Frohe Ostern!"'' ist eine Bastelvorlage für drei Ostereierbecher mit Abrafaxemotiv abgedruckt. Abrax ist auf einem dieser Becher im [[Verkleidungen|Osterhasenkostüm]] abgebildet, Brabax jongliert auf dem nächsten Motiv Ostereier und Califax sieht man mit Osterei und Eierlöffel.
+
* Auf der SUPER-Illu-Seite "[[Supi, unsere Kinderseite 2013]]" vom 4.4.2013 wird erklärt, woher der Begriff ''Ostern'' kommt.
-
|-
+
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[400]] || Das "[[Wie funktioniert die Welt?|Wie-funktioniert-die-Welt"-Experiment]] ''"Flummi-Ostereier"'' wird erklärt.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[EWA 2009]] || Die [[SUPER-Illu]]-Seite vom 8.4.2009 enthält den kleinen Artikel ''"Osterhase oder Osterei?"'', den nochmaligen Abdruck des Exploratoriumsartikels "Flummi-Ostereier" aus # 400 und [[Califax' Rezepttipp]] ''"Fastenzeit / Ostereier"''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[EWA 2010]] || Die SUPER-Illu-Seite vom 1.4.2010 beinhaltet den kleinen Artikel ''"Die Wahrheit über Ostereier"''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[EWA 2011]] || Die SUPER-Illu-Seite vom 17.3.11 enthält Abrax' kleinen Tagestrip: ''"Die Physik des Ostereis"''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[436]] || Die [[redaktionelle Rubrik]] "[[Land und Leute]]" im Mittelteil widmet sich dem Thema ''Ostern in [[Australien]]''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Supi 2013]] || Auf der SUPER-Illu-Seite vom 4.4.2013 wird erklärt, woher der Begriff ''Ostern'' kommt.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Supi 2018]] || Auf der SUPER-Illu-Seite vom 5.4.2018 wird erklärt, warum wir ''Ostern'' feiern.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FEDBCA" align="center" | [[Bautzen-Heft]] || Im redaktionellen Artikel ''[[Sorbisch]] für Anfänger'' werden Ostertraditionen der [[Sorben]] erwähnt. In der [[Landkarte]] der [[Oberlausitz]] sind acht sorbische Ostereier zu finden.
+
-
|}
+
-
<br clear=both>
+
== Das christliche Osterfest und andere Frühjahrsfeierlichkeiten ==
== Das christliche Osterfest und andere Frühjahrsfeierlichkeiten ==
-
Ostern ist i. d. R. am ersten Sonntag nach dem ersten [[Vollmond]] nach dem Frühlingsanfang (Frühlingsäquinoktium = ungefährer Zeitpunkt, in dem der Mittelpunkt der Sonnenscheibe scheinbar den Himmelsäquator durchquert). Es ist also ein nach dem Mond[[kalender]] gefeiertes Frühlingsfest.
+
Ostern ist i. d. R. am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang (Frühlingsäquinoktium = ungefährer Zeitpunkt, in dem der Mittelpunkt der Sonnenscheibe scheinbar den Himmelsäquator durchquert). Es ist also ein nach dem Mond[[kalender]] gefeiertes Frühlingsfest.
Im [[Christentum]] bezeichnet Ostern (lateinisch pascha, von hebräisch pessach) die jährlichen Auferstehungsgedanktage für den am Kreuz gestorbenen Gottessohn [[Jesus Christus]]. Jesus von Nazareth wurde, laut Neuem Testament, auf Befehl des Statthalters von Judäa, Pontius Pilatus, am Vortag eines Sabbat, während eines Pessachfestes hingerichtet.
Im [[Christentum]] bezeichnet Ostern (lateinisch pascha, von hebräisch pessach) die jährlichen Auferstehungsgedanktage für den am Kreuz gestorbenen Gottessohn [[Jesus Christus]]. Jesus von Nazareth wurde, laut Neuem Testament, auf Befehl des Statthalters von Judäa, Pontius Pilatus, am Vortag eines Sabbat, während eines Pessachfestes hingerichtet.
Zeile 126: Zeile 103:
[[Kategorie:Liste]]
[[Kategorie:Liste]]
-
[[Kategorie:Amerika-Serie (Ereignis)]]
+
[[Kategorie:Feste und Spiele]]
[[Kategorie:Australien-Serie (Ereignis)]]
[[Kategorie:Australien-Serie (Ereignis)]]
-
[[Kategorie:Reformations-Serie (Ereignis)]]
 
-
[[Kategorie:Hollywood Pursuit (Ereignis)]]
 
-
[[Kategorie:Robin Hood (Ereignis)]]
 
[[Kategorie:Lindenallee (Ereignis)]]
[[Kategorie:Lindenallee (Ereignis)]]
-
[[Kategorie:Berlin, Berlin (Ereignis)]]
 
[[Kategorie:Spaß mit den Abrafaxen (Ereignis)]]
[[Kategorie:Spaß mit den Abrafaxen (Ereignis)]]
[[Kategorie:Abrafaxe in der Super Illu (Ereignis)]]
[[Kategorie:Abrafaxe in der Super Illu (Ereignis)]]
-
[[Kategorie:Christlicher Feiertag]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge