Bearbeiten von Der Barbier von Bagdad

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''Der Barbier von Bagdad''' ist eine [[Oper]] von Peter Cornelius (Libretto und Musik), uraufgeführt 1858 in Weimar. Sie diente als Quelle für die [[Runkel-Serie]] und die [[Orient-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
+
'''Der barbier von Bagdad''' ist eine [[Oper]] von Peter Cornelius (Libretto und Musik), uraufgeführt 1858 in Weimar. Sie diente wahrscheinlich als Quelle für die [[Runkel-Serie]] und die [[Orient-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
-
== Übereinstimmungen zwischen Oper und MOSAIK ==
+
== Übereinstimmungen zwischen oper und MOSAIK ==
-
Es gibt keine nennenswerten Übereinstimmungen zwischen der Oper und der Handlung der Runkel- und der Orient-Serie, doch finden sich einige Namen aus der Oper im MOSAIK wieder:
+
Es gibt keine nennenswerten Übereinstimmungen zwischen der Oper und der handlung der Runkel-Serie, doch finden sich einige Namen aus der Oper im MOSAIk wieder:
-
*Bakbak, der Einäugige, und Bukbuk, der Spatzenscheuchige, sind zwei der sechs Brüder von Abul Hassan, dem titelgebenden Barbier von [[Bagdad]]. Im MOSAIK finden sie sich als zwei Drittel des Trios [[Bakbak, Bekbek und Bukbuk]] wieder. Peter Cornelius dürfte manche Inspiration für seine Oper aus den [[Märchen]] von ''[[1001 Nacht]]'' bezogen haben: Eins der Märchen heißt ebenfalls ''Der Barbier von Bagdad'' und einer der nichtsnutzigen Brüder des dortigen Titelhelden ist Fakfak, der Blinde. Der Opern-Bakbak hat demnach gegenüber seinem vermutlichen Vorbild, dem Märchen-Fakfak, wenigstens ''ein'' Auge wiedergewonnen, so wie der MOSAIK-Bakbak gegenüber ''seinem'' Vorbild, dem einäugigen Opern-Bakbak.
+
*Bakbak, der Einäugige, und Bukbuk, der Spatzenscheuchige, sind zwei der sechs Brüder von Abul Hassan, dem titelgebenden Barbier von [[Bagdad]]. Im MOSAIK finden sie sich als zwei Drittel des Trios [[Bakbak, Bekbek und Bukbuk]] wieder.
*Motawackel ist der auffälligste Diener des Nureddin, des Protagonisten der Oper. In der Runkel-Serie lebt er als [[Mutawakkel]] fort.
*Motawackel ist der auffälligste Diener des Nureddin, des Protagonisten der Oper. In der Runkel-Serie lebt er als [[Mutawakkel]] fort.
-
*Eine ganze Reihe weiterer Namen aus der Oper werden in der Runkel- und der Orient-Serie benutzt: ''[[Nureddin]]'', ''[[Hassan]]'', ''[[Ali]]'', ''[[Sadi]]'', ''[[Achmed|Achmet]]'', ''[[Omar]]'', ''[[Hussein]]'', ''[[Jussuf]]'', ''[[Mustafa|Mustapha]]''. Einige davon fanden auch früher und später im MOSAIK Verwendung. Ob dabei aber jeweils der ''Barbier von Bagdad'' Pate stand oder die MOSAIK-Autoren allgemein orientalische Namen einsetzten, ist im Einzelfall schwer zu entscheiden.
+
*Eine ganze reihe weiterer Namen aus der Oper werden in der Runkel-Serie und der [[Orient-Serie]] benutzt: [[Nureddin]], [[Ali]], [[Sadi]], [[Achmed|Achmet]], [[Omar]], [[Hussein]], [[Jussuf]], [[Mustafa]]. Einige davon fanden auch früher und später im MOSAIK Verwendung. Ob dabei aber jeweils der ''Barbier von Bagdad'' Pate stand oder die MOSAIK-Autoren allgemein orientalische Namen einsetzten, ist im Einzelfall schwer zu entscheiden.
-
 
+
-
== Hintergrund ==
+
-
In seiner Zeit als Opernsänger am Theater in [[Nordhausen]] Mitte der 1950er trat [[Lothar Dräger]] auch in einer Inszenierung des ''Barbiers von Bagdad'' in der Rolle eines Muezzins auf. Noch Jahrzehnte später erinnerte er sich an den komisch wackligen Gang, mit dem der Darsteller des Motawackel damals das Publikum zum Lachen brachte. Seither war ihm der Name ''Motawackel'' geläufig und er verwendete ihn im MOSAIK für das freche Krokodil. Offensichtlich ließ er sich dann auch für die Namen der drei unglückseligen Goldmacher (und evtl. weiterer Figuren) von dieser Oper inspirieren.
+
== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Barbier_von_Bagdad Wikipedia-Artikel]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Barbier_von_Bagdad Wikipedia-Artikel]
*[http://www.opera-guide.ch/opera.php?uilang=en&id=103#libretto Libretto]
*[http://www.opera-guide.ch/opera.php?uilang=en&id=103#libretto Libretto]
-
*[http://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=87616 Zeitungsartikel] über Drägers Zeit in Nordhausen
 
[[Kategorie:Quelle (Oper)]]
[[Kategorie:Quelle (Oper)]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Quelle)]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Quelle)]]
-
[[Kategorie:Orient-Serie (Quelle)]]
+
[[Kategorie:orient-Serie (Quelle)]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge