Bearbeiten von Diskussion:Merseburger Rabensage

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 10: Zeile 10:
:In dem Zusammenhang habe ich nochmal gegoogelt. Die Sage mit dem Ring wird auch von Brandenburg erzählt: [http://www.markbrandenburg-wanderungen.de/sagen/der-rabe-mit-dem-ringe/#.UgD6hKziKUk], aber das ist vermutlich sekundär gegenüber Merseburg. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 15:38, 6. Aug. 2013 (CEST)
:In dem Zusammenhang habe ich nochmal gegoogelt. Die Sage mit dem Ring wird auch von Brandenburg erzählt: [http://www.markbrandenburg-wanderungen.de/sagen/der-rabe-mit-dem-ringe/#.UgD6hKziKUk], aber das ist vermutlich sekundär gegenüber Merseburg. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 15:38, 6. Aug. 2013 (CEST)
::Ansonsten gibt es, wie ich vermutete, tatsächlich viele Sagen, in denen ein Rabe einen Ring stiehlt oder überbringt (Matthias Corvinus und König Oswald von Northumbria sind die bekanntesten). Aber nur in der Merseburger Sage (und der von Brandenburg) scheint das Handlungselement des unverschuldet angeklagten Dieners enthalten zu sein, von daher paßt das, wie der Herr Major gut erkannt hat, sehr schön zum Runkel-Onepager. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 15:47, 6. Aug. 2013 (CEST)
::Ansonsten gibt es, wie ich vermutete, tatsächlich viele Sagen, in denen ein Rabe einen Ring stiehlt oder überbringt (Matthias Corvinus und König Oswald von Northumbria sind die bekanntesten). Aber nur in der Merseburger Sage (und der von Brandenburg) scheint das Handlungselement des unverschuldet angeklagten Dieners enthalten zu sein, von daher paßt das, wie der Herr Major gut erkannt hat, sehr schön zum Runkel-Onepager. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 15:47, 6. Aug. 2013 (CEST)
-
:::Das passt schon. Ich erinnere mich, dass die Sage in einem meiner Lesebücher stand. Auch in früheren Lesebüchern ist ''Der Rabe zu Merseburg'' enthalten. Die Sage hat(te) also eine ziemlich hohe Verbreitung, so dass als Vorbild für den Runkel-Einseiter genau diese Sage naheliegt.--[[Benutzer:Meinrath|Meinrath]] 17:35, 6. Aug. 2013 (CEST)
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge