Bearbeiten von Kumpel Matthäus

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Kumpel Matthäus''' wird in der [[Abrafaxe-Römer-Serie]] erwähnt.
Der '''Kumpel Matthäus''' wird in der [[Abrafaxe-Römer-Serie]] erwähnt.
-
Matthäus ist ein guter Freund eines [[Gutmütiger Straßenkoch in Athen|gutmütigen Straßenkochs]] in [[Athen]]. Der Koch wird Zeuge, wie sich sein Standnachbar [[Sarkophagos]] mit einer Keule selbst k.o. schlägt, und sinniert: "Tja, wer den Knüppel schwingt, wird durch den Knüppel fallen". Der Spruch gefällt ihm - den muss er unbedingt seinem Kumpel Matthäus erzählen!
+
Matthäus ist ein guter Freund eines [[Gutmütiger Straßenkoch in Athen|gutmütigen Straßenkochs]] in [[Athen]]. Der Koch wird Zeuge, wie sich sein Standnachbar [[Sarkophagos]] mit einer Keule selbst k.o. schlägt und sinniert: "Wer die Keule schwingt, wird durch die Keule fallen". Der Spruch gefällt ihm - den muss er unbedingt seinem Kumpel Matthäus erzählen!
== Anspielung ==
== Anspielung ==
-
Beim Kumpel des Kochs handelt es sich um eine Anspielung auf den gleichnamigen Apostel, dem traditionell die Autorschaft des ''[[Bibel|Evangeliums nach Matthäus]]'' zugeschrieben wird. Insbesondere wird an den berühmten Spruch "Denn wer das Schwert nimmt, der soll durchs Schwert umkommen" (Matthäus 26,52) erinnert.
+
Beim Kumpel des Kochs handelt es sich um eine Anspielung auf den gleichnamigen Evangelisten, dem traditionell die Autorschaft des ''Evangeliums nach Matthäus'' zugeschrieben wird. Insbesondere wird an den berühmten Spruch "Denn wer das Schwert nimmt, der soll durchs Schwert umkommen" (Matthäus 26,52) erinnert.
-
Die Abfassung des Matthäusevangeliums wird üblicherweise auf das Ende des 1. Jahrhunderts datiert, doch auch eine Niederschrift bald nach dem Jahre 100 ist nicht unmöglich. Freilich ist die Verknüpfung des Evangeliums mit Matthäus, einem der [[zwölf Jünger]] [[Jesus Christus|Jesu]], eine frühkirchliche Fiktion; der tatsächliche Verfasser ist nicht bekannt.
+
Die Abfassung des Matthäusevangeliums wird üblicherweise auf das Ende des 1. Jahrhunderts datiert, doch auch eine Niederschrift bald nach dem Jahre 100 ist nicht unmöglich. Freilich ist die Verknüpfung des Evangeliums mit Matthäus, einem der [[zwölf Jünger]] [[Jesus Christus|Jesu]], eine frühkirchliche Fiktion.
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Matth%C3%A4us_%28Evangelist%29 Evangelist Matthäus] in der [[Wikipedia]]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Matth%C3%A4us_%28Evangelist%29 Evangelist Matthäus] in der [[Wikipedia]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge