Bearbeiten von Fremdenlegion

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Fremdenlegion.jpg|right|frame|Fröhliches Lagerleben in der Fremdenlegion]]
[[bild:Fremdenlegion.jpg|right|frame|Fröhliches Lagerleben in der Fremdenlegion]]
-
Die '''Fremdenlegion''' ist eine militärische Einheit in der [[Römer-Serie]], sowie in der [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].  
+
Die '''Fremdenlegion''' ist eine militärische Einheit in der [[Römer-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
==Rolle im Mosaik==
==Rolle im Mosaik==
Weil sie dem [[Römisches Reich|römischen]] Kaiser [[Celsius]] ein Dorn im Auge sind, werden die [[Digedags]] zum Dienst in der Fremdenlegion verurteilt. Doch dort richten sie es sich recht gemütlich ein und haben einen abwechslungsreichen Dienst als Gehilfen des Legionskochs [[Teutobold]].
Weil sie dem [[Römisches Reich|römischen]] Kaiser [[Celsius]] ein Dorn im Auge sind, werden die [[Digedags]] zum Dienst in der Fremdenlegion verurteilt. Doch dort richten sie es sich recht gemütlich ein und haben einen abwechslungsreichen Dienst als Gehilfen des Legionskochs [[Teutobold]].
-
Dann jedoch hält der Legionskommandant, [[General Panopticus]], ein folgenschweres [[Manöver der Fremdenlegion|Manöver]] ab. Weil sie sich von dem Kriegsspiel gestört fühlen, sabotieren die Digedags und Teutobold alle militärischen Aktionen und richten ein heilloses Durcheinander an. Die völlige militärische Unfähigkeit des Kommandeurs tut ein Übriges dazu, dass das Manöver zu einem Fiasko wird. Schließlich explodiert zu allem Überfluss der Dampfkochtopf Teutobolds, wonach die Legionäre die Nase voll haben und in alle Himmelsrichtungen davonlaufen. General Panopticus schleicht nach Rom zurück, wo ihn der Kaiser zur Strafe als Gladiator in die Arena schickt. Die Digedags, nach denen für ihre Untaten [[Steckbrief der Digedags|gefahndet]] wird, flüchten in den Süden Italiens.
+
Dann jedoch hält der Legionskommandant, [[General Panopticus]], ein folgenschweres Manöver ab. Weil sie sich von dem Kriegsspiel gestört fühlen, sabotieren die Digedags und Teutobold alle militärischen Aktionen und richten ein heilloses Durcheinander an. Die völlige militärische Unfähigkeit des Kommandeurs tut ein Übriges dazu, dass das Manöver zu einem Fiasko wird. Schließlich explodiert zu allem Überfluss der Dampfkochtopf Teutobolds, wonach die Legionäre die Nase voll haben und in alle Himmelsrichtungen davonlaufen. General Panopticus schleicht nach Rom zurück, wo ihn der Kaiser zur Strafe als Gladiator in die Arena schickt. Die Digedags, nach denen für ihre Untaten gefahndet wird, flüchten in den Süden Italiens.
==Bekannte Legionsangehörige==
==Bekannte Legionsangehörige==
Zeile 28: Zeile 28:
Eine Fremdenlegion in der Art, wie sie im Mosaik dargestellt wird, hat es im Römischen Imperium nie gegeben. Lediglich in der Anfangszeit der römischen Republik war der Dienst in den Legionen römischen Bürgern vorbehalten; nach den Reformen des Marius konnten auch Nicht-Bürger im Heer dienen. Der Militärdienst wurde dann sogar zum Sprungbrett zum römischen Bürgerrecht, weil nach 20 Jahren Dienstzeit den Soldaten das Bürgerrecht verliehen wurde. Das römische Heer war somit praktisch per se ein Schmelztiegel von Soldaten unterschiedlichster Herkunft. Die Fremdenlegion kommt noch den sogenannten Auxiliartruppen am nächsten - Hilfstruppen, die nicht zu den regulären Legionen gezählt wurden. Hier war es jedoch so, dass zumeist recht geschlossene Truppenabteilungen fremder Völker zu diesem Dienst rekrutiert wurden, wie etwa ganze Abteilungen syrischer Bogenschützen, numidischer oder gallischer Reiter.
Eine Fremdenlegion in der Art, wie sie im Mosaik dargestellt wird, hat es im Römischen Imperium nie gegeben. Lediglich in der Anfangszeit der römischen Republik war der Dienst in den Legionen römischen Bürgern vorbehalten; nach den Reformen des Marius konnten auch Nicht-Bürger im Heer dienen. Der Militärdienst wurde dann sogar zum Sprungbrett zum römischen Bürgerrecht, weil nach 20 Jahren Dienstzeit den Soldaten das Bürgerrecht verliehen wurde. Das römische Heer war somit praktisch per se ein Schmelztiegel von Soldaten unterschiedlichster Herkunft. Die Fremdenlegion kommt noch den sogenannten Auxiliartruppen am nächsten - Hilfstruppen, die nicht zu den regulären Legionen gezählt wurden. Hier war es jedoch so, dass zumeist recht geschlossene Truppenabteilungen fremder Völker zu diesem Dienst rekrutiert wurden, wie etwa ganze Abteilungen syrischer Bogenschützen, numidischer oder gallischer Reiter.
-
Es scheint bei der Mosaik-Darstellung daher wohl weniger das römische Vorbild Pate gestanden haben, als vielmehr die französische Fremdenlegion der Moderne, die sich in jenen Jahren aufgrund ihres Einsatzes in Indochina und Algerien einer ausgeprägten Kritik aus dem sozialistischen Lager ausgesetzt sah, die sich in zahlreichen Publikationen niederschlug. Am bekanntesten davon ist das Buch ''Légion étrangère: Tatsachenbericht nach Erlebnissen und Dokumenten von Rückkehrern aus Viet-Nam'' von Günter Halle, das im Verlag "Volk und Welt" in Berlin erstmals 1952 herausgebracht wurde und in zahlreichen Auflagen erschien.
+
Es scheint bei der Mosaik-Darstellung daher wohl weniger das römische Vorbild Pate gestanden haben, als vielmehr die französische Fremdenlegion der Moderne, die sich in jenen Jahren aufgrund ihres Einsatzes in Indochina und Algerien einer ausgeprägten Kritik aus dem sozialistischen Lager ausgesetzt sah, die sich in zahlreichen Publikationen niederschlug.
 +
<br clear="both">
==Die Legion wird in folgenden Heften eingesetzt==
==Die Legion wird in folgenden Heften eingesetzt==
-
  [[19]] (erwähnt), [[20]], [[21]] (erwähnt), [[100]] (in [[Rückblende]])
+
  [[19]] (erwähnt), [[20]], [[21]] (erwähnt), [[100]] (erwähnt)
[[Kategorie:Römer-Serie (Organisation)]]
[[Kategorie:Römer-Serie (Organisation)]]
-
[[Kategorie:Runkel-Serie (Organisation)]]
 
[[Kategorie:Militärischer Verband]]
[[Kategorie:Militärischer Verband]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge