Bearbeiten von Merseburger Rabensage

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Datei:Ring-Rabe.jpg|right|framed|Der diebische Rabe von Schnorrershausen ... hat wohl Merseburger Nachkommen]]
+
Die '''Merseburger Rabensage''' diente als Quelle für einen [[Ritter-Runkel-Onepager]].
-
Die '''Merseburger Rabensage''' diente aufgrund starker Parallelen wahrscheinlich als Quelle für einen [[Ritter-Runkel-Onepager]].
+
==Im Runkel-Abenteuer==
==Im Runkel-Abenteuer==
-
In dem Onepager "[[Onepager - Der verschwundene Ring|Der verschwundene Ring]]" geht auf Schloss Schnorrershausen ein kostbarer Ring verloren. Die [[Herzogin von Schnorrershausen|Herzogin]] beschuldigt eine ältere [[Schnorrershauser Dienerin|Dienerin]], ihr diesen Ring gestohlen zu haben. Obwohl die Dienerin ihre Unschuld beteuert, wird sie in den Kerker geworfen. Zur gleichen Zeit kommt [[Ritter Runkel|Runkel]] auf die Idee, mit Hilfe einer [[Wünschelrute]] verborgene Schätze zu suchen. Die Rute funktioniert prächtig, und Runkel wird in einem Rabennest auf einem hohen Baum fündig. Dort befindet sich ein wahrer Schatz, darunter auch der Ring der Herzogin, den der Rabe gestohlen hatte. Da nun die Unschuld der Dienerin erwiesen ist, wird sie wieder freigelassen und bedankt sich herzlich bei Runkel.
+
In dem Onepager "[[Onepager - Der verschwundene Ring|Der verschwundene Ring]]" geht auf Schloss Schnorrershausen ein kostbarer Ring verloren. Die [[Herzogin von Schnorrershausen|Herzogin]] beschuldigt eine ältere [[Schnorrershauser Dienerin|Dienerin]], ihr einen kostbaren Ring gestohlen zu haben. Obwohl die Dienerin ihre Unschuld beteuert, wird sie in den Kerker geworfen. Zur gleichen Zeit kommt [[Ritter Runkel|Runkel]] auf die Idee, mit Hilfe einer [[Wünschelrute]] verborgene Schätze zu suchen. Die Rute funktioniert prächtig, und Runkel wird in einem Rabennest auf einem hohen Baum fündig. Dort befindet sich ein wahrer Schatz, darunter auch der Ring der Herzogin, den der Rabe gestohlen hatte. Da nun die Unschuld der Dienerin erwiesen ist, wird sie wieder freigelassen und bedankt sich herzlich bei Runkel.
==Die originale Rabensage==
==Die originale Rabensage==
-
Die echte Rabensage spielt in [[Merseburg]], um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Dort kommt dem Bischof Thilo von Trotha ein kostbarer goldener Siegelring abhanden. Er beschuldigt seinen treuen, alten Diener des Diebstahls und lässt diesen sogar hinrichten, obwohl der Diener bis zuletzt seine Unschuld beteuert hat. Später jedoch wird der verschwundene Ring im Nest eines Raben gefunden, der am Schloss nistete. Der Bischof ist tief betrübt, lässt den Raben einfangen und als ewige Mahnung für die Zukunft in einem Käfig vor dem Schloss einsperren. Seitdem wird traditionell ein Kolkrabe in einem Käfig (später: in einer größeren Volière) vor dem Schloss gehalten.
+
Die echte Rabensage spielt in [[Merseburg]], um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Dort kommt dem Bischof Thilo von Trotha ein kostbarer goldener Siegelring abhanden. Er beschuldigt seinen treuen, alten Diener des Diebstahls und lässt diesen sogar hinrichten, obwohl der Diener bis zuletzt seine Unschuld beteuert hat. Später jedoch wird der verschwundene Ring im Nest eines Raben gefunden, der am Schloss nistete. Der Bischof ist tief betrübt, lässt den Raben einfangen und als ewige Mahnung für die Zukunft in einem Käfig vor dem Schloss einsperren.<br>
-
 
+
Seitdem wird traditionell ein Kolkrabe in einem Käfig (später: in einer größeren Volière) vor dem Schloss gehalten.
-
Ob der Autor [[Lothar Dräger]] mit der Sage vertraut gewesen ist, ist leider nicht bekannt. Es ist jedoch angesichts der Ähnlichkeiten wahrscheinlich, dass sie zumindest mittelbar als Vorlage diente.
+
==Externe Links==
==Externe Links==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge