Bearbeiten von Heinrich von Holck

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Graf von Holck''' wird im [[Mosaik - Gregorius Mättig und das Geheimnis der Unsterblichkeit]] erwähnt.
'''Graf von Holck''' wird im [[Mosaik - Gregorius Mättig und das Geheimnis der Unsterblichkeit]] erwähnt.
-
 
+
Heinrich von Holck war ein [[dän]]ischer Offizier, der im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjähriger Krieg]] von 1630 bis 1633 als Feldherr in [[Wallenstein]]s Armee diente.
-
Heinrich von Holck bzw. Heinrich Graf von Holk war ein [[dän]]ischer Offizier, der im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] von 1630 bis 1633 als Feldherr in [[Wallenstein]]s Armee diente.
+
== Erwähnung im Heft ==
== Erwähnung im Heft ==
Zeile 9: Zeile 8:
Heinrich von Holck wurde im April 1633 in den Grafenstand erhoben. Er erkrankte im Vogtland an der Pest und starb am 9. September 1633. Nach der Einnahme von Bautzen durch Wallensteins Armee wurde im Dezember 1633 Martin Maximilian von der Goltz als neuer Kommandant der Stadt eingesetzt. Als das kursächsische Heer unter Johann Georg I. die Stadt belagerte, gab von der Goltz am 2. Mai 1634 den Befehl, die Vorstadthäuser anzuzünden. Das Feuer legte innerhalb von fünf Stunden fast die gesamte Stadt in Schutt und Asche. Da der Brand auch die Vorräte seiner eigenen Truppen vernichtete, sah sich von der Goltz zur Kapitulation und zum Abzug gezwungen.
Heinrich von Holck wurde im April 1633 in den Grafenstand erhoben. Er erkrankte im Vogtland an der Pest und starb am 9. September 1633. Nach der Einnahme von Bautzen durch Wallensteins Armee wurde im Dezember 1633 Martin Maximilian von der Goltz als neuer Kommandant der Stadt eingesetzt. Als das kursächsische Heer unter Johann Georg I. die Stadt belagerte, gab von der Goltz am 2. Mai 1634 den Befehl, die Vorstadthäuser anzuzünden. Das Feuer legte innerhalb von fünf Stunden fast die gesamte Stadt in Schutt und Asche. Da der Brand auch die Vorräte seiner eigenen Truppen vernichtete, sah sich von der Goltz zur Kapitulation und zum Abzug gezwungen.
-
== Externe Verweise ==
+
== Externer Verweis ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Holk Heinrich von Holk] in der [[Wikipedia]]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Holk Heinrich von Holk] in der [[Wikipedia]]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Maximilian_von_der_Goltz Martin Maximilian von der Goltz in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Maximilian_von_der_Goltz Martin Maximilian von der Goltz in der Wikipedia]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge