Bearbeiten von Jüterbog

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''Jüterbog''' ist ein Handlungsort im [[Berlin-Kapitel]] der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] und in der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]]. Die Stadt wird zudem in einem [[redaktionellen Text]] kurz vorgestellt.
+
'''Jüterbog''' ist ein Handlungsort im [[Berlin-Kapitel]] der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
-
Jüterbog ist eine [[Mark Brandenburg|brandenburgische]] Stadt südlich von [[Berlin]]. 1174 wird Jüterbog das Stadtrecht verliehen. 1157-1635 gehörte es als Exklave zum [[Erzstift Magdeburg]]. Danach kam Jüterbog zu [[Sachsen]] und ab 1815 zu [[Preußen]].
+
Jüterbog ist eine brandenburgische Stadt südlich von [[Berlin]]. 1174 wird Jüterbog das Stadtrecht verliehen. Ab 1635 gehört Jüterbog zu [[Sachsen]] und ab 1815 zu [[Preußen]].
1841 wurde die Eisenbahnstrecke von Berlin nach Jüterbog in Betrieb genommen. Im Jahr 2007 feierte die Stadt die erste schriftliche Erwähnung vor 1000 Jahren.
1841 wurde die Eisenbahnstrecke von Berlin nach Jüterbog in Betrieb genommen. Im Jahr 2007 feierte die Stadt die erste schriftliche Erwähnung vor 1000 Jahren.
==Jüterbog im Mosaik==
==Jüterbog im Mosaik==
-
===Erfinder-Serie===
 
Die Stadt Jüterbog wird nach der Neueröffnung der Eisenbahnstrecke zum Zielort eines Wettrennens. Die [[Digedags]] schlagen [[Mr. Thompson]] und [[August Borsig]] eine [[Lokwettfahrt von Berlin nach Jüterbog]] vor und schließen dazu eine [[Wette]] ab.
Die Stadt Jüterbog wird nach der Neueröffnung der Eisenbahnstrecke zum Zielort eines Wettrennens. Die [[Digedags]] schlagen [[Mr. Thompson]] und [[August Borsig]] eine [[Lokwettfahrt von Berlin nach Jüterbog]] vor und schließen dazu eine [[Wette]] ab.
Die [[Borsig-Lokomotive]] erreicht dabei zuerst die Stadt Jüterbog und wird vom [[Bürgermeister von Jüterbog|Bürgermeister]] und seinem Festkomitee lautstark begrüßt. Dabei scheint die ganze Stadt aus dem Häuschen geraten zu sein. Der [[Männergesangverein von Jüterbog|Männergesangverein]] und die [[Feuerwehrkapelle von Jüterbog|Feuerwehrkapelle]] der Stadt musizieren drauflos. Der Bürgermeister versucht eine Rede zu halten, aber die Schulkinder jubeln und die [[Schützengilde von Jüterbog|Schützengilde]] feuert eine Ehrensalve ab. Dann kommt der Bürgermeister zu Wort und empfängt [[August Borsig]] in englischer Sprache. Borsig rät ihm, auf die Engländer noch etwas zu warten und die Digedags halten ungeduldig nach ihnen Ausschau. Nach einer halben Stunde trifft die [[Stephenson-Lokomotive]] erst ein. Der völlig durchnässte Mr. Thompson berichtet, was ihm unterwegs widerfahren ist. Er gratuliert Borsig zum Sieg und zahlt den Digedags ihren Wettgewinn aus.
Die [[Borsig-Lokomotive]] erreicht dabei zuerst die Stadt Jüterbog und wird vom [[Bürgermeister von Jüterbog|Bürgermeister]] und seinem Festkomitee lautstark begrüßt. Dabei scheint die ganze Stadt aus dem Häuschen geraten zu sein. Der [[Männergesangverein von Jüterbog|Männergesangverein]] und die [[Feuerwehrkapelle von Jüterbog|Feuerwehrkapelle]] der Stadt musizieren drauflos. Der Bürgermeister versucht eine Rede zu halten, aber die Schulkinder jubeln und die [[Schützengilde von Jüterbog|Schützengilde]] feuert eine Ehrensalve ab. Dann kommt der Bürgermeister zu Wort und empfängt [[August Borsig]] in englischer Sprache. Borsig rät ihm, auf die Engländer noch etwas zu warten und die Digedags halten ungeduldig nach ihnen Ausschau. Nach einer halben Stunde trifft die [[Stephenson-Lokomotive]] erst ein. Der völlig durchnässte Mr. Thompson berichtet, was ihm unterwegs widerfahren ist. Er gratuliert Borsig zum Sieg und zahlt den Digedags ihren Wettgewinn aus.
-
 
-
===Reformations-Serie===
 
-
[[Karl und Hannes]] zerbrechen in der [[Lucas Cranachs Werkstatt|Werkstatt]] von [[Lucas Cranach]] versehentlich ein Bild. [[Califax]] berichtet, dass der Meister gerade nach Jüterbog aufgebrochen sei und erst am Nachmittag zurückkehre.
 
-
 
-
Später wird angedeutet, worum es wohl bei diesem Besuch gedreht hat, nämlich den Auftrag für die Gestaltung des [[Jüterboger Flügelaltar|Flügelaltars]] für eine Jüterboger Kirche. Für diesen Zweck bestellt Cranach bei einem [[Ullrich Reiche|Holzhändler]] eine Fuhre [[Linden]]holz.
 
-
 
-
Parallel dazu erfährt man in einer [[Rückblende]] von [[Johann Tetzel]]s Erlebnissen in Jüterbog, vom erfolgreichen [[Ablasshandel]] bis zum Raub des [[Tetzelkasten]]s.
 
-
 
-
Im Jahr 1521 wird ein [[Luthers Wagen nach Worms|offener Wagen]] für [[Luther]]s Reise zum [[Reichstag in Worms|Reichstag]] nach [[Worms]] bereitgestellt. Der Goldschmiedemeister [[Andreas Münzschlag]] behauptet, dass es ein guter Wagen sei, denn er habe damit kürzlich ein Schock Hühner und zwei Ferkel aus Jüterbog abgeholt.
 
-
 
-
In der Mittelteil-Reihe ''[[Die Abrafaxe unterwegs in Deutschland]]'' wird Interessantes über Jüterbog berichtet.
 
==Externe Links==
==Externe Links==
Zeile 27: Zeile 15:
==Jüterbog ist ein Schauplatz in folgenden Mosaikheften==
==Jüterbog ist ein Schauplatz in folgenden Mosaikheften==
-
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[81]]
+
  [[81]], [[486]] (erwähnt)
-
[[Mosaik ab 1976]]: [[488]]
+
-
erwähnt: [[486]], [[492]], [[503]]
+
  [[Mittelteil]]: [[486]] ([[Die Abrafaxe unterwegs in Deutschland]])
  [[Mittelteil]]: [[486]] ([[Die Abrafaxe unterwegs in Deutschland]])
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)|Juterbog]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)|Juterbog]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)|Juterbog]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)|Juterbog]]
-
[[Kategorie:Die Abrafaxe unterwegs in Deutschland (Handlungsort)|Juterbog]]
+
[[Kategorie:Ortschaft|Juterbog]]
-
[[Kategorie:Ortschaft in Brandenburg|Juterbog]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge