Bearbeiten von Napoleon

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit '''Napoleon I.'''. Für seinen Neffen siehe '''[[Napoleon III.]]'''.}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit '''Napoleon I.'''. Für seinen Neffen siehe '''[[Napoleon III.]]'''.}}
-
'''Napoleon Bonaparte''' (1769-1821) war [[Kaiser]] von [[Frankreich]]. Er wird in der [[Erfinder-Serie]] und der [[Orient-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] und in der [[Steinchen an Steinchen 51 - Ein Blick in das Innere der Erde|Beilage]] zu Heft [[51]] erwähnt. Einen echten Auftritt hat er erst im [[Mosaik - Kaiser, Krieger, Löwenjäger]]. Erwähnt wird Napoleon außerdem in der [[Australien-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]], sowie in den [[Nebenuniversen]] ''[[Die ABRAFAXE]]'', ''[[Die Erben des verborgenen Schatzes]]'' und ''[[Gregorius Mättig und das Geheimnis der Unsterblichkeit]]''.
+
'''Napoleon Bonaparte''' (1769-1821) war [[Kaiser]] von [[Frankreich]]. Er wird in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] und in der [[Steinchen an Steinchen 51 - Ein Blick in das Innere der Erde|Beilage]] zu Heft [[51]] erwähnt.
-
== In der Erfinderserie ==
+
== Im MOSAIK ==
-
Im [[Faust-Haus]] am [[Prag]]er [[Viehmarkt]] hat sich ein [[Obergeisterbeschwörer]] eingenistet, der einer Gruppe [[Geisterbeschwörer in Prag|abergläubischer Bürger]] vorgaukelt, er könne die Geister verstorbener Prominenter herbeirufen. In Wirklichkeit handelt es sich bei den "Geistern" um lebensgroße Marionetten, die mit Hilfe einer sinnreichen Seilkonstruktion aus dem Obergeschoss des Hauses in den Sitzungssaal herabgelassen werden und dort auf einer Bühne "erscheinen".
+
Im [[Faust-Haus]] am [[Prag]]er [[Viehmarkt]] hat sich ein [[Obergeisterbeschwörer|Scharlatan]] eingenistet, der einer Gruppe [[Geisterbeschwörer in Prag|abergläubischer Bürger]] vorgaukelt, er könne die Geister verstorbener Prominenter herbeirufen. In Wirklichkeit handelt es sich bei den "Geistern" um lebensgroße Marionetten, die mit Hilfe einer sinnreichen Seilkonstruktion aus dem Obergeschoss des Hauses in den Sitzungssaal herabgelassen werden und dort auf einer Bühne "erscheinen".
-
Neben Napoleon stehen dem [[Scharlatan]] folgende Puppen zur Verfügung: [[Nelson]], [[Doktor Faust|Faust]], [[Adam der erste Mensch|Adam]], [[Julius Cäsar|Cäsar]], [[Sultan Selim]], [[Kaiser Karl V.|Karl V.]] (zu erwarten wäre allerdings eher [[Karl von Luxemburg|Karl IV.]]), [[Moses]] und [[Kaiser Nero|Nero]]. Für alle diese hängen im Dienstzimmer beschriftete Seile aus der Wand. Es gibt noch weitere mögliche "Geister", aber die Beschriftungen an deren Seilen sind nicht zu erkennen.
+
Neben Napoleon stehen dem Scharlatan folgende Puppen zur Verfügung: [[Nelson]], [[Doktor Faust|Faust]], [[Adam der erste Mensch|Adam]], [[Julius Cäsar|Cäsar]], [[Selim]], [[Kaiser Karl V.|Karl V.]] (zu erwarten wäre allerdings eher Karl IV.), [[Moses]] und [[Kaiser Nero|Nero]]. Für alle diese hängen im Dienstzimmer beschriftete Seile aus der Wand. Es gibt noch weitere mögliche "Geister", aber die Beschriftungen an deren Seilen sind nicht zu erkennen.
Als der Obergeisterbeschwörer eines Abends den Geist von Doktor Faust herbeizitieren will, erscheinen an dessen Stelle nacheinander Napoleon, Selim und ein unbekannter General in Husarentracht. Der Scharlatan verscheucht Napoleon mit "Mach dass du fortkommst [...], auch wenn du zehnmal Kaiser gewesen bist. Hurtig, starte, Bonaparte!", doch als Faust partout nicht erscheinen will, geht er der Sache auf den Grund. Und in der Tat hat nicht sein [[sliwowitz]]seliger Diener [[Havlitschek]] die Seile bedient, sondern der verspielte [[Dig]].
Als der Obergeisterbeschwörer eines Abends den Geist von Doktor Faust herbeizitieren will, erscheinen an dessen Stelle nacheinander Napoleon, Selim und ein unbekannter General in Husarentracht. Der Scharlatan verscheucht Napoleon mit "Mach dass du fortkommst [...], auch wenn du zehnmal Kaiser gewesen bist. Hurtig, starte, Bonaparte!", doch als Faust partout nicht erscheinen will, geht er der Sache auf den Grund. Und in der Tat hat nicht sein [[sliwowitz]]seliger Diener [[Havlitschek]] die Seile bedient, sondern der verspielte [[Dig]].
-
 
-
In der Einleitung vom Heft [[88]] wird erwähnt, dass die glanzvollen Zeiten von [[Venedig]] längst vorüber sind und es [[Doge]]n seit Napoleons Zeiten nicht mehr gibt. Im Jahr 1797 dankt der letzte Doge Ludovico Manin ab und übergibt die Stadt an Napoleon.
 
-
 
-
== In der Orientserie ==
 
-
[[Ambroise Freluquet]] wird von [[Sultan Mahmud der Zweite|Mahmud II.]] für einen berühmten Baumeister für Schatzkammern gehalten, der unter anderem für Napoleon gearbeitet haben und dabei zehn Meter tief in die Erde gegangen sein soll. Hingegen dürfte mit der Erwähnung eines Napoleon durch [[Major Pinkerton]] in Heft [[186]] eher sein Neffe [[Napoleon III.]] gemeint sein.
 
== In der Beilage ==
== In der Beilage ==
Die Beilage zu Heft [[51]] befasst sich mit dem Thema "Geologie". Ausgegangen wird dabei von einer Karikatur aus dem Jahre 1805, die Napoleon und William Pitt d.J. zeigt, die sich gerade die Welt aufteilen.
Die Beilage zu Heft [[51]] befasst sich mit dem Thema "Geologie". Ausgegangen wird dabei von einer Karikatur aus dem Jahre 1805, die Napoleon und William Pitt d.J. zeigt, die sich gerade die Welt aufteilen.
-
 
-
== Die ABRAFAXE ==
 
-
Bei einem Flug über [[Paris]] mit [[Alberto Santos-Dumont]] bewundern die [[Abrafaxe]] den [[Arc de Triomphe]]. In einer Fußnote wird darauf verwiesen, dass Napoleon I. das berühmte Bauwerk zum Ruhm der französichen Armee errichten ließ. Er selbst erlebte dessen Vollendung im Jahre 1836 aber nicht mehr.
 
-
 
-
== Im Mosaik - ''Kaiser, Krieger, Löwenjäger'' ==
 
-
[[bild:Napoleon.jpg|left|frame|Napoleon in typischer Pose]]
 
-
Napoleon inspiziert als oberster Feldherr der französischen Armee das [[8. Husarenregiment]]. Da erscheint der [[Husar de Funès]] mit einem [[Zeitfernrohr|Fernrohr]] und möchte dringend den Kaiser sprechen. [[Oberst Montagnier]] fragt ihn, ob er verrückt geworden sei und wo seine Uniformjacke sei. Der Husar erklärt ihm, dass er ein Fernrohr habe, mit dem man in die Zukunft sehen kann. Das kann die Schlacht entscheiden! Der Oberst lehnt es entschieden ab, dass er ohne Jacke mit dem Kaiser spricht und schickt ihn weg. Napoleon erkundigt sich beim Oberst, was der Husar von ihm wollte. Er antwortet ausweichend: "Nichts, Majestät! Gar nichts!" Napoleon kann nun seine Inspektion fortsetzen.
 
-
 
-
De Funès kehrt zu der [[Scheune am Rande der Völkerschlacht|Scheune]] zurück, wo er das Fernrohr fand. Dort streiten sich inzwischen Soldaten verschiedener Nationen über Napoleon. Ein [[russischer Soldat in der Völkerschlacht|russischer Soldat]] erklärt, dass Napoleon seine Heimat überfallen habe und zerschmettert werden muss. Ein [[westphälischer Soldat in der Völkerschlacht|Westfale]] hält ihn für einen Helden, weil er Gerechtigkeit gebracht habe. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! Der [[preuß]]ische Grenadier [[Hannes Martens]] hält dagegen, dass er die deutschen Länder verwüstet habe. [[Califax]] kann den Streit der Soldaten mit einer [[Brennnesselsuppe]] beenden. Das missfällt dem französischen Husaren de Funès, denn er glaubt weiterhin, dass das Fernrohr Napoleon den Sieg bescheren wird. Doch nachdem Califax ihm eine Suppe reicht, rückt er das Fernrohr raus und bekommt von [[Abrax]] seine Jacke zurück.
 
-
 
-
Am 15. Oktober 1813 kommt es zur entscheidenden Schlacht, die man später die [[Völkerschlacht]] nennen wird. Sie endet mit einem Sieg über Napoleon und seine Verbündeten.
 
-
 
-
Der redaktionelle Teil berichtet über ''Napoleon Bonaparte - Mythos und Kultfigur''.
 
-
 
-
== Im Mosaik - ''Die Erben des verborgenen Schatzes'' ==
 
-
[[Wilhelm Nobbe]] erhält vom [[Landrat im Kloster Chorin|Landrat]] einen Strafbefehl in Höhe von zwei [[Taler]]n, weil er das [[Kloster Chorin]] nicht von seinen Schweinen beräumt hat. Verärgert meint er, dass man sich glatt den Bonaparte zurückwünsche. Da droht ihm ein [[Lehmann und Schmittchen|Polizist]], seine Zunge zu hüten.
 
-
 
-
== Im Mosaik - ''Gregorius Mättig und das Geheimnis der Unsterblichkeit'' ==
 
-
Die Handlung beginnt am 21. Mai 1813 mit dem Kriegsgeschehen vor den Toren der Stadt [[Bautzen]]. [[Johann Gottlob Kauly]] und [[Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost]] beobachten die [[Schlacht bei Bautzen|Schlacht]] der Truppen des Kaisers Napoleon gegen die Verbündeten aus [[Russland]] und [[Preußen]] vom Turm des [[Dom St. Petri|Doms St. Petri]]. Schulmeister Kauly ist von Napoleon enttäuscht, denn er hatte Gleichheit und Brüderlichkeit erhofft. Dennoch will er seine Hoffnungen nicht aufgeben.
 
-
 
-
== Im ''Leipzig-Wimmelbild der Abrafaxe''  ==
 
-
Zum Stadtjubiläum ''1000 Jahre Leipzig'' erschien am 27. Mai [[2015]] ein ''[[Leipzig-WimmelBILD der Abrafaxe]]'' als [[Poster]] in einer Sonderausgabe der [[BILD]]-Zeitung. Napoleon schwimmt darauf vor dem [[Völkerschlachtdenkmal]] im Wasserbecken mit einem kleinen Boot und droht zu sinken.
 
-
 
-
== Interner LInk ==
 
-
*[[Familie Bonaparte]]
 
== Externer Link ==
== Externer Link ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon Wikipedia-Artikel]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon Wikipedia-Artikel]
-
== Napoleon spielt in folgenden Publikationen eine Rolle ==
+
== Napoleon ist in folgenden Publikationen zu sehen ==
-
  [[MvHH]]: [[78]] (als Puppe), [[88]], [[Mosaik von Hannes Hegen 215 - Große Pläne|215]] (jeweils erwähnt)
+
  [[78]] (als Puppe)
   
   
  [[Steinchen an Steinchen 51 - Ein Blick in das Innere der Erde|Beilage zu Heft 51]] (als Karikatur)
  [[Steinchen an Steinchen 51 - Ein Blick in das Innere der Erde|Beilage zu Heft 51]] (als Karikatur)
-
 
-
[[Mosaik ab 1976]]: [[439]] (erwähnt)
 
-
 
-
[[Mittelteil]]: [[482]] ([[Kennst du schon ...|Eine Bildergeschichte aus dem alten Rom]]), [[502]] ([[Malen wie ein Meister]])
 
-
 
-
[[Die ABRAFAXE]]: [[Die Abrafaxe 2 - Der Tag des Schurken]] (erwähnt)
 
-
 
-
[[Kooperation]]s-Comics: [[Mosaik - Kaiser, Krieger, Löwenjäger]] (Auftritt)
 
-
 
-
erwähnt: [[Mosaik - Die Erben des verborgenen Schatzes|Schinkel-Heft]], [[Mosaik - Gregorius Mättig und das Geheimnis der Unsterblichkeit|Bautzen-Heft]]
 
-
 
-
[[Poster]]: [[Leipzig-WimmelBILD der Abrafaxe]]
 
 +
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Orient-Serie (Figur)]]
 
-
[[Kategorie:Die Abrafaxe (Figur)]]
 
-
[[Kategorie:Kennst du schon ... (Figur)]]
 
-
[[Kategorie:Malen wie ein Meister (Figur)]]
 
-
[[Kategorie:Völkerschlachtdenkmal (Figur)]]
 
-
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
 
-
[[Kategorie:Unterwegs mit Schinkel (Figur)]]
 
-
[[Kategorie:Gregorius Mättig (Figur)]]
 
-
[[Kategorie:Steinchen an Steinchen (Figur)]]
 
-
[[Kategorie:Leipzig Wimmelbild (Figur)]]
 
-
[[Kategorie:Kaiser und Co.]]
 
[[Kategorie:Redaktionelles (Figur)]]
[[Kategorie:Redaktionelles (Figur)]]
 +
[[Kategorie:Kaiser, Könige und Co.]]
 +
[[Kategorie:Offizier]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge