Bearbeiten von Lothringen

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
==Lothringen im Mosaik==
==Lothringen im Mosaik==
-
Die [[Abrafaxe]] erreichen das Territorium des Herzogtums Lothringen auf dem Weg von [[Köln]] nach [[Paris]]. Aus Norden kommend, erreichen sie die Stadt [[Nancy]]. Die Stadt liegt als Folge einer gewaltigen [[Brand von Nancy|Feuersbrunst]] in Schutt und Asche darnieder. Die Abrafaxe sowie die sie begleitenden Schausteller [[Ludolf Fickelscherer]] und [[Clementine]] sind über das Schicksal der zerstörten Stadt entsetzt. Als einige Überlebende um Hilfe bei der Rettung ihrer verschütteten Kinder bitten, zögern die Abrafaxe nicht lange. Unter erheblichen Gefahren für Leib und Leben, insbesondere durch einbrechende Trümmer und Rauchgase, kann die vermisste Tochter der Familie, die kleine [[Gisèle]] gerettet werden. Selbst der noch vermisste Sohn [[Zwentibold]] wird gefunden.
+
Die [[Abrafaxe]] erreichen die Stadt auf dem Weg von [[Köln]] nach [[Paris]]. Aus Norden kommend, ist von Ferne ein weithin sichtbarer Lichtschein aus Nancy wahrzunehmen. Dieser rührt jedoch nicht etwa von einem großen Volksfest her, sondern ist die Folge einer gewaltigen [[Brand von Nancy|Feuersbrunst]], die die gesamte Stadt in Schutt und Asche gelegt hat. Daher ist von konkreten Schauplätzen innerhalb der Stadt nichts (mehr) zu sehen. Auch bekannte Sehenswürdigkeiten von Nancy lassen sich in den Ruinen nicht mehr ausmachen. Unterscheidbar bleiben die ehemaligen Stadttore und Türme der Stadtbefestigung.<br>
 +
Engerer Schauplatz ist das abgebrannte Wohnhaus von [[Vater Jean|Jean]] und [[Maman]], von dem im Prinzip nur der gemauerte Backofen und der Keller übrig geblieben sind.
-
Inzwischen ist auch [[Johanna]] mit ihrem Begleiter [[Enrique de la Iglesia]] aus Richtung Paris in Nancy eingetroffen. Während
+
Nachdem die Abrafaxe mit den Schaustellern [[Ludolf Fickelscherer]] und [[Clementine]] Nancy erreicht haben, sind sie zunächst geschockt über das Schicksal der zerstörten Stadt. Plötzlich kommt ihnen eine [[Maman|verzweifelte Frau]] entgegen gerannt und bittet, ihre Kinder zu retten. Nachdem das Dach ihres Hauses eingestürzt ist, sind diese im Keller gefangen. Die Abrafaxe und Clementine eilen zur Unglücksstelle, wo sich bereits [[Vater Jean]] bemüht, die Trümmer beiseite zu räumen. Sowohl der Vater als auch Ludolf verunglücken nacheinander bei den Rettungsarbeiten, kommen zum Glück aber nicht dauerhaft zu Schaden. Die Abrafaxe und die beiden Schausteller tragen wechselseitig zur gemeinsamen Rettung bei, und auch die vermisste Tochter der Familie, die kleine [[Gisèle]], wird aus den Trümmern gerettet. Selbst der noch vermisste Sohn [[Zwentibold]] krabbelt nach langer und gefährlicher Suche plötzlich aus einer Truhe, worin er sich beim Spielen versteckt hatte. Glücklich schließen die Eltern ihre Kinder in die Arme.
-
Ludolf und Clementine beschließen, in Nancy zu bleiben (obwohl Ludolf findet, dass das Bier in Nancy grauenhaft schmeckt), reisen die Abrafaxe und Johanna alsbald wieder ab. Ihr Weg führt sie jedoch nicht weiter nach Paris, sondern wieder zurück nach [[Helfta]].
+
-
Etwas später erreichen die Abrafaxe den Ort [[Heppenstedt]]. Es wird berichtet, dass Heppenstedt in der [[Kurpfalz]] liege. Die Gegend um die Stadt habe noch vor kurzem zum Herzogtum Lothringen gehört, sei aber vor kurzem als Mitgift der zweiten Tochter des Herzogs an den Grafen von Zweibrücken gelangt, der sie wiederum einige Zeit später bei einer Wette an den Bischof von Straßburg verlieren werde. Dieser Zusammenhang spielt jedoch für die Handlung keine Rolle.
+
Inzwischen ist auch [[Johanna]] mit ihrem Begleiter [[Enrique de la Iglesia]] aus Richtung Paris in Nancy eingetroffen. Erstaunt und glücklich fallen sich die Abrafaxe und Johanna in die Arme. Zu Enriques Leidwesen ist seine Eskortier-Mission nun vorfristig beendet und Johanna verabschiedet sich von ihm. Die Abrafaxe erfahren nun auch, dass Johanna in Wirklichkeit die Gräfin von Hirschenthal ist und nicht weiter nach dem [[Stein der Weisen]] suchen will, sondern lieber nach [[Helfta]] zurückkehren möchte. Da
-
 
+
Ludolf und Clementine beschließen, in Nancy zu bleiben, verabschieden sich die Abrafaxe von ihnen und reisen ab. Der Auszug aus Nancy gestaltet sich allerdings etwas überhastet, da Johannas Pferd infolge Bremsenstichs durchgeht und man erst einmal dahin wandern muss, wohin das Pferd galoppiert ist.
-
Lange zuvor sind die Abrafaxe, in der [[Templer-Serie]], dem aus Lothringen stammenden [[Tankred]] begegnet, der zur Zeit der Kreuzzüge einer der Statthalter von [[Akkon]] ist. Tankred besitzt in Lothringen eine schöne, wenn auch nicht besonders große Burg.
+
-
 
+
-
In der [[Reformations-Serie]] verliest [[Johann von der Ecken]] auf dem [[Reichstag in Worms]] sämtliche Titel des jungen [[Kaiser Karl V.|Kaisers Karl]]. Danach ist er auch Herzog zu Lothringen.
+
-
 
+
-
== Lothringen im Nebenuniversum ==
+
-
Zwar spielt der [[Onepager BK 286ff - Testfahrt]] nicht in Lothringen, sondern in [[Berlin]], doch gibt es in der ersten Folge im [[Bistro Chez Goguet]] leckere [[Lothringer Mandeltörtchen mit Fliederbeercreme]] - wenn auch nur für [[Califax]].
+
==Das reale Lothringen==
==Das reale Lothringen==
-
Die Bezeichnung Lothringen kann sowohl für die heute noch so benannte Region im Nordosten [[Frankreich]]s als auch für historische Herrschaftsgebiete gebraucht werden. Ausgangspunkt war das Reich Lothars I. (''Lotharii Regnum''), welches nach der fränkischen Reichsteilung von 843 entstand und sich - "eingekeilt" zwischen West- und Ostfränkischem Reich - von der Nordseeküste bis zum [[Mittelmeer]] erstreckte. Das spätere Lothringen erwuchs dann aus dem Teilreich seines Sohnes, König Lothars II., das dieser von 855 bis 869 regierte und für welches, angelehnt an den Herrschernamen, die Bezeichnung ''Lotharingien'' geprägt wurde. Es umfasste u.a. einen Großteil der heutigen [[Niederlande und Belgien|Benelux-Staaten]], das Rheinland und das [[Elsass]]. Daraus entstand schließlich das Stammesherzogtum Lothringen, welches 925 in das Ostfränkische Reich eingegliedert wurde und damit für lange Zeit zum [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] gehören sollte.
+
Die Bezeichnung Lothringen kann sowohl für die heute noch so benannte Region im Norden [[Frankreich]]s als auch für historische Herrschaftsgebiete gebraucht werden. Ursprünglich handelte es sich um das Kaiserreich Lothars I., welches nach der fränkischen Reichsteilung von 843 entstand und sich von der Nordseeküste bis zum Mittelmeer erstreckte. Hierbei wurde, angelehnt an den Herrschernamen, die Bezeichnung ''Lotharingien'' geprägt. Nach weiteren Teilungen des Territoriums entstand schließlich das Stammesherzogtum Lothringen, welches 925 schließlich in das ostfränkische Königreich eingegliedert wurde und damit zum [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] gehörte.
-
Der Besitz Lothringens blieb allerdings zwischen dem Reich und Frankreich durchaus umstritten. Nachdem Lothringen in zwei Teilherzogtümer (Ober- und Niederlothringen) zerfallen war, löste sich Niederlothringen bald in viele kleine Herrschaftsgebiete auf, von denen nicht wenige letztlich an Frankreich fielen, andere zu den Vorläufern der Niederlande und Belgiens wurden. Das Kernland blieb aber mit Oberlothringen und seiner Hauptstadt [[Nancy]] bis 1735 beim Reich. Dann aber beabsichtigte der lothringische Herzog Franz Stephan, der Gemahl der künftigen [[Habsburger|habsburgischen]] Kaiserin Maria Theresia zu werden. Um Frankreich entgegenzukommen, musste er sein Herzogtum eintauschen. Lothringen fiel zunächst als Lehen an den polnischen König und nach dessen Tod 1766 an Frankreich.  
+
Lothringen blieb allerdings zwischen dem Reich und Frankreich durchaus umstritten. Nachdem Lothringen in zwei Teilherzogtümer (Ober- und Niederlothringen) zerfallen war, löste sich Niederlothringen bald in viele kleine Herrschaftsgebiete auf, von denen nicht wenige letztlich an Frankreich fielen. Das Kernland blieb aber mit Oberlothringen und seiner Haupstadt [[Nancy]] bis 1735 beim Reich. Dann aber beabsichtigte der lothringische Herzog Franz Stephan der Gemahl der künftigen [[Habsburger|habsburgischen]] Kaiserin Maria Theresia zu werden. Um Frankreich entgegen zu kommen, musste er sein Herzogtum eintauschen. Lothringen fiel zunächst als Lehen an den polnischen König und nach dessen Tod 1766 an Frankreich.  
   
   
-
Bei der heutigen französischen Region Lothringen ("Lorraine") handelt es sich also nur um vergleichsweise kleine Reste des ursprünglichen Territoriums. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1871, als Elsass-Lothringen von Frankreich an [[Deutschland]] abgetreten werden musste, verblieb das westliche Lothringen einschließlich Nancys bei Frankreich. Diese Eingliederung wurde 1919 wieder rückgängig gemacht.
+
Bei der heutigen französischen Region Lothringen handelt es sich also nur um vergleichsweise kleine Reste des ursprünglichen Territoriums. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1871, wo Elsass-Lothringen von Frankreich an [[Deutschland]] abgetreten werden musste, verblieb das westliche Lothringen einschließlich Nancys bei Frankreich. Diese Eingliederung wurde 1919 wieder rückgängig gemacht.
-
Das Mosaik verlegt möglicherweise versehentlich das Lothringen des 13. Jahrhunderts nach Frankreich, obgleich es damals, wie beschrieben, insbesondere mit dem Gebiet um Nancy zum Heiligen Römischen Reich gehörte.
+
Das Mosaik verlegt - möglicherweise versehentlich - das Lothringen des 13. Jahrhunderts nach Frankreich, obgleich es damals, wie beschrieben, insbesondere mit dem Gebiet um Nancy zum Heiligen Römischen Reich gehörte.
==Wikipedia-Links==
==Wikipedia-Links==
-
*Die '''Region''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Lothringen Lothringen]
+
:*Die '''Region''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Lothringen Lothringen]
-
*Das '''Herzogtum''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Lothringen Lothringen]
+
:*Das '''Herzogtum''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Lothringen Lothringen]
-
==Folgende Publikationen spielen in Lothringen ==
+
==Folgenden Hefte spielen auf Lothringer Territorium==
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[395]], [[396]], beinahe auch [[397]], [[503]] (erwähnt)
+
  [[395]], [[396]], beinahe auch [[397]]
-
+
-
[[Lindenallee 5]]: [[Onepager BK 286ff - Testfahrt|Testfahrt]] (1. Folge)
+
[[Kategorie:Johanna-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Johanna-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]]
+
[[Kategorie:Länder und Regionen]]
-
[[Kategorie:Lindenallee (Handlungsort)]]
+
-
[[Kategorie:Frankreich]]
+
-
[[Kategorie:Heiliges Römisches Reich]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge