Bearbeiten von Das Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''Das Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien''' in seiner neunten, überarbeiteten Auflage in zehn Bänden (1896-1901) befindet sich im [[Hegenvorlass]] im [[Zeitgeschichtliches Forum Leipzig|Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig]]. Es stand dem [[Mosaik-Kollektiv]] als Quelle zur Verfügung.
+
'''Das Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien''' in seiner "neunte(n), durchaus neugestaltete(n) Auflage" in zehn Bänden (1896-1901) befindet sich im [[Hegenvorlass]] im [[Zeitgeschichtliches Forum Leipzig|Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig]]. Es stand dem [[Mosaik-Kollektiv]] als Quelle zur Verfügung.
== Edition ==
== Edition ==
-
Das ''Buch der Erfindungen'' erschien erstmals in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Rahmen der allgemeinbildenden Buchreihe ''Malerische Feierstunden'' im Verlag von Otto Spamer, [[Leipzig]]. In den nächsten Jahrzehnten erlebte es ständig wachsende Neuauflagen unter verschiedenen Herausgebern. Die umfangreichste - und letzte - war die neunte Auflage. Hier trug das Werk den Untertitel ''Gesamtdarstellung aller Gebiete der gewerblichen und industriellen Arbeit sowie von Weltverkehr und Weltwirtschaft'' und umfasste folgende Bände:
+
Das ''Buch der Erfindungen'' erschien erstmals in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Rahmen der allgemeinbildenden Buchreihe ''Malerische Feierstunden'' im Verlag von Otto Spamer, [[Leipzig]]. In den nächsten Jahrzehnten erlebte es ständig wachsende Neuauflagen unter verschiedenen Herausgebern. Die umfangreichste - und letzte - war die neunte Auflage. Hier umfasste das Werk folgende Bände:
#Entwickelungsgang und Bildungsmittel der Menschheit (1896)
#Entwickelungsgang und Bildungsmittel der Menschheit (1896)
Zeile 16: Zeile 16:
== Vorlage für das MOSAIK ==
== Vorlage für das MOSAIK ==
-
Welche Bände insgesamt vom Mosaikkollektiv genutzt wurden, ist noch nicht erforscht. Namhaft machen lässt sich vorerst der Band 2 ''Die Kräfte der Natur und ihre Benutzung''. Hierin findet sich auf S. 178 eine Abbildung von Henri Giffards Dampfluftschiff, welche in den vorigen Ausgaben dieses Werkes (mindestens bis zur 6. Auflage) nicht einmal enthalten war. Diese könnte den MOSAIK-Zeichnern bereits für die Darstellung von [[Giffards Luftschiff]] in Heft [[35]] (innerhalb der großen [[Flugschau auf dem Neos]] und für den redaktionellen Text ''[[Aus der Geschichte des Menschenfluges]]'') zur Verfügung gestanden haben. Sicher hingegen scheint, dass ebendiese Abbildung auch das Vorbild für die Form - aber nicht die phantasievollen Details samt Kanonenplattform - des Luftschiffes des [[Chevalier de Chevelu]] aus dem Buch ''[[Aéronautique]]'' in Heft [[184]] darstellt. Abgesehen von der Ähnlichkeit beider Luftschiffe ist ein weiterer Indikator, dass auf derselben Seite im ''Buch der Erfindungen'' von einem Amerikaner Hopkinson die Rede ist, der bereits 1784 in einem Brief an Benjamin Franklin zur Steuerung von Luftschiffen den Einsatz eines Propellers vorschlug. Dabei handelt es sich um Francis Hopkinson, einen der Gründerväter der [[USA]].
+
Welche Bände insgesamt vom Mosaikkollektiv genutzt wurden, ist noch nicht erforscht. Namhaft machen lässt sich vorerst der Band 2 ''Die Kräfte der Natur und ihre Benutzung''. Hierin findet sich auf S. 178 eine Abbildung von Henri Giffards Dampfluftschiff, welche in den vorigen Ausgaben dieses Werkes (mindestens bis zur 6. Auflage) nicht einmal enthalten war. Diese Abbildung könnte den MOSAIK-Zeichnern bereits für die Darstellung von [[Giffards Luftschiff]] in Heft [[35]] (innerhalb der großen [[Flugschau auf dem Neos]] und für den redaktionellen Text ''[[Aus der Geschichte des Menschenfluges]]'') zur Verfügung gestanden haben. Sicher hingegen scheint, dass ebendiese Abbildung auch das Vorbild für die Form - aber nicht die phantasievollen Details samt Kanonenplattform - des Luftschiffes des [[Chevalier de Chevelu]] aus dem Buch ''[[Aéronautique]]'' in Heft [[184]] darstellt. Abgesehen von der Ähnlichkeit beider Luftschiffe ist ein weiterer Indikator, dass auf derselben Seite im ''Buch der Erfindungen'' von einem Amerikaner Hopkinson die Rede ist, der bereits 1784 in einem Brief an Benjamin Franklin zur Steuerung von Luftschiffen den Einsatz eines Propellers vorschlug. Dabei handelt es sich um Francis Hopkinson, einen der Gründerväter der [[USA]].
Das erinnert an den [[Hotchkinsonscher Kanoneneffekt|Hotchkinsonschen Kanoneneffekt]]. Dieser soll ja dem Buch ''Aéronautique'' zufolge ebenfalls zur Steuerung eines Luftschiffs dienen, nämlich gerade desjenigen vom Chevalier de Chevelu (wobei [[Dan Botcher]] schnell den geringen Wirkungsgrad dieser Erfindung erkennt). Der hierbei genannte - fiktive - Erfinder Hotchkinson dürfte also eine Verschmelzung zweier historischer Personen darstellen: Francis Hopkinsons aus dem ''Buch der Erfindungen'' und des Waffenkonstrukteurs Benjamin Hotchkiss. Von dem einen übernahmen die MOSAIK-Autoren die Idee der Luftschiffsteuerung, von dem anderen den Einsatz einer Kanone, und ihre Namen '''''Hotchki'''ss'' und '''''Ho'''p'''kinson''''' wurden zu ''Hotchkinson'' zusammengefügt. Die Person des Waffenbauers Hotchkiss wird den MOSAIK-Autoren dabei aus anderen Quellen bekannt gewesen sein.
Das erinnert an den [[Hotchkinsonscher Kanoneneffekt|Hotchkinsonschen Kanoneneffekt]]. Dieser soll ja dem Buch ''Aéronautique'' zufolge ebenfalls zur Steuerung eines Luftschiffs dienen, nämlich gerade desjenigen vom Chevalier de Chevelu (wobei [[Dan Botcher]] schnell den geringen Wirkungsgrad dieser Erfindung erkennt). Der hierbei genannte - fiktive - Erfinder Hotchkinson dürfte also eine Verschmelzung zweier historischer Personen darstellen: Francis Hopkinsons aus dem ''Buch der Erfindungen'' und des Waffenkonstrukteurs Benjamin Hotchkiss. Von dem einen übernahmen die MOSAIK-Autoren die Idee der Luftschiffsteuerung, von dem anderen den Einsatz einer Kanone, und ihre Namen '''''Hotchki'''ss'' und '''''Ho'''p'''kinson''''' wurden zu ''Hotchkinson'' zusammengefügt. Die Person des Waffenbauers Hotchkiss wird den MOSAIK-Autoren dabei aus anderen Quellen bekannt gewesen sein.
-
 
-
{|
 
-
| [[Datei:035 1213 5k.jpg|x243px]]
 
-
| [[Datei:BdErfGew IndBd2Aufl9S178.jpg]]
 
-
| [[Datei:184 12 P2 Machine Aerostatique.jpg|x243px]]
 
-
|}
 
== Weiterführende Informationen ==
== Weiterführende Informationen ==
-
* [http://www.e-rara.ch/zut/content/titleinfo/8604318 Digitalisat der 9. Auflage] auf der Website der ETH-Zürich
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Spamer Otto Spamer] in der [[Wikipedia]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Spamer Otto Spamer] in der [[Wikipedia]]
-
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Francis_Hopkinson Francis Hopkinson]
+
* [http://www.library.ethz.ch/de/Ressourcen/Digitale-Bibliothek Website der ETH-Zürich], welche das Digitalisat der "Neunte(n), durchaus neugestaltete(n) Auflage" online zugänglich macht (dort siehe Link: "e-rara - Alte Drucke aus Schweizer Bibliotheken"
-
* [http://www.franklinpapers.org/franklin/framedVolumes.jsp?vol=41&page=621 Hopkinsons Brief an Benjamin Franklin] (siehe v.a. den vorletzten Abschnitt)
+
-
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Hotchkiss Benjamin Hotchkiss]
+
== Das ''Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien'' diente für folgende Mosaikhefte als Vorlage ==
== Das ''Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien'' diente für folgende Mosaikhefte als Vorlage ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge